
eStories: Logbuch zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre
Studentische Hausarbeiten - Screencast mit PowerPoint erstellen
Häufig kommt bei Präsentationen Microsoft PowerPoint zum Einsatz. Sie können damit aber nicht nur PowerPoint-Folien erstellen, sondern diese auch vertonen und z.B. als Video exportieren.
Was Sie benötigen
- Computer/Notebook
- Microsoft PowerPoint
- internes Mikrofon, besser ein einfaches Headset
1. Möglichkeit: Bildschirmpräsentation aufzeichnen
- schnelle und einfache Umsetzung
- Sie können jederzeit vor dem Export einzelne Folien neu besprechen
- kann nur PowerPoint-Inhalte aufzeichnen
- Sie dürfen nicht während eines Folienwechsels sprechen, da sonst der Ton unterbrochen wird
Öffnen Sie Ihre PowerPoint-Datei, wählen Sie den Menüpunkt "Bildschirmpräsentation" und klicken Sie auf "Bildschirmpräsentation aufzeichnen". Setzen Sie dann ein Haken im Fenster bei "Anzeigedauer für Folien und Animationen" und "Kommentare, Freihand und Laserpointer", damit die Foliendauer und Ihre Sprache aufgezeichnet wird und klicken Sie auf "Aufzeichnung starten".

Ihnen wird nun die PowerPoint von Beginn an angezeigt. Sie können diese nun durchklicken und besprechen. Nach Beendigung klicken Sie auf das "x" des Aufnahmefensters.
Was nun passiert ist: PowerPoint hat jetzt für jede Folie die Anzeigedauer gespeichert. Zudem wurde bei jeder Folie eine Audiodatei mit Ihrem Kommentar hinterlegt - erkennbar an dem Lautsprecher-Icon.

Sie können über das Menü "Datei > Exportieren" Ihre besprochene PowerPoint-Datei als MP4-Video speichern. Die "Internetqualität" (1280x720) ist ausreichend.

2. Möglichkeit: Bildschirmaufzeichnung einfügen
- Sie können auch andere Fenster/Windows-Programme aufzeichnen
- Sie können durchgehend sprechen - auch während des Folien- oder Fensterwechsels
- aufwendigere Umsetzung
- eine eventuell nötige Nachbearbeitung muss über ein separates Videoschnittprogramm erfolgen
Öffnen Sie Ihre PowerPoint-Datei und in einem weiteren Fenster eine neue, leere Präsentation. Fügen Sie nun in die leere Präsentation über "Einfügen" eine "Bildschirmaufzeichnung" ein.

Sie werden nun aufgefordert einen Aufnahmebereich auszuwählen. Außerdem können Sie entscheiden, ob der Mauszeiger und Audio aufgezeichnet werden soll. Starten Sie nun Ihre eigene Präsentation und klicken Sie auf "Aufzeichnen".

Während der laufenden Aufnahme können Sie beliebig zwischen Fenstern wechseln. Sie können dabei durchgehend sprechend. Alles was auf dem Bildschirm bzw. in dem gewählten Bereich zu sehen ist, wird aufgezeichnet. Sie beenden die Aufnahme mit der Tastenkombination "Windows-Taste" + "Umschalt" + "Q"
In der "leeren" Präsentation finden Sie anschließend die Aufzeichnung und können sich diese zur Kontrolle anschauen. Über einen Rechtsklick auf das Video erhalten Sie weitere Optionen, wie z.B. "Zuschneiden". Hier haben Sie die Möglichkeit, Teile am Anfang und am Ende des Videos zu entfernen. Über die Option "Medien speichern unter" können Sie das Video nun als MP4-Datei exportieren.
Ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen sowie weitere Screencast-Tools finden Sie unter https://ilias.uni-giessen.de/wegweiser/video