Methodenzertifikat am Fachbereich 03 – Lehrveranstaltungen

Das Methodenzertifikat am Fachbereich 03 - worum geht's?

Wie kann ich mich über Lehrveranstaltungen für das Methodenzertifikat informieren?

Wie kann ich das Methodenzertifikat beantragen?

FAQ

Lehrveranstaltungen für das Methodenzertifikat: Wintersemester 2025/26

Suche Dir aus dem EVV eine konkrete Lehrveranstaltung im Bereich der Methodenlehre aus, die Du besuchen möchtest. Nachstehend findest Du - unterteilt nach den verschiedenen Studiengängen am FB03 - die Lehrveranstaltungen des aktuellen Semesters, die im Rahmen des Methodenzertifikats besucht werden können. In der Regel kannst Du aus den nachstehnden Bereichen bis zu zwei beliebige Lehrveranstaltungen auswählen. Gehe am besten so vor: Nach Ablauf der regulären Anmeldefrist kontaktierst Du die jeweils verantwortlichen Lehrenden per E-Mail  um zu klären, ob noch Kapazitäten (freie Plätze) in der gewünschten Veranstaltung verfügbar sind. Hier ein exemplarischer Text für eine entsprechende E-Mail:

***

Sehr geehrte*r [Herr]/[Frau] [Nachname der Lehrperson],

mein Name ist [Name einfügen] und ich studiere derzeit im [Studienfach-Semesterzahl einfügen] Fachsemester [Studienfach einfügen]. Ich interessiere mich für Ihre Veranstaltung „[Titel der Veranstaltung]“ im aktuellen Semester und würde diese gerne für den Erwerb des Methodenzertifikats belegen. Hiermit möchte ich freundlich anfragen, ob noch ein Platz in Ihrer Veranstaltung frei ist und ob eine Teilnahme für mich möglich wäre. Über eine kurze Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.                                                                                                                     

Freundliche Grüße,

LV 1: Vorlesung – Empirische Sozialforschung I

  • Dozent/-in: Prof. Dr. Elmar Schlüter
  • Inhalte: Einführung in Methoden der Datenerhebung und -analyse, praktische Anwendung sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden.

LV 2: Proseminar – Empirische Sozialforschung in der Praxis

  • Dozent/-in: Prof. Dr. Elmar Schlüter
  • Inhalte: Vertiefung der in der Vorlesung gelernten Methoden, praktische Anwendung durch eigene kleine Forschungsprojekte.

Vorlesung – Empirische Sozialforschung II

  • Dozent/-in: Prof. Dr. Elmar Schlüter
  • Inhalte: Vertiefung der Erhebungsmethoden, Anwendung auf sozialwissenschaftliche Forschung.

Vorlesung – Praktiken der Datenerhebung

  • Dozent/-in: tba
  • Inhalte: Methoden der Datenerhebung mit Fokus auf qualitative und quantitative Verfahren.

Übung

  • Dozent/-in: tba
  • Inhalte: Praktische Anwendung verschiedener Erhebungsmethoden.

Vorlesung – Statistik für Sozialwissenschaften I

  • Dozent/-in: Prof. Dr. Simone Abendschön
  • Inhalte: Grundlagen der Statistik, beschreibende Statistik, Zusammenhänge zwischen Variablen.

Vorlesung – Statistik für Sozialwissenschaften II

  • Dozent/-in: Prof. Dr. Simone Abendschön
  • Inhalte: Grundlagen der Inferenzstatistik, Mittelwertvergleiche, Multiple Regression

Übung – Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit SPSS

  • Dozent/-in: Prof. Dr. Simone Abendschön
  • Inhalte: Einführung in SPSS, Datenverwaltung & Verarbeitung, Deskriptive Statistiken, Multiple lineare Regression, Praxisorientierte Anwendung von Statistiksoftware

Übung – Einführung in die Datenanalyse mit R

  • Dozent/-in: Patricia Kamper, Tim Schmidt
  • Inhalte: Einführung in die Programmiersprache R, Datenimport und -verarbeitung, statistische Analysen mit R.
Seminar – Einführung in die Datenanalyse mit R
  • Dozent/-in: Patricia Kamper, Tim Schmidt
  • Inhalte: Fortgeschrittene Techniken in R, multivariate Verfahren, statistische Visualisierung.

Seminar – Fragebogen-Untersuchungen: Planung, Durchführung & Auswertung

  • Dozent/-in: Rebecca Klöckner
  • Inhalte: Gestaltung von Fragebögen, Datenerhebung und -analyse.

Seminar – Leitfadengestützte Interviews

  • Dozent/-in: Katharina Bernadette Hacker
  • Inhalte: Entwicklung von Interviewleitfäden, Durchführung und Auswertung qualitativer Interviews.

Informationen

Informationen

Informationen

Informationen