Opencast
Reiter
Kurzinfo
Opencast ist das hochschulinterne, zentrale Videomanagementsystem der JLU Gießen. Opencast ist eine Open-Source-Softwarelösung, die am Hochschulrechenzentrum betrieben wird und an ILIAS angedockt ist.
Opencast-Serie
Nutzen Sie eine Opencast-Serie, um Videos auf dem Opencast-Server hochzuladen, Ihre hochgeladenen Videos zu verwalten und mit Metainformationen zu versehen.
Über eine Opencast-Serie können Sie Ihren Teilnehmer*innen die Videos direkt zur Ansicht bereitstellen. Stellen Sie die Standard-Ansicht hierzu am besten auf "Kacheln".
Alternativ können Sie Ihre Opencast-Serie auch vor den Teilnehmer*innen verbergen und die Videos einzeln bereitstellen. Wechseln Sie hierzu in der Opencast-Serie zu dem Reiter "Rechte" und entfernen das Recht "Anzeigen" an der Rolle "Kursmitglied".
Sofern Sie in Ihrer Einrichtung über einen internen Autorenbereich verfügen, können Sie Ihre Opencast-Serie auch dort semesterübergreifend anlegen.
Opencast-Video (als Seitenelement)
Opencast-Videos lassen sich über den ILIAS-Seiteneditor auch als Seitenelement einfügen, beispielsweise auf einer Lernmodulseite oder direkt auf der Kursseite.
Didaktische Szenarien
Ergänzende Werkzeuge
Dokumentation
(siehe auch das gleichnamige Video-Tutorial)
Klicken Sie im ILIAS-Kurs auf den Button „Neues Objekt hinzufügen“ und wählen das Objekt „Opencast“ aus.
Wenn Sie Ihren ILIAS-Kurs bereits vor dem 06.10.2025 angelegt haben, wird Ihnen das Objekt „Opencast“ möglicherweise noch nicht zur Auswahl angeboten. In diesem Fall können Sie, sofern Sie die Rolle „Kursadministration“ innehaben, sich über den Reiter „Rechte“ die Rechte erteilen, Opencast-Objekte anlegen zu dürfen.
Im folgenden Dialog werden ein paar Einstellungen abgefragt:
Titel
Verwenden Sie einen aussagekräftigen Titel zum Verständnis für die Studierenden und für Ihre eigene Orientierung, falls Sie die Serie oder einzelne Videos aus dieser später (ggf. in anderen Kontexten) verwenden möchten.
Beispiel: Vorlesungsaufzeichnungen: Einführung in die Homerologie (WiSe 2025/26)
Online
muss aktiviert werden, damit Ihre Studierenden die Serie sehen können.
Standard-Ansicht
Wenn Sie die Serie Ihren Studierenden zur Ansicht freigeben möchten, empfehlen wir die Kachel-Ansicht einzustellen.
Ansicht änderbar
können Sie aktivieren, damit Ihre Studierenden zwischen der Listen- und der Kachelansicht wechseln können.
Rechte für Mitglieder
Hierüber können Sie bei Bedarf Ihren Studierenden erlauben, die Videos der Serie herunterzuladen und/oder selber eigene Videos hochladen zu können.
(siehe auch das gleichnamige Video-Tutorial)
Klicken Sie auf die Opencast-Serie, in der Sie das Video hinzufügen möchten.
Klicken Sie in der Opencast-Serie auf den Button „Aufzeichnung hochladen“.
Im folgenden Dialog werden neben der Video-Datei auch ein paar Metadaten zu dem Video abgefragt:
Datei
Klicken Sie auf „Dateien wählen“, um eine Video-Datei von Ihrem Rechner auszuwählen, oder ziehen Sie die Datei auf das Feld.
Der Dateiname und die Dateigröße werden anschließend angezeigt.
Titel
Der Titel sollte sprechend sein. Bei Vorlesungsaufzeichnungen empfehlen wir folgendes Format:
VL00 Vorlesungstitel | Vortragende*r | Datum der VorlesungBeispiel: VL01 Einführung in die Homerologie | Prof. Dr. H. Omer | 11.11.2025
E-Mail d. Verantwortlichen
Hier muss die E-Mail-Adresse der Lehrperson eingetragen werden, bei Vorlesungen mit wechselnden Lehrpersonen, die E-Mail-Adresse der hauptverantwortlichen Person.
Vortragende Person
Hier wird die Lehrperson namentlich im folgendem Format erwähnt:
Prof. Dr. Vorname NachnameWenn es sich bei dem Video nicht um einen Vortrag handelt, geben Sie den Namen der hauptverantwortlichen Person an oder lassen Sie das Feld einfach frei.
Mitwirkende
Bei Bedarf können Sie hier weitere Personen, die im Video zu Wort kommen, eintragen.
Beschreibung
Dieses Feld ist optional und kann für wichtige Anmerkungen zu dem Video verwendet werden.
Sprache
Bitte auswählen, ob das Video in deutscher oder englischer Sprache ist.
Lizenz
Wählen Sie hier die Lizenz, unter der Sie das Video bereitstellen. Bei Vorlesungsaufzeichnungen i.d.R. „All rights reserved“.
Den „Nutzungsbedingungen“ müssen Sie nur einmalig beim ersten Upload mit Ihrem Account zustimmen. Danach erscheint die Abfrage nicht mehr.
Wenn Sie nun auf den Button „Speichern“ klicken, wird das ausgewählte Video auf den Opencast-Server hochgeladen.
Bei größeren Videos empfiehlt es sich nach oben zu scrollen und den oberen „Speichern“-Button zu nutzen. So sehen Sie besser den Fortschrittsbalken des Dateiuploads.
Nach erfolgreichem Upload sehen Sie in der „Listenansicht“ das Video ohne Vorschaubild, da es gerade verarbeitet wird. Je nach Größe der Video-Datei kann die Verarbeitung zwischen wenigen Minuten und mehreren Stunden dauern.
Was geschieht bei der Verarbeitung auf dem Opencast-Server und warum dauert das so lange?Bei der Verarbeitung in Opencast wird das Video konvertiert und für das Streamen vorbereitet, was Zeit in Anspruch nimmt, da diese rechenintensiven Aufgaben von der Länge des Videos, der aktuellen Serverauslastung und der Netzwerkbandbreite beeinflusst werden. Je länger und umfangreicher die Videoaufnahme ist, desto länger dauert die Verarbeitung, da der Server die Datei erst in ein passendes Format umwandeln und für die Bereitstellung optimieren muss.
Was bei der Verarbeitung passiert:
- Konvertierung: Das hochgeladene Video wird in ein für das Streaming optimiertes Format umgewandelt.
- Bereitstellung: Das finale Video wird so vorbereitet, dass es über das Internet gestreamt und von anderen Nutzenden abgerufen werden kann.
Warum die Verarbeitung lange dauert:
- Video-Länge: Je länger das Video ist, desto mehr Daten müssen verarbeitet werden, was die Dauer verlängert.
- Serverauslastung: Die Verfügbarkeit und Auslastung des Opencast-Servers spielen eine entscheidende Rolle. Bei hoher Auslastung durch andere Nutzer kann die Verarbeitung langsamer erfolgen.
- Rechenintensive Prozesse: Die Umwandlung von Videos ist eine rechenintensive Aufgabe, die Zeit beansprucht, insbesondere bei hoher Qualität und langen Aufnahmen.
Um den Verarbeitungsfortschritt zu überprüfen, müssen Sie die Seite in ILIAS neu laden. Wenn das Video verfügbar ist, sehen Sie das Vorschaubild sowie die Option „Abspielen“.
Tutorials, Beispiele und mehr ...
Eine Opencast-Serie anlegen
Ein Video in einer Opencast-Serie hochladen
Opencast-Serien
Interaktives Opencast-Video
Sie haben Fragen oder suchen etwas Bestimmtes?
Diskussionsforum zur digitalen Lehre
FAQ zur digitalen Lehre
Schlagwörter zur digitalen Lehre von A-Z
Sie suchen nach Werkzeugen?

Die Lernmaterialien sind öffentlich zugänglich und unterliegen der Creative Commons Lizenz Namensnennung-Nicht kommerziell-Share Alike 4.0 International: CC-BY-NC-SA 4.0.
Link zu dieser Seite: https://ilias.uni-giessen.de/hilfe/opencast