Kollaborativer Blog (Weblog)

<a href="#Beispiele">Beispiele</a>
<a href="#Erfahrungsberichte">Erfahrungsberichte</a>
<a href="#Informationen">Weiterführende Materialien und Informationen</a>
<a href="#Methoden">Verwandte Methoden</a>
<a href="#Werkzeuge">Werkzeuge</a>

Weblogs (auch Blogs genannt) könnte man übersetzen als "Online-Tagebücher". In Form von Artikeln notieren die "Blogger" eigene Gedanken, Berichte oder Internet-Fundstücke. Üblicherweise können Leser diese Beiträge am Seitenende direkt kommentieren.
Weblogs können von Einzelpersonen oder Gruppen betrieben werden; die Nutzer schreiben entweder unter ihrem richtigen Namen oder benutzen Pseudonyme. Blogs können öffentlich oder aber auch nur einem bestimmten Nutzerkreis zugänglich gemacht werden.

Im universitären Kontext denkbar wäre beispielsweise die Verwendung eines Blogs, um fortlaufend Arbeitsergebnisse oder Erfahrungen/Erlebnisse im Rahmen einer Lehrveranstaltung zu dokumentieren und von Mitstudierenden oder den Veranstaltungsleitern kommentieren zu lassen.
Das sicher bekannteste Blogging-Tool ist WordPress, an der Universität Gießen verwenden wir jedoch üblicherweise unsere Lernplattform ILIAS, welche bereits eine Blogging-Funktionalität enthält.

<a name="Beispiele">Beispiele</a>

Leerer Titel

Blog
In diesem mit ILIAS erstellten Demo-Blog berichtet ein fiktives Kind über seine Lernbemühungen und Fortschritte in Mathematik.

<a name="Erfahrungsberichte">Erfahrungsberichte</a>

<a name="Informationen">Weiterführende Materialien und Informationen</a>

Leerer Titel

Weblink

Artikel zu "Weblog" auf e-teaching.org

Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Mediacast
Dieses Video erklärt Ihnen, was Blogs und E-Portfolios sind.

<a name="Methoden">Verwandte Methoden</a>

Leerer Titel

Kategorielink
Mit einem E-Portfolio können die Studierenden Materialien und Studienleistungen an einem zentralen Ort sammeln.

<a name="Werkzeuge">Werkzeuge</a>

Leerer Titel

Kategorielink
ILIAS