Ideenpool Innovative Lehre

Konzepte, Methoden und Erfahrungen

Tabs

(9 of 69) Previous Entry | Next Entry
Ziergrafik: Puzzleteil unter einer Lupe als Symbol für eine Erfahrung

Spiele MathAPPening

Projektbeschreibung

Setting und Inhalt der Lehrveranstaltung

Liegen nicht vor.

Didaktisches Lehrkonzept und eingesetzte Lehrmethoden

Das Projekt möchte dem Problem begegnen, dass Studierende des Mathematik-Lehramtes zu Beginn ihres Studiums mit einer Reihe von sehr unterschiedlichen Schwierigkeiten zu kämpfen haben, die in nicht wenigen Fällen ihre Studierfähigkeit und ihre Leistungen im Studium beeinflussen. So ist Mathematik für Lehramtsstudierende des Grundschullehramtes ein Pflichtfach, die Motivation zu diesem Studium ist nicht fachbezogen und die Identifikation mit dem Fach für einige eher schwierig. Nur knapp die Hälfte hätte Mathematik gewählt, wenn es zur Wahl stünde. Studierende des Haupt-, Real- und Förderschullehramtes dagegen haben zwar aktiv das Fach Mathematik ausgewählt, halten jedoch das gerade zu Beginn übermächtige fachliche Studienangebot nicht in dem Maße für berufsfeldrelevant, da sie doch meinen, Mathematik zu können und nur einige Tipps und Tricks lernen zu müssen. Studierende des Gymnasiallehramtes haben das Problem, dass ihre Grundveranstaltungen nicht am Institut für Didaktik der Mathematik stattfinden, sondern gemeinsam mit den Bachelor-Studierenden – die Abbruchquote ist daher hier besonders groß.



Das Projekt „Spiele MathAppening“ zielt darauf ab, Mathematik-Lehramtsstudierende der ersten beiden Studiensemester bei ihrem Berufswunsch abzuholen und sie dabei zu unterstützen, ihre Identität als angehende Mathematiklehrkräfte zu finden sowie positiv auszugestalten. Der dafür nötige Austausch in Peergroups, in denen alle ähnliche Fragen und Ängste haben und vor vergleichbaren Herausforderungen stehen, soll in einem zwanglosen, aber begleiteten Rahmen geschehen. Diesbezüglich werden innerhalb des Projekts regelmäßig zwanglose Spieleabende angeboten, in denen gleichermaßen das mathematische Spiel, die digitalen Medien, die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen, die Lerninhalte sowie das Lehramtsstudium Thema sind. Auf diese Weise verbindet das Projekt in seinem Konzept für die Spieleabende mathematische, lebensweltliche und didaktische Aspekte mit der Identitätsfindung der Studierenden und nutzt dabei einen modernen Zugang zur Mathematik.

Technische Aspekte

Liegen nicht vor.

Reflexion des Einsatzes

Liegt nicht vor.

Unterstützung und Beratung

Ansprechpartner bezüglich des Projektberichts:



Hochschulrechenzentrum

Mirco Hilbert

Gruppe Medien und E-Learning

E-Mail: mirco.hilbert@hrz.uni-giessen.de

Tel.: 0641 / 99 130 97



Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierende Kompetenzen (ZfbK)

Hochschuldidaktik

E-Mail: hochschuldidaktik@zfbk.uni-giessen.de

Telefon: 0641 / 98 442 144

Sonstiges

---

 

Kurz-Steckbrief

Angaben zur Veranstaltung

Veranstaltungstyp:

Spieleabend

Veranstaltungsmodus:

semesterbegleitend

Setting:

Präsenzveranstaltung

Gruppengröße:

ca. 10-35 TN

Angaben zu(r) verwendeten Lehr-Lern-Methode(n) und ggf. Prüfungsmethoden

Lehrmethode(n):

Einsatzbereich(e):

Aktivierung der Studierenden
Interaktion zwischen den Studierenden
Interaktion zwischen Studierenden und Lehrenden

Sozialform(en):

Einzelarbeit
Partnerarbeit

Zeitbedarf:

Aufwand für Nachbereitung gering
Zeitbedarf für Durchführung hoch (mehr als 1 Std.)
Vorbereitungsaufwand gering

Materialbedarf:

Internetzugang
Smartphone, Tablet oder Laptop für Studierende

Raumbedarf:

Seminarraum

Personeller Bedarf:

1 Lehrperson
Hilfskräfte/Tutoren

Bilder

Beispiele

Links