Essay
Beschreibung
Beim Essay handelt es sich um einen kurzen Aufsatz, in dessen Mittelpunkt meist die Auseinandersetzung mit einer Problemstellung, einer strittigen Frage oder einer These steht. Ein begrenztes Thema bzw. nur ein Argument wird überblicksartig, jedoch klar, präzise und nachvollziehbar dargestellt sowie subjektiv diskutiert. Es muss klar werden, warum das vorliegende Thema gewählt wurde und was nach Meinung des Autoren relevant ist. Ein guter Essay führt dazu, dass der Lesende neue Denkanstöße bekommt und ein Thema aus einer neuen Perspektive betrachten kann.
Die Anfertigung eines Essays bietet Studierenden den Vorteil auf wenigen Seiten zeigen zu können, dass sie in der Lage sind ein wissenschaftlich relevantes Thema zu erfassen und argumentativ eine eigene Haltung entwickeln können.
Die Form des Aufsatzes erlaubt es, bisher nur Gehörtes oder Gelesenes relativ formlos zu verschriftlichen. Bezüglich der Gliederung gibt es im Abschnitt "Durchführung" Tipps.
Durchführung
Es bietet sich an, eine Einteilung in Einleitung, Hauptteil und Schluss vorzunehmen, die aber nicht formal ausgewiesen sein muss. In den Abschnitten werden folgende Inhalte behandelt:
- Einleitung: Hinführung zu Thema/Problem, knappe Erläuterung der Fragestellung und ihrer Relevanz, Beschreibung des Aufbaus
- Hauptteil: Entwicklung der Argumentation, vordergründig geht es um die plausible Erläuterung der eigenen Position, diese soll mit theoretischen Argumenten sowie praktischen und/oder empirischen Beispielen untermauert werden, Argumente können mit unterschiedlichen Materialien gestützt werden wie Statistiken, wissenschaftliche Positionen, eigene Ansichten, Positionen, die im öffentlichen Raum vertreten werden, wie z.B. in Artikeln
- Schlussteil: fasst zentrale Argumentation kurz zusammen, Fazit wird gezogen, kann eine eigene Wertung enthalten und/oder auf neue Fragen aufmerksam machen
Bezüglich der Anleitung und den Bewertungskriterien für Essays erhalten Sie in der Quelle der Universität Augsburg weitere Informationen.

Umsetzung mit E-Learning-Methoden
E-Learning-Wegweiser » Methodensammlung » Hausarbeit

Quellen
Bergische Universität Wuppertal (Hrsg.) (o.J.): Prüfungsformen. Essay. Abgerufen am 28.8.2017.
Philipps-Universität-Marburg (Hrsg.) (2010): Essay. Abgerufen am 28.8.2017.
Schlichte K, Sievers J (2015): Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft. 3. Auflage. Springer VS, Wiesbaden.

Links zu weiteren Informationen
Georg- August-Universität Göttingen (Hrsg.) (o.J.): Hinweise zum Verfassen schriftlicher Arbeiten im Fach Philosophie. Hinweise zum Schreiben von Essays im Philosophiestudium. Abgerufen am 28.8.2017.
Universität Augsburg (Hrsg.) (2017): Lehre und Studium. Anleitung und Bewertung für Essays (Neu! V. 2.0). Abgerufen am 28.8.2017.