Der/ Die Tutor/in bzw. Übungsleiter/in hat Möglichkeiten aufgezeigt, wie Inhalte selbständig erarbeitet werden können.
Reiter

Der/ Die Tutor/in bzw. Übungsleiter/in hat Möglichkeiten aufgezeigt, wie Inhalte selbständig erarbeitet werden können.
Die Rolle der Tutorin bzw. des Tutors beinhaltet, die Studierenden auf dem Weg des Lernens zu begleiten. Für eine aktive Mitarbeit während des Tutoriums und für ihr späteres Berufsleben ist es wichtig, dass die Studierenden lernen, Themen selbst zu erarbeiten.
Praktische Umsetzung dieses Aspekts
Greife auf Deine Erfahrungen als Studierende bzw. Studierender zurück.
Warum?
Du bist als Studierende bzw. Studierender höheren Semesters näher an der Situation der Teilnehmenden dran als die meisten Lehrenden. Daher kannst Du gut abschätzen, welche Informationen und Tipps zur Erarbeitung der Inhalte für die Studierenden hilfreich und relevant sind.
Wie?
- Sage den Studierenden, dass Du die Lehrveranstaltung selbst besucht und die Klausur geschrieben hast.
- Berichte darüber, was Dir selbst beim Erarbeiten und Verstehen geholfen hat.
- Empfiehl veranstaltungsbegleitende Literatur, die Du hilfreich fandest.
- Erkläre, um die Studierenden zur aktiven Mitarbeit zu motivieren, wofür die Studierenden die Inhalte später brauchen werden. Verweise z. B. auf Praktika, die Du absolviert hast oder auf Jobs.
Quellen
Basierend auf Interviewmaterial; angelehnt an Antosch-Bardohn, Beege & Primus, 2016
Präsentiere hilfreiche Literatur und Lesehinweise
Warum?
Die gesamte Fülle der Fachliteratur wird nie wirklich abzubilden sein. Um den optimalen Kompromiss zwischen der Fülle der Literatur und den Bedürfnissen der Studierenden zu erreichen, benötigen diese Lesehinweise, die auf ihr Lernlevel bzw. ihre Expertise abgestimmt sind. Da Du selbst studierst, kannst Du gut abschätzen, welche Literatur hilfreich sein kann.
Wie?
- Kommentiere, die von den Dozierenden vorgeschlagene Literatur: Welche Bücher findest Du selbst gut und verständlich?
- Bringe Lehrbücher, die Du selbst gelesen hast, mit ins Tutorium.
- Gib den Studierenden zu den einzelnen Themen Lesetipps, die Du selbst hilfreich fandest, um Dich auf die Klausur vorzubereiten.
- Binde Literatur in das Tutorium ein und/oder gebe am Ende des Tutoriums Literaturhinweise zur Vor- und Nachbereitung der Sitzung.
Quellen
Basierend auf Interviewmaterial
Bitte die Studierenden, sich auf das Tutorium stets vorzubereiten.
Warum?
Selbstständiges Erarbeiten hilft, Lernstoff besser zu verstehen und zu behalten. Wenn Studierende sich vorbereiten, können sie Wissenslücken und Verständnisprobleme außerdem selbst erkennen. So können sie Lücken selbst schließen und Fragen für das Tutorium vorbereiten.
Wie?
- Rege am Ende einer Sitzung oder per Email dazu an, vorbereitet in die nächste Sitzung zu kommen.
- Verweise z. B. in Stud.IP. oder per Mail auf besonders relevante Stellen in den Folien, im Skript oder im Lehrbuch, die sich zur Vorbereitung der nächsten Sitzung eignen.
- Verweise auf die Wichtigkeit, die Hauptveranstaltung zu besuchen, um vom Tutorium profitieren zu können.
- Frage zu Beginn einer Sitzung, wer die Vorlesung besucht hat und wer sich vorbereitet hat.
- Baue Aufgaben ein, die eine Vorbereitung des Tutoriums bzw. Nachbereitung der Hauptveranstaltung erfordern.
Quellen
Basierend auf Interviewmaterial; angelehnt an Davis, 2009
Gib den Studierenden Tipps, wie sie das Tutorium optimal nachbereiten können.
Warum?
Gerade komplexere Inhalte benötigen mehrfache Wiederholung, um richtig verstanden und behalten zu werden. Indem Du mehrfache Wiederholungen aus dem Tutorium auslagerst, kannst Du zur aktiven Mitarbeit animieren.
Wie?
- Bitte die Studierenden bei besonders komplexen Themen, noch einmal in den Folien, dem Skript und/ oder im Lehrbuch nachzulesen und die wichtigsten Punkte in eigenen Worte zusammen zu fassen. Greife diese Zusammenfassungen zu Beginn der nächsten Tutoriumssitzung auf.
- Bitte die Studierenden, sich zu Hause noch einmal Gedanken über die Inhalte zu machen und kündige an, dass Ihr nächste Woche noch einmal darüber sprechen werdet.
- Stelle eine konkrete Anwendungsaufgabe, die die Studierenden zuhause bearbeiten können und lasse die Studierende diese Aufgaben in der nächsten Sitzung gegenseitig korrigieren.
- Lege den Studierenden nahe, die Inhalte in einer Lerngruppe (statt alleine) zu wiederholen.
Quellen
Basierend auf Interviewmaterial
Gib den Studierenden Tipps, wie sie noch besser werden können.
Warum?
Es ist schwierig, jedem Lernstand adäquat zu begegnen. Hinweise zu Verbesserungsmöglichkeiten, die eigenständig umgesetzt werden können, richten sich an alle Studierenden – egal wie gut sie bereits sind.
Wie?
- Weise auf Übungen hin, die die Studierenden machen können, um sich zu verbessern.
- Achte bei Deinen Empfehlungen darauf, dass Übungen unterschiedlicher Schweregrade dabei sind.
- Biete an, wenn es zeitlich für Dich machbar ist, zusätzliche Arbeiten der Studierenden noch einmal Korrektur zu lesen.
- Verweise auf die fächerübergreifenden Angebote des ZfbK.
Quellen
Basierend auf Interviewmaterial
„Ich sage am Anfang des Semesters: ‚Ich hab den Kurs auch gemacht, beim selben Professor, und mir hat das und das geholfen. Ich habe damals die und die Bücher gelesen und so hab ich das hingekriegt.‘“
Die Tutor:innenqualifizierung bietet ein auf Eure Bedarfe abgestimmtes Qualifizierungsangebot. Wenn Du Dich in diesem Lehr-Lern-Bereich besser aufstellen möchtest, berät Dich das Team der Tutor:innenqualifizierung sehr gerne. Wir freuen uns auf Deine Nachricht oder Deinen Anruf. Unsere Kontaktdaten findest Du hier.
Gibt es noch weitere Themen, die Dich interessieren? Auf dieser Seite findest du die aktuellen Workshops der Tutorenqualifizierung und kannst nachlesen, wie Du eigene Vorschläge zu Workshop-Themen einbringen oder Vorschläge von anderen Tutorinnen und Tutoren unterstützen kannst.
- Zu diesem Lehr-Lern-Bereich liegen in der Datenbank momentan keine Methoden vor.