Bärenfänger, Maja [gz464], Seegel, Sten [gz488], Tasch, Jana [gz496] - 9. Okt 2023, 11:00am
Wie spreche ich mit ChatGPT? Beispiele und 10 hilfreiche Formulierungen für Prompts
Sie sind Student oder Studentin und fragen sich, wie Sie ChatGPT dazu bringen können, mit Ihnen für eine Klausur zu lernen? Oder sind Sie Lehrende und überlegen, wie Sie mit ChatGPT kommunizieren müssen, um sich bei der Planung und Durchführung ihrer Lehrveranstaltung unterstützen zu lassen? In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen die Grundlagen des sogenannten Prompt-Engineerings vor - oder einfacher gesagt: der Formulierung von Eingaben in ChatGPT.
Um es vorwegzunehmen: Wichtig ist bei jeder Kommunikation mit ChatGPT, dass Sie alle Ausgaben von ChatGPT mit der nötigen kritischen Distanz reflektieren und nachprüfen, sowohl auf faktische Korrektheit als auch Biases (zu den Problemen und Gefahren bei der Nutzung von ChatGPT siehe z.B. Fleischmann 2023: ChatGPT in der Hochschullehre. Wie künstliche Intelligenz uns unterstützen und herausfordern wird, S. 11ff., siehe auch Fußnote 3).
Berücksichtigen Sie bitte außerdem, dass ChatGPT in der kostenfreien Version 3.5 nicht auf das Internet zugreifen kann (Stand: 9.10.23) und nicht systematisch aktuelle Informationen und Quellen berücksichtigt. Insbesondere für das wissenschaftliche Arbeiten bedeutet dies natürlich eine bedeutende Einschränkung.
Und noch eine letzte Warnung: ChatGPT gibt lieber eine falsche Antwort, als keine Antwort („halluzinierendes“ System). Die Antworten sind aber meistens so überzeugend formuliert, dass man sie leicht akzeptiert. Deshalb: Seien Sie kritisch.
Die Eingaben in ChatGPT (Prompts genannt) können eine Frage, eine Aufforderung, eine Anweisung oder eine Aussage sein. ChatGPT ist so programmiert, dass es so natürlich wie möglich mit Menschen kommuniziert. Es kann also im Verlauf der Kommunikation nachgefragt werden, Spezifizierungen vorgenommen, Eingaben abgeändert und neue Aspekte hinzugenommen werden. Da sich ChatGPT an vorherige Eingaben im selben Chat erinnert (sofern diese nicht zu weit zurückliegen, da das "Arbeitsgedächtnis" von ChatGPT nur eine begrenzte Zahl von Zeichen umfasst), können Sie sich bei diesem Dialog auch auf vorherige Eingaben beziehen und diese ggf. korrigieren oder abändern, sollte die Ausgabe von ChatGPT nicht dem entsprechen, was Sie sich erhofft haben.
Was ist ChatGPT?
ChatGPT wird häufig als künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet. Dies erschwert jedoch das Verständnis der Technologie und führt dazu, dass Nutzende die Möglichkeiten des Chat-Bots überschätzen. Das Chatbot System ChatGPT verwendet KI, um mit Nutzenden durch natürlichsprachliche Texte zu interagieren. Durch den Einsatz fortschrittlicher maschineller Lerntechnologien generiert es Antworten, die sowohl einen sehr natürlichen Sprachstil haben als auch für das Gespräch relevant sind. Dabei arbeitet es nur mit den Informationen, auf die es Zugriff hat, und kann kein neues Wissen generieren.
Image by pencil parker from Pixabay
Herangehensweisen zur Formulierung von Prompts[1]
- Inkrementelle Prompts: Beginnen Sie mit einer einfachen Frage und verfeinern diese dann im weiteren Verlauf des Dialogs bzw. erhöhen schrittweise die Komplexität der Anfrage. Dabei können Sie sich auch auf vorhergehende Eingaben oder Ausgaben beziehen.
- Mega-Prompts: Sie überlegen sich im Vorfeld ganz genau, was alles bei der Anfrage zu berücksichtigen ist, und formulieren eine sehr komplexe Eingabe, in der alle Aspekte der Anweisung bzw. Anfrage berücksichtigt werden.
Sie können natürlich auch mit einem Mini-Mega-Prompt starten und Ihre Anforderungen dann im weiteren Fortschreiten des Dialogs spezifizieren. Wichtig ist vor allem, dass Sie beim Dialog mit ChatGPT eine experimentelle Haltung einnehmen und nicht erwarten, mit einem Start-Prompt bereits ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Oft sind Nachbesserungen nötig, um zu einem guten Ergebnis zu kommen.
Von einfachen Eingaben zu inkrementellen Prompts[2]
Beispiel 1: Eine einfache Eingabe
Anweisung: Ich bin eine Studentin im Fach Germanistische Linguistik. Ich muss für die Klausur "Sprachtheorie" lernen. Mache fünf Vorschläge, wie du mir dabei helfen kannst.
Im Verlauf des weiteren Dialogs können Sie sich dann von ChatGPT beispielsweise Zusammenfassungen von Skripten oder Texten erstellen, einen Lernplan entwickeln, Lernkarten (mit Vorder- und Rückseite) generieren lassen. Oder sich von ChatGPT Fragen zum Thema stellen lassen, die Sie beantworten - und auf die sie dann ein Feedback von ChatGPT bekommen.
Beispiel 3: Bei diesem Dialog kann man die Eingaben 1-4 entweder nacheinander eingeben (das wäre dann ein inkrementelles Vorgehen) - oder auch direkt als eine komplexe Anweisung (leicht modifiziert, indem man 1 und 4 kombiniert).
- Schreibe einen Beispielsatz, in dem eine rhetorische Figur (z.B. ein Pleonasmus) vorkommt.
- Markiere den Anfang der rhetorischen Figur mit einer öffnenden eckigen Klammer und das Ende mit einer schließenden eckigen Klammer. Beispiel: Der [weiße Schimmel] trabte über die Wiese.
- Erkläre, wie man diese von dir generierte rhetorische Figur erkennt.
- Schreibe vier weitere Beispielsätze, in denen vier andere rhetorische Figuren verwendet werden. Die Form deiner Ausgabe soll wieder so sein wie in deiner vorherigen Ausgabe. Ergänze auch wieder die Erklärung.
Beispiel 2: Eine einfache Eingabe wird im weiteren Verlauf der Kommunikation spezifiziert.
- Was kannst du mir zum Thema "Pestizide" sagen?
- Generiere ein praktisches Fallbeispiel, an dem Studierende im Fach Agrarwissenschaft die Gefahren und Nachteile einerseits, Nutzen und Vorteile andererseits diskutieren können.
- Wie könnten Studierende im Fach Agrarwissenschaft die Auswirkungen von Pestiziden empirisch untersuchen?
- Spezifiziere eine der Methoden und zeige Schritt für Schritt, wie man hier vorgehen muss.
Sie wollen es selbst mal ausprobieren?
- Für einen ersten Testlauf bietet sich die Seite https://chatgpt.ai/ an. Sie benötigen keinen Account. Die Nutzung ist eingeschränkt und basiert auf dem Modell GPT-3.5-turbo (Stand: 09.10.23)
- Einen kostenlosen Account (für die ältere Version GPT-3.5) bekommen Sie bei https://chat.openai.com/. Bitte bedenken Sie, dass sämtliche Daten Ihrer Eingabe direkt an OpenAI weitergeleitet werden - es sei denn, Sie stellen in den Einstellungen ein, dass Chats nicht gespeichert werden sollen und Sie Daten nicht an OpenAI weiterleiten wollen (siehe unten: "Settings").
- In der kostenpflichtigen Plus-Version (20 US-Dollar pro Monat) können Sie zwischen dem schnelleren GPT-3.5 und dem präziseren GPT-4 Modell wählen. Zudem kann in den Einstellungen der Zugriff auf das Internet aktiviert werden (= Einbindung aktueller Daten und Informationen).
Settings
Schritt für Schritt-Vorgehen bei einem inkrementellen Prompt
- Starten Sie mit einer einfachen Frage oder Anweisung. Anschließend verbessern Sie die Ausgabe Stück für Stück weiter, indem Sie die Frage oder Anweisung konkretisieren, umformulieren oder Angaben zum Kontext ergänzen.
- Es ist hilfreich, bei den Fragen oder Anweisungen
- möglichst konkret anzugeben, was ChatGPT tun soll, z.B. „Schreiben“, „Klassifizieren“, „Zusammenfassen“;
- ein Beispiel anzugeben, um zu verdeutlichen, welches Output-Format erwünscht ist (in den Beispielen z.B. „Pleonasmus“, „[richtig]“ bzw. „Beispiel: Der [weiße Schimmel] trabte über die Wiese“.
- Wenn eine Anweisung oder Frage nicht zum gewünschten Ergebnis führt, können Sie die Anweisung über das Stiftsymbol bearbeiten.
- In Beispiel 3 lautete die Anweisung (3) ursprünglich: „Erkläre, wie man die rhetorische Figur erkennt“. ChatGPT hat daraufhin damit begonnen, einen Text zu generieren, in dem ganz allgemein erklärt wird, wie man rhetorische Figuren erkennen kann – nicht aber, wie die spezifische, von ChatGPT in der vorherigen Ausgabe generierte rhetorische Figur erkannt werden kann.
- Auch in der Anweisung (4) in Beispiel 3 musste die Anweisung modifiziert werden, da die vorherige Anweisung nicht zum Ziel führte (ursprüngliche Anweisung: „Schreibe vier weitere Beispielsätze mit rhetorischen Figuren.“).
- Bevor Sie die Ausgaben von ChatGPT nutzen, sollte Sie diese unbedingt auf fachliche Korrektheit und Biases prüfen![3]
Hilfreiche Formulierungen für Prompts
- Fasse diesen Text in x Sätzen zusammen: [Text einfügen]
- Stelle die Positionen von x und y zum Thema z gegenüber | Liste die Hypothese und die zentralen Argumente in diesem Text stichpunktartig auf: [Text einfügen]
- Optimiere diesen Text in linguistischer Hinsicht: [Text einfügen].
- Schreibe eine Ankündigung für eine Veranstaltung. Verwende folgende Begriffe: [Begriffe einfügen]
- Erkläre in akademischer Sprache die Bedeutung von … | den Begriff ….
- Verwende einfache Sprache ODER Schreibe für eine Grundschülerin
- Verhalte dich wie eine Linguistik-Professorin | ein Verhaltentstherapeut | eine Programmiererin | ... ODER Schreibe aus der Perspektive von … (einer Katze | einer Bachelor-Studentin | einer Soziologie-Professorin).
- Berücksichtige, dass ... | Behalte im Hinterkopf, dass ...
- Gehe Schritt für Schritt vor
- Gib mir ein Beispiel für ...
Weitere Hinweise zur Formulierung von Prompts finden sich auch auf der Seite von OpenAi selbst: Best practices for prompt engineering with OpenAI API. How to give clear and effective instructions to GPT-3 and Codex.
Mega-Prompts
Nachdem wir uns zunächst mit den einfachen Eingaben und dem inkrementellen Vorgehen bei der Kommunikation mit ChatGPT befasst haben, schauen wir uns jetzt die sogenannten "Mega-Prompts" an. Mega-Prompts sind in der Regel längere Anfragen, in denen sämtliche Vorgaben, Kontexte, Nebenbedingungen direkt bei der Eingabe explizit benannt werden. Mega-Prompts haben typische Bestandteile, die aber nicht alle immer genutzt werden müssen. Grundsätzlich sind Mega-Prompts dem inkrementellen Vorgehen nicht unbedingt überlegen. Manchmal ist es einfacher, mit einem einfachen Prompt zu starten und dann zu schauen, wie man die Ausgabe von ChatGPT weiter verbessern kann.
Beispiel:[4]
I want you to act as an English teacher. I want to learn English. First, determine my language level. Then talk to me in English. Ask me questions to which I must respond. Ask me only one question at a time. After I answer, respond again with an utterance or inquiry. The goal of the dialogue is to improve my English. In your utterances, focus on technical language in the field of "digital teaching". Correct my responses on a linguistic level.[1] Also, each time you make a correction, give me suggestions for a better response.[2]
Anmerkung [1]: In der ersten Fassung der Anweisung stand „Correct my responses“. Das führte dazu, dass meine Eingaben auf einer inhaltlichen Ebene korrigiert wurden (obwohl ich vorher explizit gesagt hatte, dass der Zweck des Dialogs die Verbesserung meiner englischen Sprachkompetenzen ist).
Anmerkung [2]: In diesem spezifischen Fall ist es nicht sinnvoll, wenn man ChatGPT die Anweisung auf Deutsch gibt und dann erwartet, dass dass System auf Englisch antwortet. Nichtsdestotrotz kann ChatGPT aber auch als Übersetzer genutzt werden, z.B. mit der Anweisung "Übersetze meine Eingabe ins Französische" oder "Übersetze den folgenden Text". Und noch eine Randnotiz: Es sind auch Übersetzungen von Fachtexten in einfache Sprache möglich.
Wie geht man bei einem Mega-Prompt vor?
Formuliere eine komplexe Anweisung, die folgende Bestandteile aufweisen kann:
Definition der Rolle des Fragestellers: Wer oder was wird simuliert?
- Definition der Rolle des Fragestellers
Beispiele:- Lernbegleiter oder Lerncoach
- Englischlehrerin
- Prompt Engineer
- Programmiererin
- Studentin im Fach Germanistik
- Experte für Excel
Aufgabe / Tätigkeit oder Frage: Was ist zu tun?
- Aufgabe / Tätigkeit oder Frage
- Text zusammenfassen
- Text generieren oder Tabelle erstellen
- Klassifizieren
Beispiel: Annotiere einen Text mit grammatischen Kategorien wie „Pronomen“, „Prädikat“, „adverbiale Bestimmung“. - Analysieren
Beispiel: Dialog zum Fremdsprachen lernen – Gib mir nach meiner Eingabe und bevor du mir antwortest, eine linguistische Korrektur meiner Eingabe; gib mir immer auch eine passende Liste mit maximal 3 Vokabeln, die ich hätte nutzen können; merke dir die Vokabeln in einem Notizbuch. - Transformieren / Übersetzen
- Begriff erklären
- Frage beantworten
Arbeitsschritte: Was ist in welcher Reihenfolge zu tun?
- Arbeitsschritte:
- Beispiel: Beginne mit einem kurzen einleitenden Abschnitt. Verfasse dann vier weitere Absätze - zu einem vollständigen Absatz gehören: eine Hypothese, Argumente und Gegenargumente. Beende den Text mit drei Vorschlägen für einen Abschlusssatz.
Kontext/Nebenbedingungen/Einschränkungen: Was muss dabei beachtet werden?
- Kontext/Nebenbedingungen/Einschränkungen
- Zielgruppe: An wen richtet sich der Text? Für wen soll der Text geschrieben werden?
- Format: Für welches Format soll ein Text generiert werden? Blog, wissenschaftlicher Artikel, Twitter o.a.?
- Semantischer oder fachlicher Kontext: Auf welchen Kontext soll z.B. ein Begriff bezogen werden?
Ziel: Was soll erreicht werden?
- Ziel:
- Lernen
- Chatten/sich unterhalten
- Datentransformation
- Textgenerierung
Die Workflowy Community schlägt vor, für die vier Arten von Zielen unterschiedliche Prompt-Strategien zu verwenden:[5]
- Lernen (Ziel: Informationen zu einem spezifischen Thema bekommen)
- Mit einem weiten Fokus beginnen:
- Was ist x [Thema, Begriff]?
- Was sind die zentralen Konzepte, die mit dem Thema x zusammenhängen?
- Warum ist das Thema x wichtig?
- Was sind die wichtigsten Informationsquellen über das Thema x?
- Wer sind die wichtigsten Experten und Expertinnen im Bereich x | zum Thema x?
- Beschreibe mir x [Thema, Begriff] mit einer Analogie [alternativ: anhand eines Beispiels] erklären?
- Follow-up-Fragen stellen:
- Kannst du mir ein Beispiel geben, wie x [Thema, Begriff] in der Praxis genutzt/angewendet wird?
- Wie können wir wissen, dass x wahr ist?
- Welche Beweise gibt es, die die These x stützen?
- Wie hängt x mit y [ein anderes Thema, mit dem Sie sich bereits auskennen] zusammen?
- Mit einem weiten Fokus beginnen:
- Chatten/sich unterhalten (Ziel: Unterhaltung und/oder Informationen zu einem bestimmen Wissensgebiet zu bekommen)
- Personas nutzen; Beispiele:
- Ich möchte, dass du als Philosophielehrer agierst. Ich werde einige Themen im Zusammenhang mit dem Studium der Philosophie vorgeben, und es wird deine Aufgabe sein, diese Konzepte auf leicht verständliche Weise zu erklären.
- Ich möchte, dass du als Beziehungscoach agierst. Ich werde dir einige Details über die beiden Personen geben, die in einen Konflikt verwickelt sind, und es wird deine Aufgabe sein, Vorschläge zu machen, wie man die Probleme, die sie trennen, lösen könnte.
- Kontext zur Verfügung stellen; Beispiele:
- Berücksichtige dass ...
- Behalte im Hinterkopf, dass
- Personas nutzen; Beispiele:
- Datentransformation (Ziel: Ausgangsdaten transformieren, z.B. Text zusammenfassen, Schlüsselwörter aus einem Text extrahieren, Text in Programmiercode umwandeln, Text umschreiben)
- Bedingungen/Vorgaben formulieren:
- Länge des Textes
- Stimme
- Hintergrund
- Zielgruppe
- Schwierigkeitsgrad (sprachlich, inhaltlich)
- Format (natürliche Sprache, Code, etc.)
- Stil (humorvoll, sachlich etc.)
- Beispiel angeben
- Bedingungen/Vorgaben formulieren:
- Textgenerierung
- Spezifische Angaben machen; Beispiel:
- Unspezifisch/allgemein: "Schreibe eine Zusammenfassung dieses wissenschaftlichen Artikels."
- Spezifisch: "Fasse diesen wissenschaftlichen Artikel zusammen, inklusive der zentralen Forschungsergebnisse und Methodologie."
- Spezifische Angaben machen; Beispiel:
Format des Outputs: Wie soll die Rückmeldung des Bots aussehen?
- Format des Outputs
- Stilistische Eigenschaften
- Länge: Ein Satz; ein Zweizeiler; ein kurzer Absatz; etwa 100/200/500/1000 Wörter; kurz; lang
- Formatierung
- Struktur
- Chronologisch: Eine Struktur, die Ereignisse oder Ideen in der Reihenfolge anordnet, in der sie stattgefunden haben.
- Vergleich und Kontrast: Eine Struktur, die zwei oder mehr Ideen oder Gegenstände vergleicht und gegenüberstellt.
- Ursache und Wirkung: Eine Struktur, die die Ursachen und Auswirkungen eines bestimmten Ereignisses oder Phänomens erforscht.
- Problem und Lösung: Eine Struktur, die ein Problem identifiziert und eine Lösung vorschlägt.
- Reflektierend: Eine Struktur, in der persönliche Erfahrungen oder Gedanken zu einem bestimmten Thema untersucht werden.
- Erzählung: Eine Struktur, die eine Geschichte erzählt oder ein Ereignis schildert.
Prüfe die Ausgabe von ChatGPT auf Korrektheit und Biases! (siehe Fußnote 3)
Weitere Beispiele für Mega-Prompts
Beispiele für die Hochschullehre[6]
Offene Fragen
Ich möchte, dass Du für mich in die Rolle einer Dozentin oder eines Dozenten schlüpfst. Ich möchte, dass du die Studierenden dazu anregst, über ein bestimmtes Thema nachzudenken, indem du ihnen offene Fragen stellst. Frage mich zuerst, zu welchem Thema oder Text ich Fragen stellen möchte. Stelle mir dann nach dieser ersten Frage weitere Fragen zu meinem Kontext, damit ich den notwendigen Zusammenhang besser verstehe. Schließlich stelle mir fünf Fragen und frage mich, ob ich weitere Fragen haben möchte.
Textaufgaben
Ich möchte, dass du eine Textaufgabe erstellst. Ich gebe dir eine Tätigkeit vor, die die Studierenden erledigen sollen. Du stellst diese Tätigkeit vor. Diese Vorstellung sollte kurz sein, aber erklären, warum es wichtig ist, diese Tätigkeit erledigen zu können. Gib auf keinen Fall Hinweise oder verrate die Antwort auf die Frage. Deine Zielgruppe sind Studierende der Universität. Bitte halte den Text unter 1000 Zeichen. Stelle mir nacheinander und Schritt für Schritt mehrere Fragen zum Kontext. Frage zuerst, welche Tätigkeit die Studierenden ausführen sollen. Danach frage nach weiteren Details, die wichtig sind, um eine gute Textaufgabe zu erstellen. Erst nachdem du das Gefühl hast, dass du alle notwendigen Zusammenhänge kennst, erstelle die Textaufgabe.
Moderator
Ich möchte, dass du die Rolle des Diskussionsleiters übernimmst. Du schreibst mir eine kurze Einleitung für eine spannende Diskussion und nennst zwei gegensätzliche Positionen. Bitte begründe die Positionen nicht, das sollen die Studierenden tun. Bitte frage mich zuerst nach einem konkreten Problem oder einer Frage. Stelle mir dann Fragen zu meinem Kontext, um den bestmöglichen Einstieg in die Diskussion zu finden. Wenn du das Gefühl hast, dass du alle notwendigen Hintergründe kennst, überlege dir Schritt für Schritt, wie du die Diskussion einleiten kannst.
Feedback
Ich möchte, dass du als scharfer Kritiker auftrittst. Kritisiere das, was ich schreibe, und zeige mir, wo meine Argumentation mangelhaft ist. Beginne damit, mich zu fragen, zu welchem Text ich ein Feedback haben möchte. Stelle mir dann Fragen zu meinem Kontext, um das bestmögliche Feedback zu erhalten. Wenn du das Gefühl hast, dass du alle notwendigen Zusammenhänge kennst, überlege dir Schritt für Schritt, wie du dein Feedback verfassen kannst.
Beispiel für die Schreibbegleitung[7]
Stelle Dir vor, Du bist meine Deutschlehrerin. Ich bin eine Schülerin der 10. Klasse. Ich soll einen Text schreiben und das Thema "Sollte ChatGPT in Schulen verboten werden?" diskutieren.
Gib nur Ratschläge. Nenne keine Beispiele. Wenn ich nach einem Beispiel frage, sage mir, dass Du nicht willst, dass ich schummle, sondern dass ich die Arbeit selbst erledige.
Fordere mich zunächst zu einer Antwort auf und warte meinen Textabschnitt ab, bevor Du Hilfe anbietest.
Jede Antwort von Dir sollte nur eine Möglichkeit zur Verbesserung meines Absatzes enthalten. Jede Antwort von Dir sollte nicht länger als 5 Sätze sein. Beende Deine Antwort, indem Du mich aufforderst, eine Änderung vorzunehmen und meinen Textabschnitt neu zu schreiben.
Nenne dann eine weitere Möglichkeit, wie ich mich verbessern kann. Wiederhole dies, bis der Textabschnitt vollständig ist.
Zu einem vollständigen Absatz gehören: eine Hypothese, Argumente und Gegenargumente.
Hilf mir auch, meinen Stil, meine Grammatik, meine Gliederung und meine Argumentation zu verbessern.
[Tonfall und Stilrichtlinien: Sei prägnant, aber verwende auch rhetorische Fragen und erzählendes Schreiben, um die Leser zu fesseln. Schreibe auf eine Weise, die sowohl informativ als auch unterhaltsam ist. Verwende eine einfache, klare Sprache].
Wenn ich während dieses Chats das Thema wechsle, lenke die Unterhaltung auf dieses Thema zurück.
Weitere Beispiele für Prompts
Abschließende Bemerkung und Einladung
Tools wie ChatGPT werden zukünftig zu unserem Alltag gehören. Es ist deshalb sinnvoll, sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Das sollte einerseits mit einer kritischen und reflektierenden Haltung erfolgen, andererseits aber auch mit einer Offenheit für das Experimentieren und einer Freude am spielerischen Ausprobieren. ChatGPT bietet viele Möglichkeiten, uns beim Lernen und Lehren zu unterstützen. Gleichzeitig sollte man nicht dem Trugschluss aufsitzen, dass ChatGPT Lernen überflüssig macht. Wie der Umgang mit ChatGPT an der Hochschule aussehen kann, welche Folgen sich daraus für Lernen, Lehren und Prüfen ergeben, ist Gegenstand intensiver Debatten an vielen Orten. Sicher ist, dass wir uns darüber Gedanken machen müssen, was im Zeitalter der KI Ziele eines Studiums sein können und sollten, und wie sicherzustellen ist, dass Studierende diese Ziele erreichen. Dabei ist nicht die Frage, ob diese Ziele mit oder ohne den Einsatz von KI-Systemen oder KI-basierten Textgenerierungs-Tools wie ChatGPT erreicht werden - sondern wie das passiert.
Wenn Sie Lust haben, sich an dieser Diskussion zu beteiligen oder ChatGPT bzw. andere KI-Systeme in Ihrer Lehre oder im Rahmen Ihres Studiums auszuprobieren, laden wir Sie herzlich zur Teilnahme an der Open Affinity Group "KI in der Hochschullehre" ein. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Projekts HessenHub: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfbk/hessenhub/ki.
[1] Vgl. Fleischmann, Andreas: ChatGPT in der Hochschullehre. Wie künstliche Intelligenz uns unterstützen und herausfordern wird. In NHHL 110, 2023. Online: https://www.nhhl-bibliothek.de/api-v1/article/!/action/getPdfOfArticle/articleID/3700/productID/10/filename/article-id-3700.pdf
[2] Vgl. Jentsch, Michael: Prompt Engineering Guide, Version 0.1.0. (ohne Datum). Online: https://prompt-buch.de/
[3] Zu den Problemen und Risiken bei der Nutzung von ChatGPT siehe z.B. Fleischmann, Andreas: ChatGPT in der Hochschullehre. Wie künstliche Intelligenz uns unterstützen und herausfordern wird. In: NHHL 110, 2023, S. 11ff. Online: https://www.nhhl-bibliothek.de/api-v1/article/!/action/getPdfOfArticle/articleID/3700/productID/10/filename/article-id-3700.pdf
[4] Beispiel inspiriert durch: Klipp, Michael: Wie sag ich’s meiner KI? Hintergründe und Prinzipien zum Prompting bei ChatGPT. Vortrag vom 10.05.2023 im Rahmen der Veranstaltungs-Reihe der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik: KI in der Hochschullehre. Vortragsaufzeichnung online: https://www.youtube.com/watch?v=cfl7q1llkso
[5] Workflowy Community: ChatGPT - Prompt Crafting Guidelines. 02. März 2023. Online: https://workflowy.com/systems/chatgpt/
[6] Beispiele aus: Prompt Cookbook von ProLehre (Lenk-Ostendorf & Folgmann 2023). Online: https://t1p.de/6z1it
[7] Überarbeitete Fassung eines Beispiels von: Hauke Pölert (2023): Lernbegleitung mit ChatGPT Mega-Prompts? Erste Überlegungen zu KI als Writing-Tutor. Artikel, erschienen am 25.01.2023 bei UnterrichtenDigital. Online: https://unterrichten.digital/2023/01/25/chatgpt-unterricht-feedback-mega-prompt/