18373
Antisemitismus in Messenger-Kanälen. Eine Analyse der Verbreitung antisemitischer Stereotype im Kontext der Corona-Pandemie.
Bachelor
Empirische Arbeit Quantitative Inhaltsanalyse Datenauswertung
Dr. Philipp Kleer
In dieser Arbeit werden exemplarisch Telegram-Chats inhaltsanalytisch im Hinblick auf die Verbreitung antisemitischer Stereotype ausgewertet. Hierzu werden theoriegeleitet Kategorien antisemitischer Stereotype gebildet und anschließend das empirische Material (Chatverläufe) auf das Vorkommen dieser ausgewertet.
Methoden quantitativ Sozialisationsagenten Medien Demokratieforschung
vergeben
Aktionen
18374
Zukünftige Sozialisationsagenten im Test: Inwieweit verfügen künftige Lehkräfte des Faches Politik & Wirtschaft über Nachrichtenkompetenz?
Bachelor
Empirische Arbeit Deskriptive Auswertung (Statistik) Datenerhebung Datenauswertung
Dr. Philipp Kleer
In dieser Arbeit wird theoriegeleitet ein Umfrageinstrument entwickelt, in dem die Nachrichtenkompetenz und das Nachrichtenwissen von zukünftigen Lehrer:innen erhoben wird. Anschließend wird diese Umfrage deskriptiv ausgewertet.
Methoden quantitativ politische Sozialisation
vergeben
Aktionen
18375
Digital Natives auf Abwegen? Die Mediennutzung von Jugendlichen in der Corona-Pandemie
Bachelor
Empirische Arbeit Bivariate Verfahren (z.B. Zusammenhangsmaße, Korrelation, Mittelwertvergleiche) Multivariate Verfahren (z.B. Regression, Mehrebenenanalyse, Strukturgleichungsmodelle) Datenerhebung Datenauswertung
Dr. Philipp Kleer
In diesem Thesis-Projekt unterstützt der Student die Datenerhebung eines größeren Umfrageprojekts unter Jugendlichen, in dem die politische Information in Pandemiezeiten im Fokus steht. Der Student entwickelt Erhebungsinstrumente mit und führt anschließend in einem Teilbereich eigene Analyseschritte theoriegeleitet durch (v.a. im Bereich Mediennutzung).
Methoden quantitativ politische Sozialisation Kindheit & Jugend
vergeben
Aktionen
18376
Politisches Wissen von Jugendlichen in Zeiten der Corona-Pandemie
Bachelor Master
Empirische Arbeit Deskriptive Auswertung (Statistik) Multivariate Verfahren (z.B. Regression, Mehrebenenanalyse, Strukturgleichungsmodelle) Datenauswertung
Dr. Philipp Kleer
In diesem Thesis-Projekt werden bereits erhobene Daten von Jugendlichen hinsichtlich des politischen Wissens ausgewertet. Dabei sollen theorie- und hypothesengeleitet Zusammenhänge zwischen politischen Wissen und soziostrukturellen Merkmalen getestet werden.
Methoden quantitativ politische Sozialisation Politisches Wissen & Interesse Kindheit & Jugend Einstellungsforschung
vergeben
Aktionen
18377
Einstellungen und Selbstwirksamkeit von Erstwähler:innen
Bachelor Master
Empirische Arbeit Deskriptive Auswertung (Statistik) Bivariate Verfahren (z.B. Zusammenhangsmaße, Korrelation, Mittelwertvergleiche) Multivariate Verfahren (z.B. Regression, Mehrebenenanalyse, Strukturgleichungsmodelle) Datenauswertung
Dr. Philipp Kleer
In diesem Projekt werden Daten aus einem größeren Umfrageprojekt ausgewertet, wobei der Fokus auf den Bereichen politische Einstellungen und Selbstwirksamkeit von Erstwähler:innen liegt. Theorie- und Hypothesengeleitet werden Zusammenhänge zwischen politischen Einstellungen, Selbstwirksamkeit und soziostrukturellen Merkmalen überprüft.
Methoden quantitativ politische Sozialisation Kindheit & Jugend Einstellungsforschung Demokratieforschung
vergeben
Aktionen
18404
Migrationshintergrund = Politisches Desinteresse? Eine Analyse des Zusammenhangs zwischen der nationalen bzw. kulturellen Herkunft und dem politischen Interesse von Grundschulkindern
Bachelor
Empirische Arbeit Deskriptive Auswertung (Statistik) Bivariate Verfahren (z.B. Zusammenhangsmaße, Korrelation, Mittelwertvergleiche) Datenauswertung
Prof. Dr. Simone Abendschön
Anhand eines an der Professur durchgeführten Evaluationsprojekts wurden in dieser Arbeit der Zusammenhang von Migration und politischem Interesse bei Grundschulkindern analysiert, die an einem Besuchsprogramm teilgenommen haben.
Methoden quantitativ politische Sozialisation Politisches Wissen & Interesse Kindheit & Jugend
vergeben
Aktionen
18405
Kinder, Jugendliche & Politik. Eine Analyse des politischen Interesses in der Shell-Jugendstudie
Bachelor
Empirische Arbeit Deskriptive Auswertung (Statistik) Bivariate Verfahren (z.B. Zusammenhangsmaße, Korrelation, Mittelwertvergleiche) Datenauswertung
Prof. Dr. Simone Abendschön
In dieser Thesis wurde das politische Interesse bei Kindern und Jugendliche mit Daten der Shell-Jugendstudie analysiert. Hierbei wurden mehrere Wellen der Shell-Jugendstudie genutzt, um mögliche Veränderungen über die Zeit zu identifizieren.
Methoden quantitativ Politisches Wissen & Interesse Kindheit & Jugend
vergeben
Aktionen
18406
Untersuchung finanzieller und sozialer Aspekte von studentischer Erwerbtätigkeit
Bachelor
Empirische Arbeit Deskriptive Auswertung (Statistik) Datenauswertung
Prof. Dr. Simone Abendschön
In dieser Arbeit wurde anhand von Sekundärdaten studentische Erwerbstätigkeit hinsichtlich sozialer Ungleichheit analysiert. Im Fokus standen dabei die Gründe für studentische Erwerbstätigkeit und die aus der Sicht der erwerbstätigen Studierenden entstehenden Problemen bei einer Erwerbstätigkeit während des Studiums.
Methoden quantitativ soziale Ungleichheit
vergeben
Aktionen
18407
Konventionelle und unkonventionelle Formen politischer Partizipation in Europa
Master
Empirische Arbeit Multivariate Verfahren (z.B. Regression, Mehrebenenanalyse, Strukturgleichungsmodelle) Datenauswertung
Prof. Dr. Simone Abendschön
In dieser Arbeit wurden mit Daten des European Social Surveys konventionelle und unkonventionelle Formen politischer Partizipation vergleichend in Europa untersucht. Hierbei wurden insbesondere der Einflusses bestimmter Werteorientierungen auf die politische Teilhabe analysiert.
Methoden quantitativ Einstellungsforschung Demokratieforschung
vergeben
Aktionen
18408
Zusammenhang zwischen sozialer und politischer Partizipation
Bachelor
Empirische Arbeit Deskriptive Auswertung (Statistik) Bivariate Verfahren (z.B. Zusammenhangsmaße, Korrelation, Mittelwertvergleiche) Multivariate Verfahren (z.B. Regression, Mehrebenenanalyse, Strukturgleichungsmodelle) Datenauswertung
Prof. Dr. Simone Abendschön
Mithilfe von Daten des ALLBUS 2008 wurde in dieser Arbeit der Zusammenhang zwischen sozialer und politischer Partizipation in Deutschland untersucht. Hierbei wurden zum einen Zusammenhangsmaße berechnet und zum anderen Regressionsmodelle getestet.
Methoden quantitativ Partizipationsforschung
vergeben
Aktionen