Wartung am Mi, 12.11.25 von 6:30 - 7:30 Uhr/ Maintenance: ILIAS systems on Wed, Nov. 12, 2025, from 6:30 a.m. to 7:30 a.m.

Während der Wartung kann es zu kurzen Unterbrechungen der Verfügbarkeit kommen (max. 5-10 Minuten nach derzeitigem Kenntnisstand). / During this period, there may be brief interruptions in availability (max. 5-10 minutes according to current information).

Der/ Die Tutor/in bzw. Übungsleiter/in hat Gelegenheiten geschaffen, Feedback zu dem Tutorium bzw. der Übung zu geben.

Reiter

Der/ Die Tutor/in bzw. Übungsleiter/in hat Gelegenheiten geschaffen, Feedback zu dem Tutorium bzw. der Übung zu geben.

Das Ausmaß, in dem sich eine Lehrperson Rückmeldung zu ihrem eigenen Lehrverhalten und zum Lernprozess der Lernenden einholt, ist ein zentraler Aspekt, in dem sich erfolgreiche von weniger erfolgreichen Lehrpersonen unterscheiden (Hattie, 2014).

Praktische Umsetzung dieses Aspekts

Entwickle effektive Strategien, um die Studierenden zu motivieren, Dir ein Feedback zukommen zu lassen.

Warum?

Für Studierende ist es u. U. nicht selbstverständlich, der Tutorin bzw. dem Tutor ein Feedback zu geben. Durch das Schaffen einer vertrauensvollen Feedbackkultur ermutigst Du auch eher zurückhaltende Studierende, ein Feedback zu formulieren.

Wie?

  • Zeige den Studierenden, dass Du Dich wirklich für sie und ihren Lernfortschritt interessierst. Frage die Studierenden etwa zu Beginn der Veranstaltung nach Problemen bei der Stoffwiederholung bzw. Vor- und/oder Nachbereitung des Tutoriums. Du kannst auch die Zeit vor und nach der Veranstaltung dazu nutzen, mit einzelnen Studierenden ins Gespräch zu kommen. Wenn die Studierenden das Gefühl haben, dass Du Dich für sie bzw. ihren Lernfortschritt interessierst, werden sie sich gerne mit Fragen an Dich wenden und auch bereit sein, Feedback zu Deinem Tutorium zu geben.
  • Nutze beispielsweise Scribble-Plakate oder Notizblöcke und lege diese an den Ausgang des Veranstaltungsraumes. Rege die Studierenden an, Dir beim Verlassen des Raumes ein Feedback dazulassen.
  • Alternativ kannst Du auch mit einer Zielscheibe oder einer Stimmungsmatrix, auf der verschiedene Bereiche eingezeichnet sind, arbeiten und die Studierenden bitten, einen Klebepunkt oder ein Kreuz zu setzen.
  • Höre genau zu, wenn Studierende Dir ein Feedback geben, unterbrich sie nicht. Frage nach, wenn Du etwas nicht verstanden hast. Nimm das Feedback an und überlege Dir in Ruhe, ob Du das Gesagte für Dich annehmen willst. Melde an die Studierenden zurück, wie Du mit dem Feedback umgehen wirst.

Quellen

Angelehnt an Marsh & Roche, 1993  

Lasse Dir von den Studierenden ein offenes Feedback während der Veranstaltung geben.

Warum?

Du kannst unmittelbar auf das Feedback reagieren und läufst weniger Gefahr, die Studierenden „zu verlieren“. Missverständnisse können direkt geklärt werden und die persönliche Interaktion begünstigt einen respektvollen Umgang. Die Studierenden können außerdem erfahren, dass es nicht schlimm ist, sich ein Feedback geben zu lassen und lernen, wie man ein konstruktives Feedback gibt und empfängt. Darüber hinaus sehen die Studierenden, dass Du das Feedback ernst nimmst.

Wie?

  • Frage die Studierenden beispielsweise am Ende jeder Sitzung (insbesondere nach der ersten Sitzung), ob sie alles verstanden haben und wie ihnen die Gestaltung des Tutoriums gefallen hat.
  • Bitte die Studierenden, Dir konkrete Verbesserungsvorschläge zu machen.
  • Erkundige Dich auch, welche Themen vertieft bzw. nochmals behandelt werden sollen.
  • Du kannst die Feedbackrunde auch in Form eines Blitzlichts, einer Feedback-Zielscheibe oder eines Ampel-Feedbacks realisieren.
  • Hole Dir auch Rückmeldungen zur Klarheit von Aufgabenstellungen oder Methoden direkt ein.

Quellen

Angelehnt an Davis, 2009  

Ermögliche den Studierenden, Dir ein anonymes Feedback zu geben.

Warum?

In einem anonymen Feedback können Studierende Aspekte einbringen, die sie sich im offenen, direkten Feedback nicht trauen würden zu äußern.

Wie?

  • Neben der Verwendung des Evaluationsbogens der Servicestelle Lehrevaluation der JLU (MoGLi-T) kannst Du einen anonymen Kurzfragebogen (online oder in Papierform) einsetzen.
  • Du kannst z. B. in der Mitte des Semesters oder wenn Du merkst, dass der Lernprozess stockt die Studierenden bitten, auf einen Zettel zu schreiben, was ihnen besonders gut an der Veranstaltung gefällt, was ihnen weniger gut gefällt, welche Veränderungen sie sich wünschen und welche Fragen und Anregungen sie haben.
  • Du kannst zudem ein Audience Response System (ARSnova) einsetzen, um Dir etwa Rückmeldung darüber geben zu lassen, ob das Thema verstanden wurde.
  • Nach Absprache der bzw. des Dozierenden der Hauptveranstaltung kannst Du bei Fragen und Anregungen der Studierenden zwischen Studierenden und Lehrenden vermitteln.

Quellen

Angelehnt an Davis, 2009  

Besprich die Evaluationsergebnisse mit den Studierenden.

Warum?

Wenn Du die Evaluationsergebnisse mit den Studierenden besprichst, zeigst Du ihnen, dass Du an ihrer Meinung interessiert bist und Dein Lehrverhalten reflektierst. Außerdem kannst Du unklare Aspekte ansprechen, Missverständnisse ausräumen und gemeinsam Veränderungsmöglichkeiten eruieren.

Wie?

  • Präsentiere zunächst die Ergebnisse und frage dann, ob es noch Anmerkungen gibt.
  • Bei Unklarheiten frage etwa, wie eine bestimmte Anregung genau gemeint war.
  • Mache deutlich, dass es Dir nicht darum geht, Dich der Kritik zu entziehen, sondern darum, die Anmerkungen zu präzisieren, um dadurch Dein Tutorium zu verbessern.
  • Schlage etwa auch vor, wie Du Dinge anders machen könntest: ‚Ich habe mir Gedanken gemacht. Wenn ich das so machen würde, wäre das dann für Euch besser?‘.

Quellen

Angelehnt an Marsh & Roche, 1993  

Lasse Dir von Tutoriumskolleginnen bzw. -kollegen ein Feedback zu Deiner Lehre geben und tauscht Euch gegenseitig aus.

Warum?

Andere Tutorinnen und Tutoren bewegen sich im selben Feld wie Du und können Dein Lehrverhalten dadurch sehr gut nachvollziehen und beurteilen. Zudem führt der kollegiale Umgang dazu, dass das Feedback-Geben unter Umständen bereits normal ist.

Wie?

  • Bitte eine Tutoriumskollegin oder einen -kollegen, an einer Deiner Tutoriumssitzungen teilzunehmen. Nähere Informationen: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/hd/zertifikate/tutorenqualifikation/materialien
  • Sage der Person beispielsweise, auf welchen Aspekt sie sich konzentrieren solle (Rhetorik, Struktur etc.).
  • Lasse Dir möglichst unmittelbar nach der Sitzung eine Rückmeldung geben.
  • Informiere die Studierenden über die Anwesenheit der Person, um Irritation zu vermeiden.
  • Du kannst Dich zudem mit Tutoriumskolleginnen und -kollegen über bestimmte Lehr-Lern-Aspekte austauschen und so Anregungen erhalten.
  • Das Team des zentralen Tutorenprogramms bietet eine Expertenhospitation mit einer ihrer Referentinnen und ein Praxis-Coaching an. Die Informationen zur Expertenhospitation findest Du unter: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/hd/beratung/individuell/experthost

Quellen

Angelehnt an Davis, 2009  

„Ich fragen die Studierenden, welche Aspekte wir besprechen sollen bzw. wo Erklärungen fehlen. Dadurch erfährt man, ob man mit dem, was man behandelt, die richtigen Schwerpunkte setzt, oder ob man inhaltlich und mit der Auswahl der Themen an den Studierenden vorbei arbeitet.“

Eine Lehrende der Erziehungswissenschaften: „Ich glaube, die Studierenden sehen sich gar nicht in der Funktion, dem Lehrenden Feedback geben zu wollen/sollen, obwohl der Lehrende das vielleicht gerne möchte. Ich mache das als Endfeedback, dass ich dann so ein stummes Gespräch oder eine ähnliche Methode mache, wo ich zwei Plakate habe: ‚Das sollte das nächste Mal verbessert werden‘ bzw. ‚Das fand ich gut‘. Dort können die Studierenden das aufschreiben, vielleicht auch so, dass ich es dann nicht unbedingt sehe, wer was geschrieben hat. Zusätzlich mache ich z. B. Blitzlichtrunden, wo man sagt: ‚Okay, was fanden sie am Seminar gut, was würden Sie verbessern?‘."

„Also ich finde es immer ganz gut, wenn Dozierende einen auch mal während der Veranstaltung –so nach der Hälfte- fragen: ‚Wie kommt ihr mit? Was findet ihr, kann ich besser machen?‘, wenn sie sowas von sich aus anregen und offen sind für Kritik. Ich denke schon, dass es an der Uni anders als in der Schule ist und man da schon offener und ehrlicher zu den Dozierenden ist. Eine Dozentin bzw. ein Dozent, der nachfragt, kriegt dann glaub ich auch eher Rückmeldung und auch eher positive Rückmeldung."

Die Tutor:innenqualifizierung bietet ein auf Eure Bedarfe abgestimmtes Qualifizierungsangebot. Wenn Du Dich in diesem Lehr-Lern-Bereich besser aufstellen möchtest, berät Dich das Team der Tutor:innenqualifizierung sehr gerne. Wir freuen uns auf Deine Nachricht oder Deinen Anruf. Unsere Kontaktdaten findest Du hier.

Gibt es noch weitere Themen, die Dich interessieren? Auf dieser Seite findest du die aktuellen Workshops der Tutorenqualifizierung und kannst nachlesen, wie Du eigene Vorschläge zu Workshop-Themen einbringen oder Vorschläge von anderen Tutorinnen und Tutoren unterstützen kannst.