eStories: Logbuch zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre

Blog der Arbeitsgruppe Medien und E-Learning an der JLU Gießen. Wir informieren über aktuelle E-Learning-Angebote und -Services

Lehren und Lernen mit Tablets. Neue Ideen und Impulse für die Lehre.

Härter, Lukas [gz453] - 26. Oct 2018, 9:58am

Bericht zu den aktuellen Entwicklungen und Erfahrungen beim Einsatz von Tablets in der Lehre an der JLU. Dabei werfen wir insbesondere einen Blick auf den Fachbereich 07, in dem die Mathematikdidaktik im Sommersemester 2018 Tablets erfolgreich in einem neuen Lehrkonzept einsetzte. Das Projekt "Lehren und Lernen mit Tablets" von Hochschulrechenzentrum (HRZ) und dem Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) hat die Veranstaltung begleitet und die Erfahrungen in einem Bericht festgehalten. Zusätzlich zu diesen Entwicklungen entsteht im E-Learning Wegweiser eine zentrale Anlaufstelle für alle Themen rund um den Tableteinsatz.

Foto: Wokandapix, www.pixabay.com, CC0

Ein überzeugendes Konzept

Die Mathematikdidaktik setzt bereits seit mehreren Semestern erfolgreich Tablets in unterschiedlichen Lehrveranstaltungen ein. Beispielsweise haben die Studierenden im Rahmen eines Seminars mit den Tablets des Instituts Lehrfilme zu Materialien des Mathematiklernens erstellt. Im Sommersemester 2018 setzten sie in einem neuen Lehrkonzept den Schwerpunkt auf die kritische Auseinandersetzung von Lehramtsstudierenden mit verschiedenen Apps im inklusiven Mathematikunterricht. Die Studierenden erarbeiteten im Seminar "Inklusion und Medien" zunächst mithilfe unterschiedlicher Sekundärliteratur eine Vielzahl von Anforderungen, die eine App in einem inklusiven Lehrkontext erfüllen muss. Daraus entstand ein Kriterienkatalog zum Bewerten von Apps. Da der Fachbereich Tablets mit zahlreichen kostenlosen und kostenpflichtigen Apps zur Erprobung bereitstellte, konnten die Studierenden den Kriterienkatalog innerhalb des Seminars direkt an verschiedenen Apps anwenden. Sie lernten dadurch, was eine App können muss, damit sie sich sinnvoll in der Schule einsetzen lässt und erarbeiten sich mit dem Kriterienkatalog eine Grundlage, die sie auch bei zukünftigen Aufgaben einsetzen können.

Das Gemeinschaftsprojekt "Lehren und Lernen mit Tablets" von HRZ und ZfL hat das Seminar im letzten Semester begleitet und das aus unserer Sicht überzeugende Konzept in einem Erfahrungsbericht im Ideenpool innovative Lehre dokumentiert. Damit möchten wir interessierten Lehrenden ein Beispiel für eine gelungene didaktische und technische Anwendung der Tablets geben und signalisieren, dass wir Sie gerne bei Ihren Ideen unterstützen oder gemeinsam neue Konzepte entwickeln.

Informationen an zentraler Stelle

Zusätzlich sammeln wir zum Beispiel Informationen zu den technischen Aspekten, die beim Einsatz von Tablets wichtig sind sowie zu den verschiedenen Bereichen, in denen sich die multifunktionalen Geräte einsetzen lassen. Die gesammelten Informationen stehen im E-Learning Wegweiser in ILIAS bereit. Von dort aus sind weitere Themen, wie etwa spezifische Informationen zum inklusiven Einsatz von Tablets, erreichbar. Die Seite wird zukünftig weiter ausgebaut, sodass sie eine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Thema Tablets in der Lehre wird. 

Technische und didaktische Unterstützung

Derzeit stehen bereits zwei Lernmodule mit technischen Informationen zu den Themen sicherer Datenaustausch auf Tablets und dem kabellosen Übertragen von Bildschirminhalten (Streaming) zur Verfügung. Darüber hinaus bieten wir im Rahmen des Projekts Beratungen und Coachings sowie technische Unterstützung für individuelle Einsatzszenarien an. Bei Interesse können Lehrende gemeinsam mit uns Ideen entwickeln, wie sich Lehrveranstaltungen sinnvoll durch Tablets ergänzen lassen. Außerdem bieten wir aktuell Lehrenden eine Campuslizenz der kollaborativen Mindmapping-Software Mindmeister an.

Weiterführende Informationen: