Lehren und Lernen mit Tablets
Reiter
Beschreibung
Tablets sind multifunktionale Geräte, die sich in unterschiedlichen Lehr- und Lernszenarien einsetzen lassen. Lehren und Lernen mit Tablets lässt sich nicht als klar definierbare Methode beschreiben wie beispielsweise ein Peer-Feedback oder ein Gruppenpuzzle. Allgemein können verschiedene Tools und Apps beispielsweise kollaborative oder interaktive Lehr- und Lernprozesse unterstützen.
Da Tablets primär ein technisches Medium sind, befassen sich die verschiedenen Informationen auf dieser Seite mit den neuen didaktischen Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz der Geräte bieten. Außerdem werden unterschiedliche technische Aspekte im Zusammenhang mit dem Einsatz von Tablets thematisiert.
Einsatzmöglichkeiten und Veranstaltungstypen
Tablets sind nicht auf eine bestimmte didaktische Methode oder ein Lehrkonzept zugeschnitten. Prinzipiell kann durch die technischen Möglichkeiten, die die Geräte bieten, in vielen Lehrkontexten ein didaktischer Mehrwert erzielt werden. Aufgrund der Netzwerkinfrastruktur der Universität sowie der Gerätestückzahlen, die von den Fachbereichen und Zentren bereitgestellt werden können, konzentrieren sich die Anwendungsszenarien jedoch auf Seminare mit maximal 30 Studierenden. An der JLU nutzen schwerpunktmäßig die Fachdidaktiken die Geräte im Rahmen unterschiedlicher Veranstaltungen des Lehramtsstudiums. Als Gesamtkonzept für ein Seminar im Kontext der Lehrkräfteausbildung bietet sich beispielsweise ein Szenario an, in dem sich Studierende zunächst mit den Anforderungen an den Einsatz von Apps und Tools im Schulkontext befassen und anschließend unterschiedliche Anwendungen erproben und kritisch bewerten (siehe Erfahrungsbericht). Ein Einsatz in diesem Kontext begünstigt die Auseinandersetzung angehender Lehrkräfte mit digitalen Medien und ermöglicht einen Wissenstransfer in das zukünftige Arbeitsfeld.
- Präsentationen
- Quiz und Umfragen
- Organisation und Kollaboration
- Audiobearbeitung
- Evaluation
- Digitale Schnitzeljagden
- Mindmapping
- Grafik- und Fotobearbeitung
- Animation
- Videobearbeitung
Zusätzlich gibt es unter Apps und Tools für die Lehre Informationen zu einer Auswahl an fächerübergreifenden Anwendungen, die sich sowohl mit Tablets als auch mit mitgebrachten Geräten (BYOD) in Lehrveranstaltungen nutzen lassen. Diese Informationen werden laufend geprüft und ergänzt.
Zu allen genannten Themen stehen Ihnen die Ansprechpersonen im Projekt gerne beratend zur Seite.
Technische Aspekte
Tablets lassen sich durch ihr geringes Gewicht und ihre hohe Akkulaufzeit flexibel einsetzen. Durch die Gestensteuerung verwenden Nutzende sie meist ohne längere Einarbeitungsphasen intuitiv. Mithilfe der eingebauten Kamera und des Mikrofons können mit verhältnismäßig geringem Aufwand Videos und Tonaufnahmen erstellt werden.
An den Fachbereichen und Instituten, die Tablets einsetzen, sind verschiedene technische Systeme im Einsatz. Bezüglich der Endgeräte liegt ein starker Fokus auf den iPads von Apple. Die Geräte bieten den Vorteil, dass sie sich über ein Apple-eigenes Geräteverwaltungssystem (Mobile-Device-Management) ferngesteuert und zentral mit Apps oder Updates versorgen lassen. Außerdem erhalten die Geräte für einen vergleichsweise langen Zeitraum Updates für ihr Betriebssystem. Generell lassen sich aber Geräte jedes beliebigen Herstellers und jedes Betriebssystems für ein Lehrkonzept mit Tablets nutzen.
Verschiedene technische Informationen, die im Zusammenhang mit Tablets wichtig sind, befinden sich in der Kategorie Technische Informationen und Umsetzungen. Hier finden sich unter anderem Informationen zum kabellosen Übertragen von Bildschirminhalten im universitären Netzwerk oder zur Verarbeitung von Nutzendendaten auf den Geräten. Letzteres Thema ist im universitären Umfeld Hinblick auf datenschutz- und urheberrechtliche Aspekte besonders relevant.
Das Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) stellt einen Koffer mit circa 20 iPads bereit, der bei Bedarf für den Einsatz in der Lehre angefragt werden kann. Anfragen für Lehrveranstaltungen im Kontext der Lehrkräfteausbildung werden bevorzugt behandelt.
Quellen

- Bastian J., Aufenanger S. (2017): Tablets in Schule und Unterricht. Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien. Springer Fachmedien Wiesbaden.
- Bosse, I. (2012): Medienbildung im Zeitalter der Inklusion. Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen Düsseldorf.
- Pfeil, A. (2015): Verzahnung als Schlüssel für erfolgreichen Unterricht mit digitalen Medien. Erich Schmidt Verlag Berlin.
- Ulrich, N. (2017): Unterrichten mit iPads. Schulung & Nachschlagewerk. Leibniz Universität Hannover.
- Walter, D. (2017): Nutzungsweisen bei der Verwendung von Tablet-Apps. Eine Untersuchung bei zählend rechnenden Lernenden zu Beginn des zweiten Schuljahres. Springer Fachmedien Wiesbaden.