
eStories: Logbuch zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre
Mathe-Vorkurse online. Zum Auffrischen und Vertiefen.
Studentischer Erfahrungsbericht zur Nutzung des Grundlagen-Vorkurses Mathematik von Barbara, Studentin des Bachelor of Education-Studiengangs “Berufliche und Betriebliche Bildung“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Kennt Ihr das auch?
Bei mir war Mathematik bereits zu Schulzeiten ein Fach, welches weit davon entfernt war, mein Lieblingsfach zu werden. Demzufolge waren meine Mathematikkenntnisse gering ausgeprägt, der allgemeine Zugang viel mir schwer. Nun wusste ich aber, dass Mathematik ein Fach sein würde, dass ich während meines Bachelor-Studiums belegen musste, also habe ich mich dazu entschlossen, etwas gegen meine Defizite zu tun und Einstiegshürden abzubauen, um für die eigentlichen Mathematikveranstaltungen besser vorbereitet zu sein.
Während der Einführungswoche wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass es in Präsenz einen Mathematik-Vorbereitungskurs geben würde. Ich habe Kinder und übe einen Nebenberuf aus. So bin ich zeitlich stark eingespannt, was es mir schwer macht, an zusätzlichen Terminen teilzunehmen. Von einer Freundin wurde ich dann auf den Online-Vorkurs hingewiesen. Im Nachhinein ärgere ich mich, auf dieses sehr gute Angebot nicht schon früher gestoßen zu sein.
Erste Schritte
Zunächst musste ich einen Account erstellen, um auf die Inhalte in der zentralen Lernplattform ILIAS zuzugreifen. Ich habe etwas gebraucht, den korrekten Kurs für mich zu finden: Es gibt einen Grundlagenkurs, für den ich mich entschieden habe, und einen Intensivkurs, der sehr umfangreich ist und weiterführende Themen beinhaltet. Im Kurs selbst finden sich einzelne Kapitel, die ich nach eigenem Tempo und eigener Schwerpunktsetzung abarbeiten konnte, ich habe mich aber an die vorgegebene Strukturierung gehalten. Pro Kapitel habe ich etwa eine Stunde benötigt, was für mich gute „Zeithäppchen“ waren. Die Inhalte habe ich eigentlich immer schnell und gut verstanden, da sie sehr gut zu lesen sind und die Zusammenhänge gut erklärt werden. Zum Schluss eines Kapitels folgen verschiedene Übungsaufgaben oder Selbsttests. Danach werden die Lösungen präsentiert, hier hätte ich mir öfter gewünscht, dass der Rechenweg erklärt wird. Aber hier kommt ein weiterer positiver Faktor dazu: Die Online-Tutorin.

Nicht auf sich allein gestellt
Nachteilig kann der Umstand sein, dass man sich im Online-Vorkurs alle Inhalte selbstständig erarbeiten muss. Mitunter bin ich hier an einige Hürden gestoßen, die ich mir allein nicht erschließen konnte. Jene Fragen konnte ich dann aber mit der Hilfe der Online-Tutorin lösen. Diese bietet in regelmäßigen Abständen Sprechstunden an oder ist stets per Mail zu erreichen. Man konnte aber auch Fragen in ein Forum stellen, wo dann mit anderen Mitstudierenden mögliche Lösungen diskutiert wurden.
Mein persönliches Fazit
Der Online-Kurs war perfekt für mich, ich konnte die Einheiten zuhause durcharbeiten, er ist flexibel, ich kann ihn machen, wenn ich Zeit habe, auch mal gerne nachts. Nachteilig war der Umstand, dass man beim Online-Kurs sich alles selbst erarbeiten muss. Das sehe ich im Nachhinein als einen wichtigen Unterschied zum Präsenzkurs, dort wird einem viel gezeigt, man steht stets unter Anleitung. Dieser ist aber nach zwei Wochen vorbei, man ist wieder für sich allein. Beim Online-Kurs ist dies anders, dieser steht mir auf ein Jahr lang zur Verfügung, ich kann immer wieder Inhalte wiederholen und auffrischen, dann, wenn ich sie brauche. Für mich stellte der Online-Kurs das perfekte Mittel dar, um mir die Grundlagen anzueignen, die ich für die weiterführenden Veranstaltungen in meinem Studium benötigt habe. Ich kann Ihn daher uneingeschränkt weiterempfehlen.
- Zum Angebot der Online-Vorkurse: http://ilias.uni-giessen.de/vorkurse
- Fragen und Anregungen? ocw@lists.uni-giessen.de
- Der Online-Vorkurs Mathematik wurde aus Mitteln des Projekts „Einstieg mit Erfolg 2020“ finanziert, einem im gemeinsamen Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre geförderten Projekt der JLU Gießen.