eStories: Logbuch zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre

Blog der Arbeitsgruppe Medien und E-Learning an der JLU Gießen. Wir informieren über aktuelle E-Learning-Angebote und -Services

Virtuelle Klassenräume mit ILIAS

Gelöschtes ILIAS-Konto - 3. Sep 2018, 9:05am

Möchten Sie in virtuellen Veranstaltungen Themen besprechen oder online Meetings abhalten? Mithilfe des Adobe Connect Plugins in ILIAS können in virtuellen Sitzungen Audio- und Videodaten übertragen werden.

Illustration: www.colourbox.de

Was ist Adobe Connect?

Adobe Connect ist ein Webkonferenzsystem von Adobe. Man kann sich die Funktion ähnlich wie Skype vorstellen, nur dass die übertragenen Daten rein auf Servern der Justus-Liebig Universität bzw. dem Verein des Deutschen Forschungsnetzes vorgehalten werden.[1] Die virtuellen Meetings finden in sogenannten Connect-Räumen statt. Diese bestehen aus verschiedenen Fenstern, den sogenannten Pods, die frei nach Bedarf aktiviert und angeordnet werden können. Es gibt beispielsweise einen Pod für den Chat, für die Bildschirmübertragung, für die Teilnehmerliste oder für die Diskussion.

Wie lege ich einen virtuellen Klassenraum an?

Um einen virtuellen Klassenraum in Ihrer Veranstaltung einzusetzen, benötigen Sie zunächst einen ILIAS-Kurs. In diesem Kurs wählen Sie den Button Neues Objekt hinzufügen und anschließend unter der Kategorie Kommunikation das Objekt Adobe Meeting aus. Anschließend vergeben Sie einen Namen für den Connect-Raum und füllen nach Bedarf die weiteren Optionsfelder aus. Da bei der Erzeugung ein Abgleich der Daten mit dem DFN-Verein stattfinden muss, kann dieser Vorgang einige Minuten dauern.[2]

Anbei ein kurzer Überblick über die Funktionen, die Ihnen bei Adobe Connect zur Verfügung stehen:
  • Audio- und Video übertragen: Über ein Mikrofon und eine Webcam können in Echtzeit Gespräche geführt werden.
  • Dateien austauschen: Stellen Sie Ihren Studierenden Dokumente zur Verfügung um diese anschließend zu besprechen.
  • Bildschirm teilen: Zeigen Sie Ihren Studierenden Ihren Bildschirminhalt oder übernehmen Sie die Kontrolle über den Desktop eines Teilnehmenden.
  • Feedback einholen: Stellen Sie Fragen an die Studierenden oder lassen Sie sie über bestimmte Inhalte abstimmen.
  • Gemeinsam arbeiten: Kollaborative Werkzeuge, wie eine gemeinsame Texterstellung oder ein digitales Whiteboard, ermöglichen die zeitgleiche Bearbeitung von Inhalten.
  • Meetings aufzeichnen: Die virtuellen Sitzungen lassen sich Aufzeichnen und können anschließend direkt in ILIAS veröffentlicht werden.

Mögliche Anwendungsszenarien

Die Liste der möglichen Anwendungsszenarien ist sehr vielfältig, daher können hier nur wenige Optionen genannt werden. Prinzipiell eignet sich Adobe Connect immer, wenn Sie sich zeitgleich mit Studierenden, Projektpartnern anderen Lehrkräften oder Mitarbeitern online treffen wollen um zeitgleich Inhalte zu besprechen bzw. zu bearbeiten. Adobe Connect eignet sich für:

  • Online-Seminare beispielweise mit externen Referenten oder anderen Universitäten
  • Übertragung von Vorlesungen
  • Arbeitsgruppen-Meetings
  • virtuelle Sprechstunden
  • mündliche Prüfungen
  • ortsungebundene Praktikumsbetreuung
  • Online-Hilfestellung für den Einsatz von Software
  • Gespräche mit Studierenden im Ausland
  • ...
Weiterführende Informationen:

[1] Die Justus-Liebig-Universität betreibt keinen eigenen Connect-Service, stattdessen steht den Angehörigen der Universität im Rahmen
der DFN Mitgliedschaft deren Connect-Service zur Verfügung.
[2] Bei der Nutzung von Adobe Meeting werden die folgenden persönlichen Daten an den Webkonferenz-Dienst des DFN-Vereins e.V. übermittelt: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse. Bitte informieren Sie die Teilnehmenden des Meetings über die Datenübermittlung.