
eStories: Logbuch zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre
Rückblick auf ein Jahr „Kompetenzteam Digitale Lehre“ (KDL)
Wer hätte Anfang März 2020 gedacht, dass der JLU – und allen anderen Hochschulen in Deutschland – drei Online-Semester bevorstehen. Wirft man nochmal einen Blick in die Rundschreiben der JLU vom März und April letzten Jahres, wird die Dynamik des Geschehens deutlich. Während Anfang März noch von einem Stopp der Präsenzveranstaltungen bis zum Beginn des Sommersemesters 2020 ausgegangen wurde und einem eingeschränkten Präsenzbetrieb für das Sommersemester, wurde in den folgenden Wochen und Monaten klar: Die Situation erfordert eine „maximal digitale“ Lehre.
Die JLU reagierte schnell auf die Herausforderungen, u.a. mit der Bildung eines „Kompetenzteams Digitale Lehre“. In diesem Team arbeiten seit März 2020 Kolleg*innen aus dem Hochschulrechenzentrum, dem ZfbK/ der Hochschuldidaktik, dem Verbundprojekt Lehre 4.0 und dem Projekt „Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen “ (digLL) zusammen. Noch im März erstellte das Kompetenzteam – mehr oder weniger über Nacht – die Webseiten „Lehren im Fall einer Pandemie“. Auf dieser Seite finden die Lehrenden der JLU zahlreiche Umsetzungsideen für eine digitale Lehre – einerseits Ideen für die Umsetzung typischer Veranstaltungsformate wie Vorlesungen, Seminare, Sprachkurse bis hin zu Tutorien, andererseits Ideen zu didaktischen Szenarien wie die digitale Vermittlung von Wissen, Kommunikation und Gruppenarbeiten im digitalen Raum bis zu Aufgaben zur aktiven Verarbeitung sowie Lernstandskontrollen. Darüber hinaus werden auf den Seiten zentrale digitale Tools vorgestellt und es gibt eine FAQ zur digitalen Lehre sowie ein Forum für Fragen.

Schnell zeigte sich, dass es trotz der Ideen und Anleitungen auf den Hilfeseiten einen großen Bedarf für eine individuelle Beratung der Lehrenden zur digitalen Lehre gab und gibt. Um insbesondere die fachspezifischen Besonderheiten der digitalen Lehre zu berücksichtigen, wurden die in der digitalen Lehre erfahrenen Kolleg*innen aus den Fachbereichen als E-Mentor*innen in das Kompetenzteam eingebunden. Auf der Seite https://ilias.uni-giessen.de/kdl finden Sie eine Vielzahl von Ansprechpartner*innen sowohl aus den zentralen Einrichtungen als auch aus den Fachbereichen, die jeweils verschiedene Schwerpunkten im Bereich der digitalen Lehre haben. Die auf dieser Seite genannten Personen stehen Ihnen auch nach einem Jahr digitaler Lehre gerne zur Seite, wenn Sie Fragen haben oder sich beraten lassen möchten. Alternativ können Sie uns aber auch eine Nachricht mit Ihrem Anliegen schicken (E-Mail: digitale.lehre@uni-giessen.de). Wir leiten Sie dann an den/ die passende*n Ansprechpartner*in weiter.
Viele Lehrende stellten sich zu Beginn des maximal digitalen Semesters dieselben Fragen: Wie kann ich ein Video meiner Vorlesung aufzeichnen? Wie führe ich ein Online-Meeting mit Cisco Webex oder MS Teams durch? Welche Funktionen bieten Stud.IP und ILIAS? Um auf diesen allgemeinen Bedarf zu reagieren, entwickelte das Kompetenzteam die Idee der Webinarreihe „Impulse Digitale Lehre“, die am 29. April 2020 mit einer Veranstaltung zum Thema „MS Teams“ startete. In der Regel immer dienstags und donnerstags von 12.00-13.00 Uhr finden seitdem Webinare zu verschiedenen Aspekten der digitalen Lehre statt. Im Fokus steht der kollegiale Austausch und ein kurzer Impuls zu einem spezifischen Aspekt der Online-Lehre. Zu den bislang behandelten Themen gehören:
- „Videos und Screencasts produzieren und bereitstellen“
- ILIAS-Objekte wie
- „Wiki und Etherpad“
- „Blog und Portfolio“
- „Test“
- „Übungsobjekt“
- „Umfragen und Abstimmungen“
- „Interaktive Videos“
- „Online-Lernmodule“
- „ILIAS-Kurse strukturieren und organisieren/ Übersichtliches Kurs-Design in ILIAS“
- „Exkursionen mit der ILIAS Pegasus App“
- „Einführung in Cisco Webex und MS Teams“, „Was gibt es Neues bei Cisco Webex und MS Teams?“
- „Aktivierende Methoden für Live-Online-Meetings“, „Aktivierende Methoden für asynchrone Online-Selbstlernphasen“
- „Gruppenarbeit mit ILIAS begleiten“
- „Open Book- und Take Home-Übungen“
- „Kommunikation und Interaktion in digitalen Szenarien“
- „Textarbeit mit ILIAS unterstützen“
- „Einsatz von Interactive Whiteboard-Software in der digitalen Lehre“
- „Evaluationen einbinden und gestalten in Stud.IP“, „Rückmeldungen zur Lehre einholen“
- „Rückmeldungen zum Lernstand geben“
- „Lernprozesse digital reflektieren und dokumentieren“
An der Webinarreihe nahmen bislang über 450 Lehrende der JLU teil. Sie ist damit zu einem wertvollen Baustein zur Unterstützung der Lehrenden bei der Umsetzung der „maximal digitalen“ Lehre geworden. Interesse bekommen? Hier finden Sie die Termine und Themen für die nächsten Veranstaltungen in der Reihe „Impulse Digitale Lehre“: https://ilias.uni-giessen.de/corona/webinare
Fazit: Im vergangenen Jahr haben wir alle viel über die digitale Lehre gelernt. Wir als Kompetenzteam haben den Eindruck gewonnen, dass es an der JLU sehr kreative und vielfältige digitale Lehrveranstaltungen gibt, dass viele neue didaktische Ideen erprobt und digitale Tools ausprobiert wurden und es mittlerweile eine Routine im Umgang mit den zentralen digitalen Tools gibt. Trotzdem gibt es auch immer wieder Neues zu entdecken und auszuprobieren. Wir als Kompetenzteam Digitale Lehre freuen uns deshalb, Sie auch weiterhin bei der innovativen Gestaltung Ihrer digitalen Lehrveranstaltung zu unterstützen!