
eStories: Logbuch zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre
Erasmus Staff Mobility. E-Learning in Tiflis und Gießen.
Bericht zum Besuch von Natia Giorgadze, Mitarbeiterin der Staatlichen Universität Tiflis (Georgien), die uns im Rahmen des Erasmus-Austauschprogramms für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom 9.-12.7.2018 besucht hat. Grundlage des Berichtes ist ein Interview, das wir am 12.7.2018 durchgeführt haben.
Unser Gast und seine Erwartungen
Natia Giorgadze arbeitet als Koordinatorin des Distance Learning Centres an der Staatlichen Universität Tiflis, in der Hauptstadt Georgiens. Die Arbeitsgruppe an der mit circa 20.000 Studierenden größten Universität Georgiens befasst sich, ähnlich wie die Gruppe Medien und E-Learning am HRZ der JLU, mit Themen wie Lernmanagementsysteme, digitale Lehre oder Vorlesungsaufzeichnungen. In den vier Tagen, in denen sie mit den Kolleginnen und Kollegen unterwegs war, konnte sie sich die verschiedenen Arbeitsbereiche unserer Gruppe anschauen. Dafür hatten wir im Vorfeld ein Programm ausgearbeitet, dass den Vorstellungen unseres Gastes gut entsprach.
„Ich habe erwartet, dass ich die Struktur des E-Learnings an eurer Universität kennenlerne und Einblicke bekomme, wie ihr das E-Learning weiterentwickelt, da wir mit diesem Vorhaben noch in einer sehr frühen Phase sind. Und diese Erwartungen wurden in der Woche bei euch absolut erfüllt. Das Programm war sehr interessant und produktiv. Vor allem weil es die gesamte E-Learning-Struktur am HRZ gezeigt hat und ich viele Kolleginnen und Kollegen kennengelernt habe.“
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Um gemeinsam von den unterschiedlichen Erfahrungen im E-Learning-Kontext zu profitieren, entstand ein konstruktiver Austausch zu den Themen die uns beschäftigen und den Lösungen, die wir finden. Besonderes Augenmerk lag auf den Gemeinsamkeiten und Unterschieden beim E-Learning zwischen Tiflis und Gießen.
„Ich denke, eine der Gemeinsamkeiten ist, dass wir den gleichen Herausforderungen bei der Entwicklung des E-Learnings begegnen. Ihr seid da sicherlich weiter und habt einige Herausforderungen schon überwunden. Wir verwenden andere Plattformen, die aber im Grunde ähnlich funktionieren. Ihr nutzt Stud.IP und ILIAS, wir Moodle und andere Lernmanagement-Systeme für unsere Studierendendaten. Und eure Universität ist größer. Ihr habt ungefähr 30.000 Studierende, wir etwa 20.000. Dadurch ergeben sich einige Unterschiede in der Organisation.“
Was nimmst du mit nach Georgien?
Neben den vielen verschiedenen Eindrücken von Campus und Stadt, konnte Natia auch die ein oder andere konkrete Ideen mitnehmen, die sie in ihrem Arbeitsumfeld umsetzen möchte.
„Ja, tatsächlich war meine erste Idee das Lehren mit Tablets zu fördern und die Lehrenden dazu zu ermutigen, die Geräte zu verwenden. Uns steht ein Raum mit Tablets zur Verfügung und es ist aus meiner Sicht eine gute Idee, unsere Professorinnen und Professoren beim Einsatz der Tablets zu unterstützen. Damit können sie herausfinden, wie sie die Tablets in ihren Lehrprozess integrieren. Dann halte ich es für eine sehr gute Idee, insbesondere für unsere kleine Abteilung an der Staatlichen Universität Tiflis, verschiedene kleine Projekte zu unterschiedlichen Themen wie beispielsweise Videoaufnahmen zu entwickeln. Vor allem da wir nicht so viele Themen gleichzeitig angehen können. Ich finde es gut, dass die Studierenden [als Hilfskräfte] die Videoproduktion und die Vorlesungsaufzeichnungen unterstützen. Die Einbindung der Studierenden ist eine sehr gute Idee.“
Was nehmen wir mit?
Der Besuch hat uns viele spannende Perspektiven auf unsere Arbeit eröffnet. Dazu gehört zum Beispiel die Außensicht auf unsere Themen, die Natia durch ihre Rolle als Unbeteiligte eingebracht hat. Außerdem hat ihr Besuch unseren Horizont für Arbeitsweisen und Problemlösungen in anderen kulturellen und organisatorischen Umfeldern erweitert. Letztlich war es eine gewinnbringende Erfahrung zu sehen, welche Fortschritte und Erfahrungen im universitären Kontext außerhalb Deutschlands beim Thema E-Learning gemacht werden.
- Zur Personalmobilität im Rahmen von Erasmus finden Sie auf der Webseite des Akademischen Auslandsamtes der JLU: https://www.uni-giessen.de/internationales/erasmus/pm/staffmob
- Sowie auf den Webseiten des Deutschen Akademischen Austauschdienstes: https://eu.daad.de/infos-fuer-einzelpersonen/foerderung-fuer-hochschulpersonal/de/
- Fragen und Anregungen? hrz-me@lists.uni-giessen.de