Wartungsarbeiten Am 10. Mai zwischen 7:00 und 7:30 Uhr ist ILIAS nicht erreichbar

Reiter

3. OAG-Treffen 24.05.2023

Datum: 24. Mai .2023, 13:00 - 14:30 Uhr

Protokollführung: Sebastian Busse (unterstützt durch GPT-4, https://openai.com/)

Teilnehmer: Alena Berg, Darya Frantskevich, Eugenia Lais, Johannes Keyser, Joss von Hadeln, Nicole Graulich, Nikolaus Flechtner, Paul Kuschmierz, Paul Martin, Sebastian Busse, Sebastian Schaper, Ulrike Charlton

Link zum Foliensatz

Link zur Terminumfrage nächstes OAG-Treffen
Organisatorisches
  • Aktueller Stand des Zugriffs auf ChatGPT/OpenAI API über Drittanbieter:
    • Eine Einigung zwischen dem HRZ, der Universitätsleitung und HessenHub mit dem Drittanbieter wurde erzielt.
    • Die Freigabe durch die Rechtsabteilung (Dezernat B) steht jedoch noch aus.
    • Sobald die Freigabe erfolgt ist, werden alle Interessierten und Teilnehmer der OAG über den Zugriff auf den Drittanbieter informiert.
  • Hinweis zur privaten Nutzung von ChatGPT Plus:
    • Alle Interessierten und Teilnehmenden der OAG werden ermutigt, sich in der Zwischenzeit mit der Technologie vertraut zu machen und einen privaten Account bei OpenAI zu erstellen.
    • Insbesondere sollte die Nutzung des derzeit leistungsstärksten Modells (GPT-4) im Rahmen der eigenen Lehre erprobt werden, um das Potenzial der Technologie besser zu verstehen.
  • Geplante Maßnahmen:
    • Die Stabsstelle Studium, Lehre, Weiterbildung, Qualitätssicherung (StL) und das Dezernat B planen eine Handreichung/Stellungnahme zur Nutzung von ChatGPT und den Auswirkungen auf Prüfungsformate.
    • Die Veröffentlichung dieser Handreichung wird im Juni erwartet.
  • Veranstaltungshinweis:
    • Am 28.06.2023 findet eine HackyHour statt, bei der es um die lokale Nutzung von Large Language Models (LLM) geht.
Vorstellung der Ergebnisse erster Testläufe mit ChatGPT an der JLU
  • In drei verschiedenen Lehrkontexten wurden typische Übungs- oder Prüfungsaufgaben von Lehrenden der JLU mit Hilfe von ChatGPT (GPT-4) bearbeitet
Testlauf 1:
  • Fachbereich 01 (Rechtswissenschaften)
  • Aufgabe: Bearbeitung einer Übung im Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Ergebnis: Bearbeitung war nicht ausreichend; Fehler gab es bei der Anwendung von auslegungsbedürftigen Begriffen und es fehlte am erforderlichen Gutachtenstil, wie er in den Rechtwissenschaften typisch ist​
Testlauf 2:
  • Fachbereich 07 (Mathematik und Informatik, Physik, Geographie)
  • Aufgabe: Bearbeitung einer Klausur bestehend aus mathematischen Aufgaben und Textaufgaben
  • Ergebnis: 66/100 Punkten (8 Notenpunkte); viele Punkte vor allem bei den Textaufgaben, bei den mathematischen Aufgaben durchwachsen
Testlauf 3:
  • Fachbereich 09 (Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement)
  • Aufgabe 1: Lesen eines wissenschaftlichen Artikels, Erstellen eines Exzerpts (Maximal 150 Worte) mit dem Ziel der Beantwortung zweier Fragen (1. Welche Forschungsfrage wird im Text aufgeworfen? 2. Welche Antwort liefert der Text auf diese Forschungsfrage?)
  • Aufgabe 2: Schreiben eines wissenschaftlichen Essays (Maximal 6000 Zeichen) mit dem Ziel der Beantwortung von 6 Fragen auf Basis einer wissenschaftlichen Informationssammlung (Powerpoint-Format)
  • Ergebnis: Vollumfängliche Beantwortung der Fragen und Erstellen der Texte nach den geforderten Bedingungen; Bewertung im Schulnotenbereich 1; einzige Kritikpunkte waren die fehlende Verweise auf Bilder (konnten von der KI nicht verarbeitet werden) und das Fehlen von Angabe der Foliennummern als Quellenverweise
Offener Austausch
  • Umfassende Diskussion über gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Technik und die interdisziplinären Ansätze, mit denen der Einsatzvon KI-Tools durch die Sozial- und Rechtswissenschaften beforscht und gemeinsam diskutiert werden könnten (Autoethnografischer Ansatz)
  • Im Chat fand eine Nebendiskussion zu diesen Auswirkungen statt: Einige Teilnehmende äußerten ihre Bedenken hinsichtlich der Genauigkeit der KI-Bots in Bezug auf juristische Fachsprache und die Verantwortung für mögliche Rechtsverletzungen. Ein Teilnehmender brachte die Idee einer schnellen und kostenfreien Rechtsberatung für die Gesellschaft auf, während ein anderer die Notwendigkeit einer angemessenen Schulung der KI-Bots in juristischen Quellen ansprach.
  • Exkurs und Diskussion zu den Auswirkungen von KI-Tools auf die Prüfungskultur und die Prüfungsmodalitäten
  • Wunsch nach einer E-Mail-Vorlage und einem kurzen Foliensatz für die Teilnehmenden der OAG, damit diese an Ihren Heimatinstitutionen selbstständig und niedrigschwellig Aufmerksamket für das Thema erzeugen können
Aufgaben

Zuletzt geändert: 8. Aug 2023, 3:54pm, Busse, Sebastian [gm1912]