Tabs

Newsboard Wirtschaftsinformatik |
Gastvortrag der CURSOR Software AG: Anmeldung hier!
Wir laden Sie am 22. Juni um 10:15 Uhr herzlich zum Gastvortrag der CURSOR Software AG aus Gießen in HS 002 ein.
Lernen Sie diesen attraktiven Arbeitgeber aus der Region kennen und stellen Sie Ihre Fragen.
Wenn Sie teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte spätestens bis zum 14.06. um 12:00 Uhr verbindlich zu diesem Gastvortrag an, damit wir die Veranstaltung planen können.
Senden Sie uns dazu eine Mail an bwl9@fb02.uni-giessen.de.
VIP Course: IT Systems in Enterprises – Sommersemester 2023
Die Professur für BWL und Wirtschaftsinformatik bietet in diesem Sommersemester 2023 den Kurs "IT Systems in Enterprises" für das Virtual International Programme der JLU Gießen an.
Alle Infos zu Organisation und Teilnahme finden Sie auf der Kurs-Seite des Kurses IT Systems in Enterprises.
Beachten Sie: Eine Teilnahme am Kurs ist lediglich internationalen Teilnehmern des VIP möglich.
**********
The Chair of Business Administration and Information Systems is offering the course "IT Systems in Enterprises" for the Virtual International Programme of JLU Giessen in this summer semester 2023.
All information about organization and participation can be found on the course page of the course IT Systems in Enterprises.
Please note: Participation in the course is only possible for international VIP-participants.
Master-Modul Digital Business im SS 2023
Master-Modul Digital Business im SS 2023
Hier geht's zur Modul-Seite des Master-Moduls Digital Business im SS 2023!
Alle Details zu Organisation, Anmeldung und Teilnahme am Master-Modul Digital Business im SS 2023 finden Sie unter obigem URL.
gez. Prof. Dr. Axel Schwickert
09. Februar 2023
Alle Details zu Organisation, Anmeldung und Teilnahme am Master-Modul Digital Business im SS 2023 finden Sie unter obigem URL.
gez. Prof. Dr. Axel Schwickert
09. Februar 2023
Bachelor-Modul IT-Projektmanagement im SS 2023
Bachelor-Modul IT-Projektmanagement im SS 2023
Hier geht's zur Modul-Seite des Bachelor-Moduls IT-Projektmanagement im SS 2023!
Alle Details zu Organisation, Anmeldung und Teilnahme am Bachelor-Modul IT-Projektmanagement im SS 2023 finden Sie unter obigem URL.
gez. Prof. Dr. Axel Schwickert
09. Februar 2023
Hier geht's zur Modul-Seite des Bachelor-Moduls IT-Projektmanagement im SS 2023!
Alle Details zu Organisation, Anmeldung und Teilnahme am Bachelor-Modul IT-Projektmanagement im SS 2023 finden Sie unter obigem URL.
gez. Prof. Dr. Axel Schwickert
09. Februar 2023
Wirtschaftsinformatik in der Lehre |
Was ist Wirtschaftsinformatik?
Die Wirtschaftsinformatik versteht sich als interdisziplinäres Fach zwischen Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Informatik.
Die Wirtschaftsinformatik befasst sich seit ca. 40 Jahren intensiv mit den Themen „Informationstechnologie (IT)“, „Digitalisierung“ und „Electronic Business“ in Unternehmen, öffentlicher Verwaltung und im Privathaushalt.
Dabei sind fundierte Theorien und Methoden wichtig, um die eigentlichen Kernaufgaben der Wirtschaftsinformatik zu verstehen: die Konzeption, Entwicklung, Einführung, Nutzung und Wartung von IT-Systemen.
Die Wirtschaftsinformatik stellt ganz klar die Gestaltung und Konstruktion von IT-Systemen in den Mittelpunkt. Es geht um das „Machen“, nicht um statistische Analysen.
Die Wirtschaftsinformatik befasst sich seit ca. 40 Jahren intensiv mit den Themen „Informationstechnologie (IT)“, „Digitalisierung“ und „Electronic Business“ in Unternehmen, öffentlicher Verwaltung und im Privathaushalt.
Dabei sind fundierte Theorien und Methoden wichtig, um die eigentlichen Kernaufgaben der Wirtschaftsinformatik zu verstehen: die Konzeption, Entwicklung, Einführung, Nutzung und Wartung von IT-Systemen.
Die Wirtschaftsinformatik stellt ganz klar die Gestaltung und Konstruktion von IT-Systemen in den Mittelpunkt. Es geht um das „Machen“, nicht um statistische Analysen.
Unser Lehrprogramm zur Wirtschaftsinformatik
In diesem Sinne bieten wir den Studierenden Lehrveranstaltungen zu den methodischen, instrumentellen und technischen Grundlagen zu „Informationstechnologie (IT)“ und „Digital Business“.
Dazu gehören passgenaue Lehrveranstaltungen zur Umsetzung der Grundlagen in die betriebliche Praxis.
Unser Ziel ist es, Sie ganz praktisch fit zu machen für die IT-Projekte, in denen Sie nach dem Abschluß Ihres Studiums landen werden.
Nachfolgend sehen Sie je ein Beispiel, wie Sie unsere Module zur Wirtschaftsinformatik in Ihr Bachelor- und Master-Studium einbauen können.
Dazu gehören passgenaue Lehrveranstaltungen zur Umsetzung der Grundlagen in die betriebliche Praxis.
Unser Ziel ist es, Sie ganz praktisch fit zu machen für die IT-Projekte, in denen Sie nach dem Abschluß Ihres Studiums landen werden.
Nachfolgend sehen Sie je ein Beispiel, wie Sie unsere Module zur Wirtschaftsinformatik in Ihr Bachelor- und Master-Studium einbauen können.
Wirtschaftsinformatik im Bachelor
Im Bachelor können Sie durch Ihre persönliche Auswahl der Übungen, des Pro-Seminars und der Bachelor-Thesis Ihren eigenen „Track“ zur Wirtschaftsinformatik verfolgen.

Die Absolvierung der Bachelor-Thesis wird jedes Semester angeboten.
Sie können die Übungs-, Seminar- und Thesis-Optionen im Bachelor nach
Ihren Wünschen mischen.
Sie können die Übungs-, Seminar- und Thesis-Optionen im Bachelor nach
Ihren Wünschen mischen.
Wirtschaftsinformatik im Master
Auch im Master können Sie durch Ihre persönliche Auswahl der Übungen, des Master-Seminars und der Master-Thesis Ihren eigenen „Track“ zur Wirtschaftsinformatik verfolgen.

Die Absolvierung der Master-Thesis wird jedes Semester angeboten.
Sie können die Übungs-, Seminar- und Thesis-Optionen im Master nach
Ihren Wünschen mischen.
Studierenden mit besonderen Interessen und Skills zur Wirtschaftsinformatik bieten wir zusätzlich zu den o. g. Lehrveranstaltungen die individuelle Absolvierung eines „Wissenschaftlichen Projekts“ an (zusätzliche 6 CP).
Sie können die Übungs-, Seminar- und Thesis-Optionen im Master nach
Ihren Wünschen mischen.
Studierenden mit besonderen Interessen und Skills zur Wirtschaftsinformatik bieten wir zusätzlich zu den o. g. Lehrveranstaltungen die individuelle Absolvierung eines „Wissenschaftlichen Projekts“ an (zusätzliche 6 CP).
Lehrveranstaltungen der Professur für BWL und Wirtschaftsinformatik |
Lehrveranstaltungen im SS 2023
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 22/23
Kontakt |
Sekretariat
bwl9@wirtschaft.uni-giessen.de
Licher Straße 70
D-35394 Gießen
Tel.: (06 41) 99 - 22 611
Licher Straße 70
D-35394 Gießen
Tel.: (06 41) 99 - 22 611
Postanschrift
Justus-Liebig-Universität Gießen
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Professur für BWL und Wirtschaftsinformatik
Univ.-Prof. Dr. Axel Schwickert
Licher Straße 70
D-35394 Gießen
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Professur für BWL und Wirtschaftsinformatik
Univ.-Prof. Dr. Axel Schwickert
Licher Straße 70
D-35394 Gießen
Impressum

Herausgeber:
Univ.-Prof. Dr. Axel Schwickert,
Justus-Liebig-Universität Gießen
Anschrift:
Univ.-Prof. Dr. Axel Schwickert
Justus-Liebig-Universität Gießen
Professur für Allg. BWL und Wirtschaftsinformatik
Licher Straße 70
35394 Gießen
Kontakt:
E-Mail-Adresse:
bwl9@wirtschaft.uni-giessen.de
Univ.-Prof. Dr. Axel Schwickert,
Justus-Liebig-Universität Gießen
Anschrift:
Univ.-Prof. Dr. Axel Schwickert
Justus-Liebig-Universität Gießen
Professur für Allg. BWL und Wirtschaftsinformatik
Licher Straße 70
35394 Gießen
Kontakt:
E-Mail-Adresse:
bwl9@wirtschaft.uni-giessen.de