Methodenzertifikat am Fachbereich 03 – Lehrveranstaltungen
Das Methodenzertifikat am Fachbereich 03 - worum geht's?
Wie kann ich mich über Lehrveranstaltungen für das Methodenzertifikat informieren?
Wie kann ich das Methodenzertifikat beantragen?
FAQ
Lehrveranstaltungen für das Methodenzertifikat: Wintersemester 2025/26
Suche Dir aus dem eVV eine konkrete Lehrveranstaltung im Bereich der Methodenlehre aus, die Du besuchen möchtest. Nachstehend findest Du – unterteilt nach den verschiedenen Studiengängen am FB03 – die Lehrveranstaltungen des aktuellen Semesters, die im Rahmen des Methodenzertifikats besucht werden können. In der Regel kannst Du aus den nachstehenden Bereichen bis zu zwei beliebige Lehrveranstaltungen auswählen.
Gehe am besten so vor: Nach Ablauf der regulären Anmeldefrist kontaktierst Du die jeweils verantwortlichen Lehrenden per E-Mail um zu klären, ob noch Kapazitäten (freie Plätze) in der gewünschten Veranstaltung verfügbar sind. Hier ein exemplarischer Text für eine entsprechende E-Mail:
Sehr geehrte*r [Herr]/[Frau] [Nachname der Lehrperson],
mein Name ist [Name einfügen] und ich studiere derzeit im [Studienfach-Semesterzahl einfügen] Fachsemester [Studienfach einfügen]. Ich interessiere mich für Ihre Veranstaltung „[Titel der Veranstaltung]“ im aktuellen Semester und würde diese gerne für den Erwerb des Methodenzertifikats belegen. Hiermit möchte ich freundlich anfragen, ob noch ein Platz in Ihrer Veranstaltung frei ist und ob eine Teilnahme für mich möglich wäre. Über eine kurze Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.
Freundliche Grüße,
[Name einfügen]
Vorlesung – Empirische Sozialforschung I
- Dozent/-in: Prof. Dr. Elmar Schlüter
- Inhalte: Einführung in Methoden der Datenerhebung und -analyse, praktische Anwendung sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden.
- regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr Phil II, B 030
Proseminar – Empirische Sozialforschung in der Praxis A & B
- Dozent/-in: Prof. Dr. Elmar Schlüter
- Inhalte: Vertiefung der in der Vorlesung gelernten Methoden, praktische Anwendung durch eigene kleine Forschungsprojekte.
- Kurs A: regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr Phil II, E 101
- Kurs B: regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr Phil II, E 101
Vorlesung – Statistik für Sozialwissenschaften I
- Dozent/-in: Prof. Dr. Simone Abendschön
- Inhalte: Grundlagen der Statistik, beschreibende Statistik, Zusammenhänge zwischen Variablen.
- regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr Alter Steinbacher Weg 44, Raum 012
- Zweite Vorlesung jeweils im Sommersemester
Übung – Einführung in die Datenanalyse mit R
- Dozent/-in: Patricia Kamper, Tim Pires Alves
- Inhalte: Einführung in die Programmiersprache R, Datenimport und -verarbeitung, statistische Analysen mit R.
- 4 Einzeltermine im November
Seminar – Qualitative Inhaltsanalyse von Social-Media-Kommentaren am Beispiel digitaler Gewalt gegen Politiker*innen
- Dozent/-in: Rebecca Klöckner
- Inhalte: Qualitative Inhaltsanalyse von Social-Media-Kommentaren, Entwicklung von Forschungsfragen, Erstellung von Kategoriensystemen
- 4 Einzeltermine im Dezember & Januar
Seminar – Standardisierte Umfragen zu Politik und Demokratie
- Dozent/-in: Tim Pires Alves
- Inhalte: Quantitative Surveys, Entwicklung eigener Umfrage, standardisierte Fragebogenentwicklung & praktische Datenerhebung
- regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr Phil II, Haus E, Raum E002
Projekteminar - Biografisches Interview
- Dozent/-in: Dr. Regina Soremski
- Inhalte: Vermittlung von theoretischen Implikationen, sowie konkreten Kenntnissen und Kompetenzen zur Methode des Biografischen Interviews.
- regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr Phil II, House B, Room 018
Projektseminar - Einführung in die Pädagogische Hermeneutik. Kinder- und Jugendfilme lesen lernen
- Dozent/-in: Benjamin Bunk
- Inhalte: Einführung in die Hermeneutik und die Filmanalyse. Praktisches Erproben anhand von Filmen.
- 5 Einzeltermine: Vorbesprechung 20.10. & Blocktermine im Januar & Februar
Projektseminar - Ethnografie
- Dozent/-in: Eberhard Kraatz M.A.
- Inhalte: Theoretische Grundlagen und praktische Forschungstätigkeit, Durchführung einer teilnehmenden Beobachtung sowie deren Protokollierung und Auswertung.
- regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr Phil II, Haus G, Raum 119
Projektseminar - Narrationsanalyse I - III
- Dozent/-in: Marcel Eulenbach
- Inhalte: Narrationsanalyse im Kontext anderer Interviewformen, Vermittlung der Methode anhand von Transkripten zu Jugendbiografien.
- Kurs I: regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr Phil II, House B, Room 209
- Kurs II: regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr Phil II, Haus B, Raum 216
- Kurs III: 4 Einzeltermine als Blockveranstaltungen im Januar
Vorlesung - Einführung in die empirisch-quantitative erziehungswissenschaftliche Forschung (Teil I)
- Dozent/-in: Prof. Dr. Ludwig Stecher
- Inhalte: Überblick über Geschichte und Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung. Besonderer Wert wird auf die wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Hypothesenformulierung, der Operationalisierung und Messung sowie auf Forschungsplan und Stichprobendesign gelegt.
- regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr Phil II, HS C028
Vorlesung - Einführung in die Musikpsychologie
- Dozent/-in: Prof. Dr. Claudia Bullerjahn
- Inhalte: Die Vorlesung gibt einen Überblick zu folgenden Themenbereichen: Standortbestimmung der wissenschaftlichen Disziplin ‘Musikpsychologie’ (Einordnung, Geschichte, Methoden), psychophysikalische u. neuropsychologische Grundlagen des Wahrnehmens u. Verstehens von Musik, musikalisches Entrainment u. musikalische Zeitwahrnehmung, Musik u. Emotion, Musikgeschmack u. -präferenzen, Funktionen u. Wirkungen von Musik in Alltag u. Therapie, musikalische Entwicklung, musikalische Begabung u. Expertise, absolutes Hören, Synästhesien u. Ohrwürmer, Rezeption u. Wirkung von Musik in audiovisuellen Medien, musikalische Kreativität, musikalische Interpretation u. Musikperformance, Musiklernen u. -lehren.
- regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr Phil. II D, 08
Projektseminar - Forschungen im Bereich auditiver und audiovisueller Musikwahrnehmung
- Dozent/-in: Prof. Dr. Claudia Bullerjahn
- Inhalte: Planung, Durchführung, Auswertung und Verschriftlichung bzw. der Abschluss schon begonnener eigener empirischer Forschungsprojekte meiner Veranstaltungen "Ludomusikologie" und "Auditive und audiovisuelle Musikrezeption im Vergleich", welche im Rahmen von Postern oder Vorträgen auf Tagungen präsentiert werden können.
- regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr Phil. II D, 07
Seminar - Methoden der Systematischen Musikwissenschaft
- Dozent/-in: Philipp Raatz
- Inhalte: Grundkenntnisse der quantitativen empirischen Forschung, Arbeitsweisen der Systematischen Musikwissenschaft.
- regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr Phil. II D, 09
Seminar - Methodenwerkstatt
- Dozent/-in: Dr. Tatjana Hocker
- Inhalte:
- regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr Alter Steinbacher Weg 44, 101
Seminar - Forschungskontexte der beruflichen Didaktik
- Dozent/-in: Manuela Stärk
- Inhalte:
- regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr Rathenaustr. 10, Raum 001
Seminar - Konversationsanalytische Zugänge zu medialer Kommunikation
- Dozent/-in: Dr. Michaela Goll
- Inhalte: Neben der Rezeption klassischer (englischsprachiger) Texte aus der ethnomethodologischen Konversationsanalyse und deren neuesten Untersuchungen steht die praktische Anfertigung von sogenannten Transkripten von medial erzeugten "Texten" (wie z.B. Podcasts) als empirische Methode für anstehende Qualifikationsarbeiten im Vordergrund des Seminars
- regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr Phil II, E 002
Seminar - Qualitative Interviews und die Wahrnehmung sozialer Ungleichheit in der Gesellschaft
- Dozent/-in: Vertr.-Prof. Bildungssoz.
- Inhalte: Wie nehmen Menschen Gesellschaft wahr, welche sozialen Ungleichheiten beschäftigen sie und wo zeigt sich ihr Ungerechtigkeitsempfinden? Das Seminar bündelt eine thematische Einführung in diese Fragen, die Vorstellung verschiedener Möglichkeiten der empirischen Bearbeitung anhand qualitativer Interviews und ihrer Auswertungsmethoden sowie deren Anwendung. Entlang modifizierter eigener Fragestellungen wählen die Studierenden eine Interviewmethode aus und erproben die Durchführung qualitativer Interviews zur Frage der Wahrnehmung sozialer Ungleichheit in der Gesellschaft.
- regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr Phil II, E 104
A Research Seminar on Autocratic International Organisations
- Dozent/-in: Dr. Murad Nasibov
- Inhalte: This advanced research seminar introduces graduate students to the theory of Autocratic International Institutionalisation (AII), a framework developed to understand the strategic, patterned, and regime-specific engagement of autocratic regimes with intergovernmental organisations (IGOs). Students will engage with the theory, develop and pitch empirical research questions, and collaborate in small groups to execute research projects.
- regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr Phil. II Haus E Raum 119
Seminar - Forschungsdesign und -methodik am Beispiel der politikwissenschaftlichen Einstellungs- und Verhaltensforschung
- Dozent/-in: Prof. Dr. Simone Abendschön
- Inhalte: Einführung und Vertiefung in klassische Forschungskonzepte der Einstellungs- und Verhaltensforschung, empirische Messbarkeit und Analyse der besprochenen Konzepte, Sekundärdaten, eigenes kleines Forschungsprojekt konzipieren und bearbeiten
- regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr Phil II, Haus E, Raum E112
Übung - Qualitative Datenanalyse mit MAXQDA
- Dozent/-in: Frederick de Moll
- Inhalte: Einführung in die Auswertung klassischer qualitativer Daten (z. B. Interviewtranskripte, Dokumente, Pressetexte). Grounded Theory Methodologie, qualitative Inhaltsanalyse und Diskursanalyse.
- 4 Einzeltermine als Blocktermine Anfang November und Ende Januar
MA EZW/AEW Seminar - Konzepte und Methoden der antisemitismus- u. rassismuskritischen Bildungsarbeit
- Dozent/-in: Christina Engelmann
- Inhalte:
- regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr Phil II - Haus B - Raum B221
MA IPE Seminar - Quantitative Forschungsmethoden
- Dozent/-in: Dr. Andrea Müller
- Inhalte: Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung ist eine theoretische und empirische Auseinandersetzung mit einer pädagogischen Fragestellung vorgesehen. Das Seminar gibt einen Einblick in die Anwendung quantitativer Forschungsmethoden. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Konzeptualisierung, Planung und Durchführung einer kleinen wissenschaftlichen Untersuchung.
- regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr Phil II Haus B Raum B 201
MA IPE Seminar - Qualitative Forschungsmethoden
- Dozent/-in: Prof. Dr. Norbert Neuß
- Inhalte:
- regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr Phil II Haus B Raum 116
