Hausarbeit
Beschreibung
Die Hausarbeit ist eine schriftlich verfasste Arbeit, die meist zu einem vom Dozierenden vorgegebenen wissenschaftlichen Thema verfasst wird. Sie dient dem Nachweis, dass Studierende dazu in der Lage sind, eine Fragestellung selbstständig und mit wissenschaftlichen Mitteln bearbeiten können. Durch die Anfertigung einer Hausarbeit erlernt der Studierende formale Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten, die facheigene Zitierweise, einen angemessenen Stil und die zum wissenschaftlichen Arbeiten notwendigen Arbeitstechniken wie die Literaturrecherche.
Die Hausarbeit als Prüfungsform
Hausarbeiten werden in der Regel in Einzelarbeit außerhalb der Kontaktzeiten erstellt. Das Thema wird vom Dozierenden vorgegeben. Ziel ist es, dass die Studierenden entlang einer Leitfrage eine wissenschaftliche Argumentation aufbauen, die durch Quellennachweise gestützt werden kann. Eine Hausarbeit ist nach Standards für wissenschaftliche Ausarbeitungen herzustellen, mit einer unterschriebenen Erklärung der eigenständigen Erstellung und einem Quellenverzeichnis zu versehen. Zu einem vorher festgelegten Zeitpunkt ist die Hausarbeit abzugeben und wird anschließend vom Dozierenden korrigiert und beurteilt.
Der Umfang einer Hausarbeit kann variieren. Meist beläuft sie sich auf 15-30 Seiten; bei Studienarbeiten können es mehr sein. Um die Leistungen vergleichen zu können, muss ein sinnvoller Kriterienkatalog erarbeitet werden.
Für den Prüfer ist der Aufwand bei Hausarbeiten hoch: Es müssen sinnvolle Themen für die Arbeit gesucht werden, die Studierenden sollten gut betreut werden und der Korrekturaufwand ist relativ hoch. Es hat sich als sinnvoll erwiesen, vor der eigentlichen Hausarbeit ein Exposé einzufordern. Dies erleichtert zum einen die Betreuungsarbeit, zum anderen steigt die Qualität der Hausarbeit.
Mögliche Formen der Hausarbeit und ihr Einsatz als Prüfungsform an der Justus-Liebig-Universität sind:
- (Kurz-)Essay: An der Justus-Liebig-Universität wird das Essay als Prüfungsform beispielsweise in den Sozialwissenschaften, der Musikwissenschaft, der Musikpädagogik, den angewandten Theaterwissenschaften oder bei Lehramtsstudiengängen eingesetzt.
- Rezension: Der Einsatz als Prüfungsform erfolgt beispielsweise hier: Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaft, Bildung und Förderung in der Kindheit, Gesellschaft und Kulturen der Moderne, Musikwissenschaft
- Exzerpt: Der Einsatz als Prüfungsform erfolgt beispielsweise hier: Erziehungswissenschaft, Gesellschaft und Kulturen der Moderne, Musikwissenschaft
- Literaturrecherche: Der Einsatz als Prüfungsform erfolgt beispielsweise hier: Erziehungswissenschaft, Bildung und Förderung in der Kindheit, Musikwissenschaft
- Filmische und audiographische Dokumentation und Analyse: Der Einsatz als Prüfungsform erfolgt beispielsweise hier: Wirtschaftswissenschaften

Umsetzung mit E-Learning-Methoden
E-Learning-Wegweiser » Methodensammlung » Hausarbeit

Quellen
Philips-Universität Marburg, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie (2010): Hausarbeit. (Stand: 27.3.2017).
Schweer H (2013): 20 Tipps für die Hochschullehre. Praktische Ratschläge für die eigene Lehre.
Universität Münster (Hrsg.) 2007: Empfehlung zu Studienleistungen und Prüfungsformen. (Stand: 13.3.2017).

Weitere Informationen
Eiden J, Walter F (2014): Zusammenarbeit als Einzelleistung? Der Einfluss sozialer Netzwerke auf die Prüfungsform Hausarbeit. Juristische Rundschau (8): 325-331.