Funktionen

Tasch, Jana [gz496], Müller, Antje [gz314] - 14. Feb 2024, 2:32pm

Tool Time: Anwesenheitskontrolle in Präsenz- und Onlineveranstaltungen mit ILIAS

ILIAS Sitzung
ILIAS Sitzung
ILIAS Umfrage
ILIAS Umfrage
Sie kennen das: Sie müssen die Anwesenheit der Studierenden in Ihrer Lehrveranstaltung kontrollieren. Papierlisten, die herumgereicht werden, finden Sie unpraktisch und Sie suchen nach einer einfachen Lösung, mit der Sie direkt in ILIAS eine solche Anwesenheitsliste erstellen können. Und das Ganze soll auch noch transparent für die Studierenden sein. Ob online oder vor Ort: Das geht – und zwar ganz einfach.
Anforderungen
  • Studierende sollen eindeutig identifiziert sein
  • Studierende sollen sich unkompliziert als „anwesend“ melden können
  • Die Teilnehmendenliste soll exportierbar sein (Excel)
  • Transparenz für Studierende – Kontrolle, dass ihre Anwesenheit registriert wurde
  • Transparenz für Lehrende – nur tatsächlich anwesende Studierende werden erfasst
  • Das Verfahren soll in Präsenz und online funktionieren
Und wie geht das?
Es gibt zwei Objekte (Sitzung und Umfrage), die verwendet werden können. Je nachdem, welches Objekt ausgewählt wird, ist das Verfahren etwas anders. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Möglichkeiten besteht darin, dass bei der einen (Sitzung) Lehrende die Anwesenheit bestätigen und bei der anderen (Umfrage) Studierende an der Umfrage teilnehmen und damit als anwesend gelten.
Das erste Verfahren empfehlen wir für Gruppen überschaubarer Größe, das zweite für große Gruppen.
Bei beiden Möglichkeiten bietet es sich an, den Lernfortschritt für das ausgewählte Objekt zu aktivieren, da die Studierenden so sehen, ob ihre (kommunizierte) Anwesenheit auch registriert wurde.

Die Sitzung

Voraussetzung: Die Studierenden müssen bereits Mitglieder des ILIAS-Kurses sein.
Das Besondere an der Sitzung ist, dass alle Kursmitglieder bereits in der Teilnehmerliste eingetragen sind und Lehrende nur noch bestätigen müssen, wer tatsächlich anwesend ist. Bei vielen Kursmitgliedern wird diese Liste sehr lang, daher empfehlen wir, die Sitzung bei Lerngruppen von überschaubarer Größe einzusetzen.
Diese Bestätigung der Teilnahme bedeutet, dass Lehrende einer Person in der Liste im ILIAS-Objekt "Sitzung" eine reale Person in der synchronen Veranstaltung zuordnen müssen. Dies kann dadurch geschehen, dass Lehrende seine Studierende namentlich kennt oder sie namentlich aufruft und nach erfolgter Antwort abhakt. Danach können Lehrend eine Liste erstellen lassen und exportieren.
Ist der Lernfortschritt für das Objekt aktiviert, können Studierende einsehen, ob ihre Anwesenheit registriert wurde.
Besonderheit: Die Sitzung kann auch dazu verwendet werden, sich vor einer Veranstaltung abzumelden. In manchen Fällen ist es erwünscht, dass die Studierenden im Voraus Bescheid geben, wenn sie nicht zu einer Sitzung kommen.

Die Umfrage

Die Anwesenheitskontrolle kann mittels einer ILIAS-Umfrage erfolgen. Studierende weisen ihre Anwesenheit durch die Teilnahme an der Umfrage nach. Dieses Vorgehen wird für große Gruppen empfohlen.
Um die Umfrage durchzuführen, präsentieren Lehrende Studierenden den Link oder den QR-Code zur Umfrage. Die Studierenden melden sich in ILIAS an, starten die Umfrage und beantworten sie. Sobald alle Teilnehmenden fertig sind, können Lehrende eine Teilnehmerliste herunterladen.
Falls jemand sein Handy vergessen oder technische Schwierigkeiten hat, können Lehrende diese Person direkt als Teilnehmer bei der Umfrage eintragen. Die teilnehmenden Studierenden können sich nach Abschluss der Umfrage eine Teilnahmebestätigung per E-Mail zusenden lassen. Außerdem können sie in ihrem Lernfortschritt sehen, dass sie an der Umfrage teilgenommen haben.
Die "Anleitung zur Erstellung von TN-Listen in virtuellen Online-Meetings und in Praesenzveranstaltungen_mit Screenshots" unterstützt Sie dabei, Schritt für Schritt solch eine Umfrage selbst anzulegen.
Tipp: Nutzen Sie gerne die "Vorlage zur Erstellung von TN-Listen in virtuellen Veranstaltungen und in Paesenzveranstaltungen (ILIAS Umfrage)", die Sie nur noch für Ihre Lehrveranstaltung anpassen müssen. Sie können sie einfach beim Anlegen der Umfrage importieren.

Funktionen