Online-Vorkurse Mathematik (Grundlagen und Intensiv)

Grundlagenkurs
Der Grundlagenkurs wurde an der Hochschule RheinMain für die dort angebotenen berufsintegrierten und kooperativen Studiengänge entwickelt. Dieser Vorkurs vermittelt grundlegende Mathematikkenntnisse, die sich am Schulstoff orientieren und bietet damit die Möglichkeit, Mathematikkenntnisse für den Studienbeginn aufzufrischen und zu überprüfen. Die behandelten Themen entnehmen Sie bitte der Kapitelübersicht zum Grundkurs. Darüber hinaus bietet der Kurs einen Eingangs- und Ausgangstest und Übungsaufgaben zu den Kapiteln, von denen sieben als Online-Selbsttest hinterlegt sind.
Fachbereich 08 | Biologie (B.Sc., L2, L3) |
Fachbereich 09 | Agrarwissenschaften (B.Sc.) |
Fachbereich 10 | Veterinärmedizin |
Fachbereich 11 | Human- und Zahnmedizin |
- Gesamtskript ca. 60 Druckseiten
- Eingangs- und Ausgangstest mit jeweils 10 Fragen
- sieben Online-Selbsttests mit insgesamt 100 Fragen
Kapitel 1 | Einleitung |
Leerer Titel
Online-Vorkurs Mathematik (Grundlagen)
Verfügbarkeit: 1. Aug 2025, 7:00am - 31. Aug 2026, 6:55pm
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Intensivkurs
Dieser Intensiv-Kurs Mathematik ("optes") hat das Ziel, die Fähigkeit von Student*innen zum erfolgreichen Selbststudium in allen Fächern zu verbessern, die profundes mathematisches Wissen erfordern. Für Lernende stellt optes zahlreiche webbasierte Selbstlernkurse zu verschiedenen Teilgebieten aus der Mittel- und Oberstufenmathematik bereit. Inhaltlich orientieren sich die Kurse dabei an der Sekundarstufe 1 und 2.
Jedem Lernziel ist ein Lernmodul, eine Art interaktives Lehrbuch zugeordnet, mit dessen Hilfe die Grundlagen wiederholt werden können. Über ein Training kann das erlernte Wissen anschließend direkt eingeübt werden. Nach der Lern- und Übungsphase können die Lernziele
über den kursspezifischen Abschlusstest, der alle Lernziele des Kurses umfasst, nochmals überprüft werden.
Entwickelt wurde der optes-Kurs im Rahmen eines Projekts der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, der Universität Hamburg, des Lehrstuhls für Didaktik der Mathematik der Universität Würzburg sowie des Vereins ILIAS open source e-Learning e.V.
Alle optes-Materialien sind als Open Educational Resources (OER) unter einer Creative Commons- Lizenz (CC) veröffentlicht.
Fachbereich 07 | Mathematik (B.Sc., L3, Berufliche und betriebliche Bildung B.Ed.) |
Fachbereich 08 | Chemie (B.Sc.) |
Fachbereich 09 | Agrarwissenschaften (B.Sc.) |
- Diagnostischer Einstiegstest
- 11 Kurse mit jeweils 3-5 thematisch gegliederten Lerneinheiten
- Vor- und Nachtests für jede Lerneinheit
- Übungstests für alle Kurse
0. Mathematische Grundlagen | Mengenlehre Zahlenmengen mathematische Notation Sprache |
1. Arithmetik | Grundrechenarten Bruchrechnung Termumformungen |
2. Gleichungen und Ungleichungen | Lineare und quadratische Gleichungen Bruchgleichungen Ungleichungen |
3. Potenzen, Wurzeln, Logarithmen | Rechenregeln für Potenzen und Wurzeln Logarithmengesetze |
4. Funktionen | Eigenschaften von Funktionen Exponential- und Logarithmusfunktionen Umkehrfunktionen |
5. Geometrie | Grundlagen der ebenen und räumlichen Geometrie Dreiecke Kreise Stereometrie |
6. Trigonometrie | Trigonometrische Funktionen Additionstheoreme Anwendungen in Schwingungen |
7. Lineare Algebra | Vektorrechnung lineare Gleichungssysteme geometrische Anwendungen |
8. Folgen, Grenzwerte und Stetigkeit | Konvergenz von Folgen Grenzwerte von Funktionen Stetigkeit |
9. Differential- und Integralrechnung | Ableitungen Anwendungen der Differentialrechnung Integrale und Flächenberechnungen |
10. Logik | Aussagenlogik Prädikatenlogik Beweisprinzipien |
11. Stochastik | Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsverteilungen Verteilungsfunktionen deskriptive und induktive Statistik |