Wir haben nun das Datengerüst geschaffen und machen nun mit dem zweiten Schritt weiter. Wechseln wir dafür in die Datenanischt.
Haben alle unsere Befragten den Fragebogen ausgefüllt, können wir nach Erstellung des Datengerüsts die Daten aus den Fragebögen in SPSS zu übertragen. Jeder Fragebogen stellt einen Fall dar. In der Datenansicht erhält jeder Fall eine eigene Zeile. Jede Spalte ist eine Variable. Diese wurde vorher in der Variablenansicht näher definiert. In jeder Zelle der Datenansicht findest du das Merkmal eines Falles für eine Variable. Um die Daten nun einzutragen, klicken wir einfach auf die Zelle, die wir ausfüllen wollen.
Wenn du das blaue Feld ausfüllen möchtest, musst du den dritten Fragebogen suchen (rote Zeile) und die Antwort auf die Variable age
suchen (grüne Spalte).
Bleibt nach dem Eintragen der Daten in die Datenansicht eine Zelle leer, füllt SPSS diese automatisch mit einem systemdefinierten fehlenden Wert. Diese kannst du an einem .
(Punkt) erkennen. Du kannst die Punkte auch per Hand eintragen.
Fälle kannst du auch jederzeit hinzufügen und verschieben. Achte aber darauf, dass du nicht mit deinen Fragebögen durcheinander kommst. Nicht vergessen: Jeder Fragebogen erhält ausschließlich eine Zeile.
Jetzt haben wir einen ersten Datensatz erstellt, mit dem wir jetzt erste Befehle in SPSS durchführen können. Wie wir mit bereits erhobenen Daten umgehen, lernst du im Lernmodul 2.