Tasch, Jana [gz496] - 24. Okt 2019, 10:26am
Live Voting: Mit geringem Aufwand viel erreichen
Sie wollen Ihre Lehrveranstaltung mit vielen Teilnehmenden abwechslungsreicher gestalten, eine Möglichkeit finden, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu aktivieren und mit ihnen ins Gespräch zu kommen? Haben Sie schon einmal ein digitales Abstimmungssystem ausprobiert?
Das ILIAS-Objekt „Live Voting“ ist ein sehr einfach einzusetzendes Werkzeug, mit dem Sie in Ihrer Veranstaltung Abstimmungen, Quizzes aber auch Brainstormings durchführen können. Der große Vorteil des Einsatzes digitaler Abstimmungssysteme ist darin zu sehen, dass Ergebnisse sofort vorliegen und diese direkt in der Veranstaltung genutzt werden können.
Live Voting ist für verschiedene Einsatzbereiche anwendbar:
Das ILIAS-Objekt „Live Voting“ ist ein sehr einfach einzusetzendes Werkzeug, mit dem Sie in Ihrer Veranstaltung Abstimmungen, Quizzes aber auch Brainstormings durchführen können. Der große Vorteil des Einsatzes digitaler Abstimmungssysteme ist darin zu sehen, dass Ergebnisse sofort vorliegen und diese direkt in der Veranstaltung genutzt werden können.
Live Voting ist für verschiedene Einsatzbereiche anwendbar:
Ins Gespräch kommen
Neu ist die Möglichkeit, Freitextantworten zu kategorisieren. Welche Kategorien sollen eingeführt werden und welche Antworten sind welcher Kategorie zuzuordnen? Nutzen Sie die entstehende Diskussion zu solchen Fragen im Hörsaal oder in der Seminargruppe vielleicht zum Einstieg in ein neues Thema.
Peer Instruction
Sie wollen Studierende miteinander zum aktuellen Thema der Veranstaltung ins Gespräch bringen und darüber Verständnisschwierigkeiten abbauen? Sie wollen Studierenden die Möglichkeit geben, sich aktiv mit dem Stoff auseinander zu setzen? Dann könnte die Methode des „Peer Instruction“ passend sein: Nach einer kurzen Vortragssequenz wird eine Multiple Choice Frage zum Thema gestellt und die Studierenden antworten mittels Live Voting. Die Ergebnisse werden angezeigt. Danach gibt es einige Minuten Zeit, in denen sich die Studierenden mit ihren Nachbarn besprechen und versuchen, den jeweils anderen von der eigenen Antwort zu überzeugen. Danach wird wieder abgestimmt. Meist gibt es bei der zweiten Abstimmungsrunde mehr richtige Antworten. Es kann dann mit einer Diskussionsrunde, einer weiteren Fragerunde zu einer anderen Frage oder mit der Veranstaltung fortgefahren werden.
(Siehe auch https://www.hd-mint.de/lehrkonzepte/verstehen/peer-instruction/)
(Siehe auch https://www.hd-mint.de/lehrkonzepte/verstehen/peer-instruction/)
„Aufwecken“
Stellen Sie am Beginn der Sitzung themenbezogene Fragen, die die Studierenden gedanklich zum Thema hinführen und aktivieren und die – vielleicht – verblüffende Antworten liefern. Nutzen Sie dies auch zum Einstieg in eine Diskussion.
Die Studierenden kennenlernen, Erwartungen und Vorerfahrungen erheben
Sie halten eine Veranstaltung mit einer sehr heterogenen Studierendengruppe? Dann können Sie ein Abstimmungssystem auch nutzen, um die an Ihrer Lehrveranstaltung teilnehmenden Studierenden kennen zu lernen – und mit Ihnen auch die anderen Studierenden. Aus welchen Studiengängen kommen die Teilnehmenden? Welche Vorerfahrungen haben die Studierenden? Welche Fragen und Erwartungen haben sie an die Veranstaltung und an das Thema?
Quiz um Wissen zu testen
Mittels geschlossener Fragen lässt sich Wissen abfragen – sehen Sie, welches Wissen bereits in der Gruppe der Lernenden vorliegt und wo es noch Lücken gibt. Dieses Vorgehen gibt Ihren Studierenden ein wertvolles Feedback zu ihrem Lernstand. Sie selbst können die Ergebnisse für die weitere Planung der Lerneinheit nutzen: Sie erfahren, was die Studierenden schon verstanden haben und was noch nicht, d.h. welche Inhalte Sie nochmal wiederholen oder vertiefen sollten. Nutzen Sie auch die Möglichkeit, weiterführende Lernmaterialien in Form von E-Learning-Einheiten zu hinterlegen.
Brainstorming
Durch die neue Möglichkeit der Kategorisierung von Freitextantworten beim Live Voting kann das Tool auch genutzt werden, um Ideen mittels eines Brainstormings zu sammeln. Die Ergebnisse, zum Bespiel häufige, seltene oder unerwartete Antworten, können als Einstieg in eine anschließende weiterführende Diskussion dienen.
Abstimmen lassen
Das Werkzeug Live Voting kann auch zur Abstimmung eingesetzt werden, zum Beispiel über das weitere Vorgehen in Ihrer Lehrveranstaltung – insbesondere über die Wünsche der Studierenden hinsichtlich der zu vertiefenden Inhalte und Themen.
Feedback zur Veranstaltung einholen, Evaluation
Für Sie als Lehrende ist es auch immer interessant, zu wissen, ob die Studierenden mit der Veranstaltung zufrieden sind. Hier kann das Live Voting als Blitzlicht genutzt werden. Es sind Fragen zu besonderen Aspekten der Veranstaltung denkbar, insbesondere, wenn Sie den Eindruck haben, dass es hinsichtlich spezieller Dinge Verbesserungsbedarf gibt: Schreite ich zu schnell oder zu langsam voran? Wünschen sich die Teilnehmenden mehr Beispiele und Praxisbezüge? Über solche Fragen kann sehr schnell und auch sehr transparent für die Gruppe der Studierenden Klarheit geschaffen werden.
Der Aufwand, der zur Vorbereitung einer solchen Abstimmung nötig ist, ist gering. In der Veranstaltung wird den Studierenden ein QR-Code angezeigt, den sie mit ihrem Handy oder Tablet scannen. Sobald die Umfrage freigegeben ist, kann abgestimmt werden, die eingehenden Antworten werden in Echtzeit angezeigt. Voraussetzung ist eine ausreichende Ausstattung des Veranstaltungsraums mit WLAN-Accesspoints, andernfalls kann natürlich auf das Internet über mobile Daten zurückgegriffen werden.
- Tipps aus der Praxis: Grundsätzlich sollten Sie vor dem ersten Einsatz klären, ob der gebuchte Seminarraum/Hörsaal sich für den Einsatz digitaler Tools überhaupt eignet (WLAN vorhanden?). Eine Verbindung von hoher Studierendenzahl (100+) und schlechter Ausstattung mit WLAN Accesspoints kann den Einsatz von Abstimmungssystemen erschweren oder auch unmöglich machen. Machen Sie (mit einem Kollegen/einer Kollegin) einen Probelauf.
- Informieren Sie Ihre Studierenden eine Woche im Voraus, dass Sie ein Abstimmungssystem einsetzen wollen.
- Erläutern Sie unbedingt, warum Sie das tun wollen und was der Nutzen für die Studierenden ist. Weisen Sie auch darauf hin, dass die Teilnahme an den Abstimmungen anonym erfolgt.
- Bitten Sie die Studierenden, ein mobiles Endgerät (Smartphone, Tablet, Notebook) mitzubringen, auf dem idealerweise auch ein QR-Code-Scanner installiert ist (die Abstimmung kann aber auch direkt über einen Link in jedem beliebigen Browser geöffnet werden).
- Setzen Sie das Live Voting sparsam ein. Ein zu häufiger Gebrauch kann dazu führen, dass sich der positive Effekt ins Gegenteil verkehrt.
- Nutzen Sie Live Voting, um Studierende miteinander ins Gespräch zu bringen. Reduzieren Sie den Einsatz nicht auf reine Faktenfragen.