LENA-T
Reiter

LENA-T bietet Dir Anregungen für mögliche Veränderungen Deines Lehrverhaltens im Tutorium, die gezielt auf die einzelnen Aspekte der Lehrevaluation mit dem MoGLi-T-Fragebogen abgestimmt sind. Wir laden Dich herzlich dazu ein, die Hinweise und Anregungen (Lehr-Lern-Strategien), die LENA-T bereitstellt, in Deinem Tutorium zu erproben. Aus technischen und Datenschutzgründen erfolgt dabei keine Verknüpfung mit Deinen individuellen Lehrevaluationsergebnissen. Es bleibt Dir selbst überlassen, auf welche Ergebnisse Deiner Rückmeldung Du reagieren möchtest.
Bitte wählen Sie unten, ausgehend von den Ergebnissen Ihrer Lehrevaluation, jene Bereiche aus, zu denen Sie Hinweise zu möglichen Lehr-Lern-Strategien erhalten möchten. Wir empfehlen Ihnen, sich im Sinne einer individuellen Zielsetzung auf drei bis maximal fünf Bereiche pro Semester zu beschränken.
Ein didaktisches Weiterbildungsangebot zur Planung und Gestaltung Deines Tutoriums bietet die Tutor:innenqualifizierung der Servicestelle Hochschuldidaktik.
Der/ Die Tutor/in bzw. Übungsleiter/in ...
Konzepte und Organisation

...ist nach einer nachvollziehbaren Gliederung vorgegangen.

...nutzte die zur Verfügung stehende Zeit effektiv.

...ging mit Störungen angemessen um.

...hat Diskussionen sinnvoll moderiert.

...achtete auf ein gutes Zeitmanagement.
Lernumgebung

...bereitete die Inhalte klar und verständlich auf.

...gestaltete das Tutorium bzw. die Übung interessant und anregend.

...setzte Medien (z.B. Tafel, Folien, Präsentationen) sinnvoll ein.

...sprach deutlich und gut hörbar.

...war auf das Tutorium bzw. die Übung gut vorbereitet.

...war engagiert und motiviert.
Interaktion

...ging auf Fragen und Anregungen angemessen ein.

...war in der Lage Verständnisprobleme nachzuvollziehen.

...hat mich zur aktiven Auseinandersetzung mit den Inhalten angeregt.

...hat lernförderliche Rückmeldungen zu Beiträgen der Teilnehmer/innen gegeben.

...hat Missverständnisse geklärt, wenn erforderlich.

...hat Gelegenheiten geschaffen, Feedback zu dem Tutorium bzw. der Übung zu geben.

...hat eine offene Arbeitsatmosphäre geschaffen.

...hat sich den Teilnehmern/innen gegenüber freundlich und respektvoll verhalten.
Überblick und Transfer

...machte Zusammenhänge innerhalb des Themengebietes deutlich.

...hat Möglichkeiten aufgezeigt, wie Inhalte selbständig erarbeitet werden können.

...hat "Hilfe zur Selbsthilfe" geleistet.
Die auszuwählenden Bereiche entsprechen exakt den Fragen des Gießener LVE-Instruments MoGLi-T. Somit hast Du die Möglichkeit, Deine Auswahl direkt auf die Rückmeldung(en) der Studierenden zu beziehen. Zu jedem der von Dir ausgewählten Bereiche erhälst Du auf der nächsten Seite folgende Informationen:
- Eine Begründung für den jeweiligen Bereich aus Sicht der empirischen Lehr-Lern-Forschung („Warum ist dieser Aspekt überhaupt wichtig für eine erfolgreiche Lehre im Tutorium?“)
- Mögliche Hinweise und Anregungen in Form von konkret auf diesen Aspekt bezogene Lehr-Lern-Strategien
- Stimmen aus der Praxis zu diesem Bereich von erfahrenen Tutorinnen und Tutoren, Studierenden und Lehrenden der JLU
- Verweis auf Angebote der Tutorenqualifizierung der Servicestelle Hochschuldidaktik der JLU
- Zusätzliche Methoden
LENA-T bietet Dir Anregungen für mögliche Veränderungen Deines Lehrverhaltens im Tutorium, die gezielt auf die einzelnen Aspekte der Lehrevaluation mit dem MoGLi-T-Fragebogen abgestimmt sind. Wir laden Dich herzlich dazu ein, die Hinweise und Anregungen (Lehr-Lern-Strategien), die LENA-T bereitstellt, in Deinem Tutorium zu erproben. Aus technischen und Datenschutzgründen erfolgt dabei keine Verknüpfung mit Deinen individuellen Lehrevaluationsergebnissen. Es bleibt Dir selbst überlassen, auf welche Ergebnisse Deiner Rückmeldung Du reagieren möchtest.
Gerne kannst Du uns weitere Tipps für Tutorinnen und Tutoren mitteilen und/oder uns ein Feedback geben, indem Du uns persönlich kontaktierst (per E-Mail an Juliane Sommer oder Tel.: 0641 / 99 18057).
Ein didaktisches Weiterbildungsangebot zur Planung und Gestaltung Deines Tutoriums bietet die Tutor:innenqualifizierung der Servicestelle Hochschuldidaktik.
LENA-T steht für „LehrEvaluations-Navigation für Tutorinne und Tutoren“ und wurde mit Unterstützung zentraler QSL-Mittel an der Professur für Hochschuldidaktik und Evaluation in enger Kooperation mit der Servicestelle Lehrevaluation der JLU und der Tutor:innenqualifizierung der Servicestelle Hochschuldidaktik entwickelt. Das System soll als Brücke zwischen Evaluationsergebnissen und konkreten Konsequenzen für die Lehre im Tutorium fungieren. Vorbild sind die Arbeiten von Marsh & Roche (1993), in denen gezeigt werden konnte, dass mittels einer ähnlichen Intervention die Lehrevaluationsergebnisse gezielt verbessert werden können. Der Prototyp des Systems für Lehrende, LENA, wurde im Wintersemester 2015/16 mit Schwerpunkt auf Nutzungsverhalten, Akzeptanz des Systems und der Inhalte sowie der Transfererwartung und -absicht und Weiterbildungsmotivation erfolgreich erprobt. Die befragten Lehrpersonen bestätigten dabei, dass LENA eine sinnvolle und nützliche Ergänzung zur Lehrevaluation darstellt.
Die Kategorie "Stimmen aus der Praxis der JLU", "Das sagen Tutorinnen und Tutoren", "Stimmen aus der Lehrpraxis" und "Das sagen Studierende" speisen sich aus redaktionell überarbeiteten Zitaten leitfadengestützter Workshops und Gruppendiskussionen mit Tutorinnen und Tutoren bzw. Studierenden der JLU sowie aus Einzelinterviews mit Lehrpersonen zum Thema "Gelungene Lehrpraxis". Die Anregungen aus den Stimmen aus der Praxis sind darüber hinaus in die Lehr-Lern-Strategien eingeflossen. Vielen Dank an dieser Stelle allen beteiligten Tutorinnen und Tutoren, Studierenden und Lehrenden für die Unterstützung.
- Aloe, A. M. & Becker, B. J. (2009). Teacher Verbal Ability and School Outcomes Where Is the Evidence? Educational Researcher, 38 (8), 612–624. http://dx.doi.org/10.3102/0013189X09353939
- Antosch-Bardohn, J., Beege, B., & Primus, N. (2016). Tutorien erfolgreich gestalten: Ein Handbuch für die Praxis. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh.
- Clark, R. E. (1994). Media will never influence learning. Educational Technology Research and Development, 42 (2), 21–29. http://dx.doi.org/10.1007/BF02299088
- Davis, B. G. (2009). Tools for teaching (2nd ed.). San Francisco, CA: Jossey-Bass.
- Feldman, K. A. (2007). Identifying Exemplary Teachers and Teaching: Evidence from Student Ratings. In R. P. Perry & J. C. Smart (Hrsg.), The Scholarship of Teaching and Learning in Higher Education: An Evidence-Based Perspective (S. 93–143). Dordrecht: Springer. http://dx.doi.org/10.1007/1-4020-5742-3_5
- Groth, C. (2014). Der Sprung ins kalte Wasser. Praktische Tipps für Anfänger - Erfahrungsbericht eines "Neulings". In B. Berendt, B. Szczyrba, A. Fleischmann, N. Schaper & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre (Griffmarke B 2.1). Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus.
- Hattie, J. (2014a). Lernen sichtbar machen (2., korrigierte Aufl.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Hattie, J. (2014b). Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen (überarb. deutschsprachige Ausg., 1. Aufl.). Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.
- Hattie, J. A. C. (2010). Visible learning. A synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement (Reprinted.). London: Routledge.
- Helmke, A. (2014). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (5. Aufl.). Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer.
- Klauer, K. J. & Leutner, D. (2007). Lehren und Lernen. Einführung in die Instruktionspsychologie (1. Aufl.). Weinheim: Beltz, PVU.
- Langer, I., Schulz von Thun, F. & Tausch, R. (2015). Sich verständlich ausdrücken (10. Aufl.). München: Reinhardt.
- Marsh, H. W. (2007). Students’ Evaluations of University Teaching: Dimensionality, Reliability, Validity, Potential Biases and Usefulness. In R. P. Perry & J. C. Smart (Hrsg.), The Scholarship of Teaching and Learning in Higher Education: An Evidence-Based Perspective (S. 319–383). Dordrecht: Springer. http://dx.doi.org/10.100/1-4020-5742-3_9
- Marsh, H. W. & Roche, L. (1993). The Use of Students' Evaluations and an Individually Structured Intervention to Enhance University Teaching Effectiveness. American Educational Research Journal, 30 (1), 217. http://dx.doi.org/10.2307/1163195
- Marsh, H. W. & Roche, L. A. (1999). Reply upon SET research. American Psychologist, 54 (7), 517–518. http://dx.doi.org/10.1037/0003-066X.54.7.517
- Niegemann, H. (2004). Lernen und Fragen: Bilanz und Perspektiven der Forschung. Unterrichtswissenschaft, 32 (4), 345–356.
- Preiss, R. W. & Gayle, B. M. (2006). A meta-analysis of the educational benefits of employing advanced organizers. Classroom communication and instructional processes: Advances through meta-analysis, 329–344.
- Reinmann-Rothmeier, G. & Mandl, H. (2006). Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. In A. Krapp & B. Weidemann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch (Lehrbuch, 5., vollst. überarb. Aufl., S. 625–635). Weinheim [u.a.]: Beltz.
- Rotthoff, T. (2014). Schritt für Schritt. Ein Weg zur erfolgreichen Planung von Lehrveranstaltungen. In B. Berendt, B. Szczyrba, A. Fleischmann, N. Schaper & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre (Griffmarke B 1.5). Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus.
- Schmidt, B. & Tippelt, R. (2005). Besser Lehren - Neues von der Hochschuldidaktik? Zeitschrift für Pädagogik (50), 103–114.
- Schulte, D. (2014). Veranstaltungsplanung: Probleme und Methoden. In B. Berendt, B. Szczyrba, A. Fleischmann, N. Schaper & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre (Griffmarke B 1.2). Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus.
- Schulz von Thun, F. Miteinander reden 1. Störungen und Klärungen: Allgemeine Theorie der Kommunikation. Reinbek: Rowohlt.
- Schwartz, B. M. & Gurung, R. (2012). Evidence-based teaching for higher education. Washington, DC: American Psychological Association.
- Sembill, D. & Gut-Sembill, K. (2004). Fragen hinter Schülerfragen - Schülerfragen hinterfragen. Unterrichtswissenschaft, 32 (4), 321–333.
- Slavin, R. E. (2009). Educational psychology. Theory and practice (9th ed.). Boston: Pearson/Allyn and Bacon Publishers.
- Sweller, J. (2014). Cognitive Load Theory and Learning. In D. C. Phillips (Hrsg.), Encyclopedia of Educational Theory and Philosophy. Thousand Oaks, CA: SAGE Publications, Inc. http://dx.doi.org/10.4135/9781483346229.n66
- Ulrich, I. (2013). Strategisches Qualitätsmanagement in der Hochschullehre. Theoriegeleitete Workshops für Lehrende zur Förderung kompetenzorientierter Lehre. Wiesbaden: Springer VS.
- Weidenmann, B. (2006). Lernen mit Medien. In A. Krapp & B. Weidenmann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (5., vollständig überarbeitete Aufl., S. 415–466). Weinheim: Beltz.
- Wild, E., Hofer, M. & Pekrun, R. (2006). Psychologie des Lerners. In A. Krapp & B. Weidenmann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (5., vollständig überarbeitete Aufl., S. 203–267). Weinheim: Beltz.
LENA-T wurde an der Professur für Hochschuldidaktik und Evaluation der JLU Gießen (JLU) konzipiert und entwickelt.
Kooperationspartner:
- Tutor:innenqualifizierung der Servicestelle Hochschuldidaktik der JLU
- Servicestelle Lehrevaluation der JLU
Unser besonderer Dank gilt den Tutorinnen und Tutoren der JLU, die mit uns über ihre Erfahrungen von guter Lehre im Tutorium gesprochen haben und vielfältige Beispiele und Anregungen für andere Tutorinnen und Tutoren zu LENA-T beigesteuert haben. Auch Lehrenden bzw. Koordinatorinnen und Koordinatoren für die Tutorienarbeit an der JLU, die uns die besonderen Anforderungen an gute Tutoriumslehre fachbereichsübergreifend aufgezeigt haben, gilt ein besonderer Dank.
Ganz herzlich bedanken wir uns für die tatkräftige Unterstützung und Zusammenarbeit mit dem Team der Tutorenqualifizierung der Servicestelle Hochschuldidaktik (Hanna Teschner, Lisa-Marie Racky, Dennis Koch) und Servicestelle Lehrevaluation.
LENA-T wurde gefördert durch zentrale QSL-Mittel der JLU im Förderzeitraum Oktober 2016 bis September 2017.
Icons from www.flaticon.com by lakonicon is licensed under CC BY 3.0
Die Nutzung des Systems ist freiweillig. Zur Optimierung des Systems werden der Zugriff auf das System, die Navigation im System inklusive Zeitpunkt des Zugriffs und Verlassen des Systems gespeichert.
Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie diese selbst eingeben. Durch die Eingabe stimmen Sie der Verarbeitung der Daten zur Verbesserung des Angebots zu. Bei der Auswertung der Daten werden personenbezogene Daten anonymisiert.
Informationen zum Datenschutz
Die Justus-Liebig-Universität verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Optimierung des Onlinetools LENA. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 a) der Europäischen Datenschutzgrundverordnung in Verbindung mit Einwilligung der betroffenen Personen.
Ihre Daten bleiben gespeichert, so lange dies für die Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist.
Sie sind jederzeit berechtigt, über Ihre Daten Auskunft zu verlangen und unrichtige Daten berichtigen oder ihre Verarbeitung einschränken zu lassen (Art. 15, 16 und 18 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung). Falls Sie die Datenverarbeitung für rechtswidrig halten, können Sie Beschwerde beim Hessischen Datenschutzbeauftragten erheben (Art. 77 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung, § 55 des Hess. Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes). Darüber hinaus sind Sie berechtigt, Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen und die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, wobei die bis dahin erfolgte Datenverarbeitung rechtmäßig bleibt (Art. 7 Abs. 3 und Art. 17. EU-DSGVO). Ferner können Sie verlangen, Ihre Daten in portabler Form übermittelt zu bekommen oder an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen (Art. 20 EU-DSGVO).
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die Justus-Liebig-Universität Gießen, Ludwigstraße 23, 35390 Gießen, vertreten durch ihren Präsidenten. Datenschutzbeauftragte sind:
Axel P. Globuschütz
Ludwigstraße 23, Raum 227
35390 Gießen
Datenschutz@uni-giessen.de
Tel. 0641-99 12230
Dr. Robert Pfeffer
Ludwigstraße 23, Raum 221
35390 Gießen
Datenschutz@uni-giessen.de
Tel. 0641-99 12250





