Ideenpool Innovative Lehre

Konzepte, Methoden und Erfahrungen

Tabs

(7 of 69) Previous Entry | Next Entry
Ziergrafik: Puzzleteil unter einer Lupe als Symbol für eine Erfahrung

DaF-Einstieg für Lerner und Lehrer

Projektbeschreibung

Setting und Inhalt der Lehrveranstaltung

Liegen nicht vor.

Didaktisches Lehrkonzept und eingesetzte Lehrmethoden

Am Akademischen Auslandsamt wurde ein Sprachkurs‐Angebot entwickelt, das speziell vor dem Studium wahrgenommen werden kann und das es internationalen StudienbewerberInnen, Studierenden, DoktorandInnen, MitarbeiterInnen und Gästen der JLU erlaubt, sich ein auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittenes Deutsch‐Sprachlern‐Programm zusammenzustellen. Die geförderte Maßnahme verfolgt das Ziel, studentische TutorInnen auszubilden, vor allem um zukünftigen internationalen Studierenden in der Studienvorbereitungs‐ und Einstiegsphase die Möglichkeit zu individueller Betreuung und gezielter (sprachlicher) Förderung ergänzend zu ihrem Besuch der Deutschkurse anzubieten. Den studentischen TutorInnen (und zukünftigen DaF‐LehrerInnen) wird gleichzeitig die Möglichkeit eröffnet, ihre während des Studiums und im Rahmen der Tutorenqualifikation erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten praktisch anzuwenden und (erste) Unterrichtserfahrungen zu sammeln.

Technische Aspekte

Liegen nicht vor.

Reflexion des Einsatzes

Liegt nicht vor.

Unterstützung und Beratung

Ansprechpartner bezüglich des Projektberichts:



Hochschulrechenzentrum

Mirco Hilbert

Gruppe Medien und E-Learning

E-Mail: mirco.hilbert@hrz.uni-giessen.de

Tel.: 0641 / 99 130 97



Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierende Kompetenzen (ZfbK)

Hochschuldidaktik

E-Mail: hochschuldidaktik@zfbk.uni-giessen.de

Telefon: 0641 / 98 442 144

Sonstiges

---

 

Kurz-Steckbrief

Angaben zur Veranstaltung

Veranstaltungstyp:

Tutorenschulungsprogramm

Veranstaltungsmodus:

semesterbegleitend

Setting:

Präsenzveranstaltung

Gruppengröße:

ca. 10-35 TN

Angaben zu(r) verwendeten Lehr-Lern-Methode(n) und ggf. Prüfungsmethoden

Lehrmethode(n):

Einsatzbereich(e):

Entwicklung eines Schulungskonzepts

Sozialform(en):

Einzelarbeit
Partnerarbeit
Gruppenarbeit

Zeitbedarf:

Vorbereitungsaufwand hoch (mehr als 1 Std.)

Materialbedarf:

Raumbedarf:

kein spezieller Raumbedarf

Personeller Bedarf:

1 Lehrperson

Bilder

Beispiele

Links