
eStories: Logbuch zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre
Keyword: FAQs
Keywords: FAQs, Internationale Studierende, IP-Digital, JLU Digital Campus, Landing Page, Weblaunch
Mit dem Launch des JLU Digital Campus steht für internationale Studieninteressierte und Studierende eine Landing Page bereit, die englischsprachige Informationen zu den vollständig virtuellen Studienangeboten an der Justus-Liebig-Universität anbietet.
Auf dem Digital Campus finden Sie und Ihre internationalen Studierenden englischsprachige FAQs, relevante Links für das virtuelle Studium und Informationen zu den HRZ-Service Angeboten, sowie den Lernmanagementsystemen Stud.IP und ILIAS.
Der Aufbau des JLU Digital Campus wird als Teil des Projekts IP-Digital (Internationale Programme Digital) durch den DAAD gefördert und ist Teil des Pilotprojekts der JLU, mit dem der erste vollständig virtuelle und international ausgerichtete Studiengang der JLU, Master of Science in Sustainable Transition, entwickelt wird. Der Studiengang ist am Fachbereich 09 angesiedelt und zeichnet sich durch seine intersektionale Konzeption an der Schnittstelle zwischen den Natur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften aus.
Der JLU Digital Campus dient mit Beginn der Bewerbungsphase für das WS 2021/22 als Landing Page bzw. Online-Plattform für den Masterstudiengang Sustainable Transition. Die neue Webseite soll einen niedrigschwelligen Einstieg in das digitale Studium der JLU in englischer Sprache ermöglichen. Ziel ist es, die für die internationalen Studierenden und Studieninteressierten relevanten Informationen, Angebote und Zugänge in JLU-Systeme zu bündeln, aufzubereiten und so zu präsentieren, dass ein digitaler Studieneinstieg leicht möglich und attraktiv ist.
Der JLU Digital Campus ist so konzipiert, dass das Angebot als Vorlage für weitere digitale JLU-Angebote, die sich an verschiedene Zielgruppen richten, dienen kann. Damit kann der JLU Digital Campus als Dachstruktur für weitere internationale, virtuelle Studienangebote, wie zum Beispiel regelmäßig stattfindende Summer oder Winter Schools, oder das Virtual International Programme (VIP) genutzt werden. Für weitere virtuelle Studiengänge können z.B. neue Microsites auf derselben Plattform in Analogie zum Sustainable Transition angelegt werden. Langfristig kann daher nicht nur dieser eine Studiengang sichtbar gemacht werden. Vielmehr können weitere digitale Studienangebote über den Digital Campus präsentiert und Informationen für Studierende gebündelt und damit leichter zugänglich werden. Darüber hinaus können Lehrende beispielsweise die angebotenen FAQs als Informationsquelle und Referenz bei studentischen Fragen nutzen, um Antworten und Hilfestellung zu den elektronischen Systemen zu finden.
Zum JLU Digital Campus: www.jlu-digitalcampus.de
Kontakt: Natalie Kiesler, Instructional Designerin im Projekt IP-Digital (natalie.kiesler@hrz.uni-giessen.de)