Ideenpool Innovative Lehre
Tabs
![]() Erstellung einer eigenständigen elektronischen Vorlesung in ILIAS und deren Nutzen/Einsatz in der LehreErfahrungsbericht |
Setting und Inhalt der Lehrveranstaltung
Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Grundvorlesung der Chemie (1. Semester) für Studierende aus ca. 14 verschiedenen Studiengängen (Nebenfach Chemie). Die Vorlesung (zweiwöchentlich, insgesamt 4 Vorlesungsstunden) wird von den Dozenten der Chemie FB08 jedes Semester im großen chemischen Hörsaal vor einer großen Gruppe von Studierenden gehalten. Der Hörsaal ist für etwa 500 Studierende ausgelegt. Im Wintersemester ist der Hörsaal komplett überfüllt. Im Sommersemester nehmen ca. 300 Studierende an der Veranstaltung teil.
Didaktisches Lehrkonzept und eingesetzte Lehrmethoden
Ziel der Vorlesung ist es, die Grundlagen der Chemie den Studierenden zu vermitteln. Dabei werden neben der Vorlesung auch Experimente vorgeführt und die Vorlesung wird von Übungen begleitet. Aufgrund der hohen Zahl der Studierenden im Wintersemester, für die die Räumlichkeiten nicht ausreichen, wurde die Vorlesung zunächst einfach mitgefilmt und die Videoaufnahmen in StudIP über ILIAS zugänglich gemacht. Zwar war das Feedback sehr positiv, allerdings zeigten sich Probleme darin, dass die vorgeführten Experimente schlecht zu erkennen waren und tagesaktuelle Informationen wie z. B. Klausurtermine festgehalten wurden, die natürlich im Folgesemester nicht mehr galten. Aus diesem Grund wurde die Vorlesung noch einmal separat aufgezeichnet, um eine möglichst gute Videoproduktion zu ermöglichen.
Das Ziel der elektronischen Aufzeichnung der Vorlesung bestand darin, den Studierenden jederzeit die Möglichkeit zu geben, die Grundlagen der Chemie noch einmal zu wiederholen, unabhängig vom eigentlichen Vorlesungstermin. Die Videovorlesungen sollen auf keinen Fall die realen Vorlesungen ersetzen sondern stellen ein Zusatzangebot zur Wiederholung des Stoffs dar und/oder können helfen verpasste Vorlesungen nachzuholen. Insbesondere Studierende mit Familie zeigten sich sehr dankbar für diese Möglichkeit. Auch Studierende, die die Chemieklausuren nicht bestanden hatten, konnten so den Stoff noch einmal für die nächste Prüfung wiederholen.
Technische Aspekte
Die Aufzeichnungen fanden im Studio oder im Hörsaal statt und die Experimente wurden separat gefilmt. Zum Teil wurde das Programm Boinx-TV für die Vorlesungsaufzeichnungen verwendet. Dieses Programm ist unserer Ansicht nach optimal für Vorlesungsaufzeichnungen, da es problemlose Überblendungen von den Folien oder dem Experiment zum Dozenten erlaubt. Das Ganze kann mit relativ wenig Aufwand erfolgen und ganz wesentlich dabei ist, dass der Rechner des Dozenten völlig unberührt bleibt, da die Aufzeichnung mit einem anderen Rechner erfolgt.
Reflexion des Einsatzes
Unserer Meinung nach war das Projekt sehr erfolgreich und der Aufwand hat sich gelohnt, da so die Studierenden jederzeit die Möglichkeit haben, die Grundlagen der Chemie zu wiederholen. Das Feedback der Studierenden war insgesamt auch sehr positiv.
Allerdings war der Zeitaufwand für die Aufzeichnungen wesentlich größer als ursprünglich angenommen. Oftmals erwies sich auch bereits die Koordination für die Aufzeichnung als schwierig (eigene Termine, wann stehen die zusätzlich notwendigen Personen zur Verfügung, wann ist das Studio oder der Hörsaal frei,...). Eine gute Unterstützung des Projekts erfolgte durch das HRZ. Anfängliche Schwierigkeiten mit der technischen Durchführung wurden nach einigen Probeanläufen aber erfolgreich bewältigt und anzumerken ist lediglich, dass der Zeitaufwand für ein solches Projekt sehr schnell unterschätzt wird. Leider gibt es inzwischen immer häufiger den Versuch, vorwiegend aus Kostengründen, Live-Vorlesungsveranstaltungen durch Videoaufzeichnungen zu ersetzen. So sehr wir die zusätzliche Verfügbarkeit von elektronischen Vorlesungsaufzeichnungen bei Grundvorlesungen unterstützen, sind wir absolut gegen einen Ersatz der realen Vorlesung durch solche Video-Vorlesungen.
Abgerundet wird das Projekt durch elektronische Übungen und elektronische Klausuren. Eventuell planen wir, die Vorlesungseinheiten in etwas kleinere Einheiten zu überführen und entsprechende Übungen hier mit einzubauen bzw. das Ganze eher als ein E-Book aufzubauen.
Unterstützung und Beratung
Ansprechpartner bezüglich des Erfahrungsberichts:
Hochschulrechenzentrum
Mirco Hilbert
Gruppe Medien und E-Learning
E-Mail: mirco.hilbert@hrz.uni-giessen.de
Tel.: 0641 / 99 130 97
Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierende Kompetenzen (ZfbK)
Hochschuldidaktik
E-Mail: hochschuldidaktik@zfbk.uni-giessen.de
Telefon: 0641 / 98 442 144
Sonstiges
---
Kurz-Steckbrief
|
Bilder
Beispiele
Links
Link zu Boinx TV | |