Ideenpool Innovative Lehre
Reiter
![]() Einsatz des Abstimmungssystems ARSnova bei Vorlesungen im Nebenfach ChemieErfahrungsbericht |
Setting und Inhalt der Lehrveranstaltung
Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Grundvorlesung der Chemie (1. Semester) für Studierende aus ca. 14 verschiedenen Studiengängen (Nebenfach Chemie). Die Vorlesung (zweiwöchentlich, insgesamt 4 Vorlesungsstunden) wird von den Dozenten des Fachbereichs Chemie jedes Semester im großen chemischen Hörsaal vor einer großen Gruppe von Studierenden gehalten. Der Hörsaal ist für etwa 500 Studierende ausgelegt. Im Wintersemester ist der Hörsaal komplett überfüllt. Im Sommersemester nehmen ca. 300 Studierende an der Veranstaltung teil.
Didaktisches Lehrkonzept und eingesetzte Lehrmethoden
Ziel der Vorlesung ist es, die den Studierenden die Grundlagen der Chemie zu vermitteln. Dabei werden neben der Vorlesung auch Experimente vorgeführt und die Vorlesung wird von Übungen begleitet. Hilfreich wäre es, über ein unmittelbares Feedback ermitteln zu können, ob die Studierenden den Stoff verstanden haben. Direkte Fragen an die Studierenden während der Vorlesung zu stellen erweist sich allerdings bei der großen Teilnehmerzahl als schwierig. Aus diesem Grund wurde in der Vergangenheit der Einsatz von Personal Response Systemen (PRS, "Clicker") getestet. Die prinzipielle Resonanz war zwar positiv, allerdings zeigte der Versuch mit ca. 50 PRS auch deutlich die Probleme mit diesen Geräten (teuer, müssen ausgeteilt und eingesammelt werden, Software und Bedienung der verwendeten PRS sehr schlecht).
Als mögliche Alternative wurde dann das Audience Response System ARSnova eingesetzt, entwickelt von der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Klaus Quibeldey-Cirkel (Technische Hochschule Mittelhessen, THM). Nach einer Testphase mit einigen wenigen Studierenden wurde es dann im größerem Rahmen verwendet und hat sich als ein unkompliziertes und hervorragend geeignetes System bewährt. Dozenten können über einen Webzugang Fragen entsprechend verschiedener Fragenmuster wie z. B. multiple choice erstellen, die die Studierenden dann über ein Laptop, Handy oder Tablet beantworten können. Es gibt weiterhin die Möglichkeit, in dem System direktes Feedback zur Vorlesung zu geben (zu schnell, zu langsam etc.) und Fragen zu stellen. Die Benutzung ist bislang kostenlos und sehr einfach. Die Ergebnisse der Befragung können direkt gezeigt werden. Die Befragung ist natürlich auch außerhalb des Hörsaals online möglich. Als limitierender Faktor ist eigentlich nur der Internetzugang zu nennen. Im großen chemischen Hörsaal sind mehrere Hotspots für den WiFi-Zugang vorhanden und über hundert Teilnehmer konnten ohne Probleme an den Befragungen teilnehmen. Bei einem Test in einem anderen Hörsaal ohne zusätzliche Hotspots konnte die Befragung nicht durchgeführt werden, da das Internet hier durch die große Zahl der Teilnehmer zu stark verlangsamt wurde. Sehr gut lassen sich mit dieser Methode Befragungen zu Beginn oder zum Abschluss der Stunde durchführen. Auch spontane Fragen an das Auditorium sind ohne großen Aufwand möglich. Ist eine gute Internetanbindung möglich, kann ein Dozent mit ARSnova ohne zusätzliche Hilfe/Personal sehr einfach Fragen an eine große Zahl von Studierenden stellen und die Antwort direkt evaluieren.
Technische Aspekte
Studierende benötigen Tablet, Handy oder Tablet
Reflexion des Einsatzes
ARSnova ist meiner Ansicht nach aktuell das beste System für eine Publikumsbefragung. Es ist einfach zu bedienen, kann kostenlos eingesetzt werden und ist bei sehr gutem WiFi-Zugang für eine sehr große Zahl von Studierenden geeignet. Im Gegensatz zu den "Clickern" oder den von den gleichen Firmen vertriebenen zum Teil recht kostspieligen neueren Zugangsmöglichkeiten müssen weder die Dozenten noch die Studierenden Software auf ihren Geräten installieren. Das System selbst ist hervorragend. Wie weit die Publikumsbefragung sinnvoll ist und in welchem Umfang sie betrieben werden sollte, wurde zur Genüge an anderen Stellen diskutiert. Meine Erfahrung ist, dass der Einsatz sinnvoll ist, allerdings die Befragung nicht übertrieben werden sollte und sich auf wenige Fragen (die gut überlegt sein sollten) beschränken sollte. Von den Studierenden wurde die Befragung durch ARSnova positiv evaluiert. Ich selbst werde diese Plattform weiterhin in meinen Veranstaltungen nutzen.
Unterstützung und Beratung
Ansprechpartner bezüglich des Erfahrungsberichts:
Hochschulrechenzentrum
Mirco Hilbert
Gruppe Medien und E-Learning
E-Mail: mirco.hilbert@hrz.uni-giessen.de
Tel.: 0641 / 99 130 97
Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierende Kompetenzen (ZfbK)
Hochschuldidaktik
E-Mail: hochschuldidaktik@zfbk.uni-giessen.de
Telefon: 0641 / 98 442 144
Sonstiges
ältere Infos
http://frawadi.wordpress.com/2012/04/30/ted-system-arsnova-als-musterbeispiel-einer-plattformubergreifenden-app-im-hochschuleinsatz-chapeau/
http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/svc/hrz/org/mitarb/abt/2/el/komm-news/news12-11
https://arsnova.eu/blog/question/gibt-es-evaluationen-zu-arsnova/
https://alexandersperl.wordpress.com/2012/04/25/arsnova-audience-response-system-im-browser/
Kurz-Steckbrief
|
Bilder
Beispiele
Links
Umfangreich Information zu ARSnova finden sich auf der Webseite: | |