Функції

Ausstiegsroutinen

Ausführliche Informationen zu den im Video vorgestellten Ideen

Let’s talk about Lernerfolg I: Was haben wir heute eigentlich gelernt?

Am Ende der Sitzung ist es sinnvoll, gemeinsam ein Resümee zu ziehen: Was haben wir heute eigentlich gelernt?
Hier können beispielsweise folgende Methoden zum Einsatz kommen:
  • kollaborative Erstellung einer Take Home Message (z. B. auf einer Online-Pinnwand oder als Online-Kartenabfrage mit Oncoo oder Onlinequestions)
  • Blitzlicht (z. B. als zu einem bestimmten Zeitpunkt gemeinsam abgesendete Beiträge im Chat / "Wasserfall")
  • kollaborative Erstellung einer Word Cloud, Mindmap oder Lernlandkarte zur Sitzung (z. B. mit einer Online-Pinnwand)

Let’s talk about Lernerfolg II: Wie gut konnten wir heute eigentlich lernen - und was könnte beim nächsten Mal besser laufen?

  • Ein Dialog über den Lernprozess kann über das Führen von individuellen Lerntagebüchern und/oder das Einholen von anonymem Feedback angebahnt werden. Durch die individuelle Vorbereitung bzw. die anonymen Beteiligungsmöglichkeiten können Hemmschwellen gesenkt werden, sodass die Studierenden sich dann auch im Plenum eher mündlich beteiligen. Es klingt vielleicht paradox, dass Anonymität soziale Eingebundenheit fördern kann, doch nach Mittelstädt (2020, S.75)[1] bietet „ausgerechnet die Anonymität des Digitalen eine Form von Gemeinschaft und Verbundenheit, für die Präsenz sonst ein Hindernis ist“. Das (anonyme) Teilen von persönlichen Lernerfahrungen über digitale Umfragen kann dabei auch zu „tieferem Nachdenken und produktiveren Erkenntnisprozessen [führen]“ (vgl. ebd.).
    Wichtig ist, dass die Rückmeldungen der Studierenden dann auch Konsequenzen haben, z. B. ein Thema nochmal erläutert, eine Lehrmethode abgewandelt oder ein guter Vorschlag aufgegriffen wird. Feedback kann im digitalen Raum z. B. folgendermaßen eingeholt und anschließend zur Diskussion gestellt werden: Anonyme Umfrage: Als Umfrage oder Abstimmung mit den Umfragetools der Webkonferenzsysteme, über ILIAS Live Voting oder als Zielscheibe mit Oncoo zu vier Aspekten der Lehrveranstaltung.
  • Stimmungsbild: Mehrere Bilder/Fotos/Postkarten etc. zeigen und Teilnehmende dazu auffordern, über das Kommentierungswerkzeug des Webkonferenztools ein Kreuzchen auf das Bild zu setzen, das ihrer aktuellen Stimmung am besten entspricht (bei Freigabe des Bildschirms erscheint oben eine Leiste, in der die „Kommentierungswerkzeuge“ aktiviert und „für alle TN“ frei gegeben werden können). Ggf. als Ergänzung: wer möchte kann entweder im Chat oder mündlich etwas dazu sagen, warum er/sie ein Bild gewählt hat.
  • Dialogecken auf digitaler Pinnwand : Was hat Ihnen heute beim Lernen geholfen? Was hat Ihr Lernen heute erschwert? Was für Verbesserungsvorschläge haben Sie? Welche Rückmeldungen möchten Sie sonst noch geben? Auch denkbar als „5-Finger-Feedback“: Daumen: das ist Top; Zeigefinger: darauf möchte ich hinweisen; Mittelfinger: das ist Flop; Ringfinger: das nehme ich mit; kleiner Finger: das kam mir zu kurz.

Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Welche weiteren Ideen haben Sie?

Haben Sie in Ihrer Lehre schon Erfahrungen mit den vorgestellten Tipps und Ideen gemacht? Was lief dabei gut? Was hat nicht so gut geklappt?
Gibt es weitere Ideen, die Sie schon ausprobiert haben, um den Ausstieg aus den Sitzungen für die Förderung von Atmosphäre und Zusammenarbeit der Lerngruppe zu nutzen?

Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Ideen mit uns - nutzen Sie die Kommentarfunktion zu dieser Seite.

[1] Mittelstädt, Ina (2020): Welche Präsenz? In: In: Stanisavljevic, Marija & Tremp, Peter (Hrsg.): (Digitale) Präsenz – Ein Rundumblick auf das soziale Phänomen Lehre. Pädagogische Hochschule Luzern: Luzern, S.73-75.


No comment has been posted yet.