eStories: Logbuch zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre

Blog der Arbeitsgruppe Medien und E-Learning an der JLU Gießen. Wir informieren über aktuelle E-Learning-Angebote und -Services

Neu an der JLU: Etherpad-Plugin für ILIAS und Stud.IP

Bärenfänger, Maja [gz464] - 11. Jun 2019, 9:45am

Digital gestütztes kollaboratives Arbeiten mit dem Etherpad (ILIAS) bzw. StudIPad (Stud.IP)
Das Etherpad ermöglicht Studierenden und Lehrenden, gleichzeitig an einem gemeinsamen Text zu arbeiten. Dabei sind alle Änderungen sofort für alle Schreibenden sichtbar. Indem jedem Schreibenden eine bestimmte Farbe zugeordnet wird, ist auch die Autorenschaft der einzelnen Passagen deutlich erkennbar. Über die „Änderungshistorie“ ist es möglich, alle Änderungen bzw. Weiterentwicklungen des Textes nachzuvollziehen – und gegebenenfalls ältere Versionen wiederherzustellen. Über einen integrierten Chat können sich die Teilnehmenden darüber hinaus parallel zur kollaborativen Textarbeit austauschen – und beispielsweise darüber diskutieren, ob alle mit dem aktuellen Text einverstanden sind oder ob bestimmte Änderungen wieder rückgängig gemacht werden sollen. Das Etherpad eignet sich damit hervorragend, um kollaborativ Texte zu schreiben oder zu überarbeiten.

Eine Kurzanleitung sowie ein Beispiel-Etherpad finden Sie im E-Learning-Wegweiser der JLU.

CC BY-SA 3.0 by FramaKa

Einsatzmöglichkeiten in der Lehre

Das Etherpad kann in der Lehre in sehr unterschiedlichen Lehr-Lernszenarien gewinnbringend eingesetzt werden. Zu typischen Einsatzszenarien in der Lehre gehören beispielsweise die folgenden:
  • Eine Referatsgruppe entwickelt im Etherpad gemeinsam eine Gliederung oder einen Ablaufplan für ihr Referat. Oder Projektarbeitsgruppen verständigen sich mittels des Etherpads über Ziele, Meilensteine, Methoden und Arbeitspakete.
  • Ergebnisse von Gruppenarbeiten können in einer Präsenzveranstaltung gleichzeitig von allen Gruppen im Etherpad protokolliert werden. Die Entstehung der Ergebnisse in den verschiedenen Gruppen kann dabei vom Dozierenden direkt mitverfolgt werden. Er/sie kann so ggf. eingreifen, wenn eine Gruppe die Aufgabenstellung falsch verstanden hat, zeitlich deutlich hinterherhinkt oder ähnliches.
  • Die Studierenden einer Lehrveranstaltung führen im Etherpad ein schriftliches Brainstorming zu einem Thema durch – sowohl während einer Präsenzveranstaltung als auch außerhalb der Veranstaltung.
  • Über das Etherpad können Studierende während einer Vorlesung Fragen sammeln (und sortieren). Lehrende können sich so einen Eindruck davon verschaffen, bei welchen Lerninhalten Studierende Verständnisschwierigkeiten haben. Auch für Selbstlernphasen kann das Etherpad in ähnlicher Weise zum Sammeln, Sortieren und Priorisieren von Fragen, die dann in der Präsenzveranstaltung besprochen werden sollen, genutzt werden.
  • Studierende können während einer Vorlesung gemeinsam eine digitale Vorlesungsmitschrift im Etherpad erstellen, die dann von allen Studierenden überarbeitet und genutzt werden kann.

Das Etherpad-Plugin wurde durch Mittel des Qualitätspakts Lehre-Projekts „Einstieg mit Erfolg 2020“ der Universität Gießen ermöglicht.