Ideenpool Innovative Lehre

Konzepte, Methoden und Erfahrungen

Tabs

(10 of 69) Previous Entry | Next Entry
Ziergrafik: Puzzleteil unter einer Lupe als Symbol für eine Erfahrung

ProfiLe

Projektbeschreibung

Setting und Inhalt der Lehrveranstaltung

Liegen nicht vor.

Didaktisches Lehrkonzept und eingesetzte Lehrmethoden

Ziel des Projekts ist die Umgestaltung des Lehrkonzepts für die Vorlesungen zur Didaktik der Chemie nach dem Konzept des „integrierten Lernens“ oder „flipped classrooms“. Grundgedanke ist es, die klassische Präsenzzeit nicht nur als Zeit zur reinen Vermittlung von Inhalten zu verstehen, sondern als gemeinsame Zeit, die verstärkt die praktische Anwendung der Theorie an konkreten Beispielen betont. Dabei soll die Erarbeitung theoretischer Inhalte auf Online-Lerneinheiten ausgelagert werden und in der Präsenzzeit die Anwendung bzw. Übung im Vordergrund stehen. Die Lerninhalte werden in Form von Lernmodulen, wie Lehrvideos und begleitende Verständnisfragen, online zur Verfügung gestellt. Jeder Lernende kann sich auf diese Weise je nach Tagesform und individuellem Stundenplan die Inhalte selbsttätig erarbeiten. Unterstützt wird der Erarbeitungsprozess durch gezielte Fragen zur Bearbeitung und zum Verständnis. In der Präsenzzeit bleibt auf diese Weise Zeit, auf Verständnisfragen der Studierenden vertiefend einzugehen und anhand konkreter Übungen die Anwendung der Theorie selbsttätig nachzuvollziehen. Damit lässt sich der Lernprozess für die Studierenden auf verschiedenen Ebenen individualisieren und überprüfbar gestalten. Nicht zuletzt werden sie durch die höhere Anwendungsorientierung frühzeitig, schon im ersten chemiedidaktischen Modul, auf die spätere Praxis vorbereitet und so in ihrer Professionalisierung unterstützt.

Technische Aspekte

Liegen nicht vor.

Reflexion des Einsatzes

Liegt nicht vor.

Unterstützung und Beratung

Ansprechpartner bezüglich des Projektberichts:



Hochschulrechenzentrum

Mirco Hilbert

Gruppe Medien und E-Learning

E-Mail: mirco.hilbert@hrz.uni-giessen.de

Tel.: 0641 / 99 130 97



Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierende Kompetenzen (ZfbK)

Hochschuldidaktik

E-Mail: hochschuldidaktik@zfbk.uni-giessen.de

Telefon: 0641 / 98 442 144

Sonstiges

---

 

Kurz-Steckbrief

Angaben zur Veranstaltung

Veranstaltungstyp:

Vorlesung

Veranstaltungsmodus:

semesterbegleitend

Setting:

Blended Learning

Gruppengröße:

ca. 35-100 TN

Angaben zu(r) verwendeten Lehr-Lern-Methode(n) und ggf. Prüfungsmethoden

Lehrmethode(n):

Gruppenpuzzle
Web Based Training (WBT)
Peer-Feedback
One Minute Paper

Einsatzbereich(e):

Aktivierung der Studierenden
Übung/Anwendung des Lernstoffs
Vertiefende Auseinandersetzung mit dem Lernstoff
Transferorientierung
Interaktion zwischen den Studierenden
Interaktion zwischen Studierenden und Lehrenden
Erarbeitung von Inhalten

Sozialform(en):

Gruppenarbeit
Plenum

Zeitbedarf:

Vorbereitungsaufwand mittel (ca. 1 Std.)
Zeitbedarf für Durchführung mittel (ca. 1 Std.)

Materialbedarf:

Internetzugang
kein besonderer Materialbedarf nötig

Raumbedarf:

Seminarraum

Personeller Bedarf:

1 Lehrperson

Bilder

Beispiele

Links