eStories: Logbuch zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre

Blog der Arbeitsgruppe Medien und E-Learning an der JLU Gießen. Wir informieren über aktuelle E-Learning-Angebote und -Services

Veranstaltungen zu Stud.IP, ILIAS und Didaktik im Wintersemester 2025/2026

Müller, Antje [gz314], Bärenfänger, Maja [gz464] - 22. Aug 2025, 11:12am
Hände auf Tastatur, im Bildvordergrund Unterlafen mit Doktorhut-Symbol

Im Wintersemester 2025/26 lädt die Arbeitsgruppe Medien und E-Learning Sie als Lehrende wieder zu einem vielfältigen Angebot an Schulungen, Workshops und digitalen Selbstlerneinheiten ein. Von praxisnahen Kursen zu den Lernplattformen ILIAS und Stud.IP über Workshops wie „Agiles Selbstmanagement für Lehrende und Studierende“ oder „Lehre interaktiv gestalten – mit digitalen Quiz- und Abstimmungstools“ bis hin zu digitalen Selbstlernangeboten wie „Digitale Selbstlerneinheiten für die Lehre entwickeln“ und „Mein Weg zum digitalen Lehr-Lernszenario“ ist für jede und jeden etwas dabei. Darüber hinaus können Teams und Arbeitsgruppen wie immer individuelle Gruppenschulungen buchen, bei denen gezielt auf Ihre Themenwünsche und Bedarfe in der digital gestützten Lehre eingegangen wird.

Angebote zu ILIAS

Offene ILIAS-Sprechstunde

ILIAS anwenden: Erstellung von Inhalten (Lernmodule, Wikis, Portfolios und Blogs)

  • Termin: Wird individuell vereinbart.
  • Anmeldung: Bitte tragen Sie sich bei Interesse in Stud.IP ein (Klick auf den Veranstaltungstitel).

ILIAS anwenden: von einfachen Tests bis zur E-Klausur

  • Termin: Wird individuell vereinbart.
  • Anmeldung: Bitte tragen Sie sich bei Interesse in Stud.IP ein (Klick auf den Veranstaltungstitel).

ILIAS kennenlernen: Erste Schritte in ILIAS für Lehrende

  • Termin: Wird individuell vereinbart.
  • Anmeldung: Bitte tragen Sie sich bei Interesse in Stud.IP ein (Klick auf den Veranstaltungstitel).

Schulungen zu Stud.IP

Stud.IP - Effektiv im Arbeitsalltag einsetzen

  • Datum: 10. März 2026
  • Zielgruppe: Mitarbeitende mit Admin-Status in Stud.IP
  • Ort: Online
  • Anmeldung: Ab Anfang 2026 über Stud.IP über das Angebot der Personalentwicklung

In diesem Kompakt-Workshop erhalten Sie einen Überblick über die Funktionalitäten und Möglichkeiten von Stud.IP. Sie erfahren, wie Sie in der Rolle „admin“ Stud.IP für Ihre eigene Arbeitsorganisation im Alltag effektiv und stressfrei nutzen können. Der Referent geht dabei gerne auf konkrete Fragen zu Stud.IP aus Ihrem Arbeitsalltag ein, wie z.B. aus den Bereichen Veranstaltungseintrag, Anmeldeverfahren oder die Raumverwaltung.

Angebot im Programm des Hochschuldidaktischen Netzwerks Mittelhessen (HDM)

Unsere Kompetenzen im Bereich E-Learning bringen wir auch in hochschuldidaktische Weiterbildungsangebote ein, die im Rahmen des Hochschuldidaktischen Netzwerks Mittelhessen (HDM) angeboten werden. Folgende Kurse bieten wir dort aktuell an:

Agiles Selbstmanagement für Lehrende und Studierende

  • Datum: 29. Oktober 2025 - 17. Dezember 2025 (Präsenz und Online)
  • Zielgruppe: Lehrende der drei mittelhessischen Hochschulstandorte
  • Ort: Gießen, JLU, HRZ
  • Anmeldung: Über das HDM (Klick auf Veranstaltungstitel)

Lehre interaktiv gestalten – mit digitalen Quiz- und Abstimmungstools

  • Datum: 12. November 2025 - 19. November 2025 (Online)
  • Zielgruppe: Lehrende der drei mittelhessischen Hochschulstandorte
  • Ort: Online
  • Anmeldung: Über das HDM (Klick auf Veranstaltungstitel)

Reine E-Learning-Angebote

Online-Selbstlernkurs für Lehrende: "Mein Weg zum digitalen Lehr-Lernszenario"

Intendierte Lernergebnisse:
Sie sind nach der Bearbeitung des Lernmoduls in der Lage,

  • die Funktionen von Stud.IP und ILIAS zu unterscheiden und
  • die für Ihr didaktisches Konzept geeignete Lernplattform auszuwählen.
  • ein eigenes digitales Lehr-Lernszenario zu konzipieren und
  • dazu passende digitale Werkzeuge und Methoden auszuwählen.

Online-Lernmodul "Digitale Selbstlerneinheiten für die Lehre entwickeln"

Intendierte Lernergebnisse:
Sie sind nach der Bearbeitung des Lernmoduls in der Lage,

  • typische Einsatzszenarien für digitale Selbstlerneinheiten zu beschreiben.
  • Merkmale lernförderlicher Selbstlerneinheiten zu benennen.
  • den Nutzen, aber auch die Anforderungen des Einsatzes digitaler Selbstlerneinheiten in der Lehre kritisch zu bewerten.
  • ein Konzept für Ihre eigenen digitalen Selbstlernheiten zu entwickeln.

Individuelle Gruppenschulungen

Gerne bieten wir auch individuelle Gruppen-Schulungen (ab 4 Personen) für Ihr Team oder Ihre Arbeitsgruppe an, in denen wir Sie individuell zu ausgewählten Themenbereichen im Kontext der digital gestützten Lehre schulen können. Kontaktieren Sie uns daher gerne direkt, wenn Sie das passende Thema noch nicht in unserem Schulungsangebot gefunden haben.

Kontakt: Für individuelle Schulungsangebote zum Thema E-Learning wenden Sie sich bitte an: e-learning[AT]hrz.uni-giessen.de

Das Wintersemester 2025/2026 bietet wieder eine Vielzahl von Schulungen und Ressourcen für Lehrende und Mitarbeitende. Von Workshops zu Stud.IP über offene ILIAS-Sprechstunden bis hin zu hochschuldidaktischen Weiterbildungsangeboten. Diese Angebote helfen Ihnen, Ihre Lehrkompetenzen zu erweitern und Ihre Lehr- und Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten. Melden Sie sich gerne bei uns bei Fragen oder individuellen Schulungsbedarfen: e-learning[AT]hrz.uni-giessen.de