Funktionen

Wissen erwerben: Literatur recherchieren

Für die professionelle Literaturrecherche gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, welche jeweils ihre Besonderheiten, Stärken und Schwächen haben.

Suchwerkzeuge der Hochschule

Prinzipiell können/sollen natürlich die Suchwerkzeuge der eigenen Hochschule eingesetzt werden, im Falle der JLU Gießen wäre das JUSTfind. Mit JUSTfind wird der lokale Bestand (Katalog) durchsucht und es werden gleichzeitig in einem weiteren Tab Datenbanken abgefragt.

Direkte Recherche in Fachdatenbanken

In vielen Fächern ist jedoch auch die direkte Recherche in einer Fachdatenbank etabliert, da diese natürlich spezifischer sind und ggf. auch Zusatzfunktionen anbieten. Beispielsweise würde man über die Recherche im Web of Science (WOS) oder bei Google Scholar auch Informationen über die Zitationshäufigkeit erhalten und kann verfolgen, wie ein Artikel von anderen Forscherinnen und Forschern in deren Artikeln weiterverwendet wurde. Eine Übersicht der verfügbaren Datenbanken finden Sie in der Regel über das Datenbank-Infosystem (DBIS). Zu der entsprechenden Fachübersicht des Bibliothekssystem der Justus-Liebig-Universität Gießen gelangen Sie beispielsweise hier.

Literaturrecherche mit Citavi

Eine Recherche ist jedoch auch direkt in Citavi möglich und bietet sich insbesondere dann an, wenn man
  • mehrere Treffer in Citavi übernehmen möchte,
  • mehrere Datenbanken und/oder Kataloge gleichzeitig abfragen möchte,
  • mit einer immer gleichen Suchmaske arbeiten möchte,
  • die eingebaute Dublettenprüfung nutzen möchten.
In nachfolgendem Video wird gezeigt, wie Kataloge und Datenbanken in Citavi eingebunden werden, um darin über die Citavi-eigene Oberfläche zu recherchieren. Dann werden beispielhaft auch Importmöglichkeiten aus Fachdatenbanken gezeigt. Schließlich wird der Citavi-Picker vorgestellt, der beispielsweise erlaubt, einzelne Titel schnell zu Citavi zu senden oder Webseiten zu speichern.

Das Erklärvideo

Recherchieren Sie in Katalogen oder importieren Sie Daten aus Fachdatenbanken.

Zusatzinformationen

Citavi-Picker bei Wikipedia-Artikeln

Ein häufiger Kritikpunkt am Zitieren von Wikipedia-Artikeln ist, dass die Seiten von jedermann geändert werden können. Diese Kritik können Sie jedoch ganz leicht umgehen und Citavi hilft Ihnen dabei sogar. Achten Sie einmal in der Wikipedia auf die Links auf der linken Seite, beispielsweise hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Permalink.
Permalink in der Wikipedia
Wenn Sie den Citavi-Picker über das Kontextmenü des Browsers verwenden (rechte Maustaste klicken und den Befehl "Citavi Picker > Webseite als Titel aufnehmen" auswählen), speichert Citavi den Wikipedia-Artikel im Feld Online-Adresse automatisch als »Permalink«. Der Link aus dem Beispiel oben sähe nun wie folgt aus: https://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=150187413
Diese Version des Artikels ist nun gerade nicht mehr veränderbar und eignet sich daher besser für präzises Zitieren. Wenn der Literaturnachweis von Citavi später automatisch erzeugt wird, sähe er vollständig beispielsweise so aus:
Wikipedia (Hg.) (2016): Permalink. Online verfügbar unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=150187413, zuletzt aktualisiert am 18.12.2016, zuletzt geprüft am 03.01.2017.