Abstimmung (Live Voting)

Reiter

Einsatzmöglichkeiten

Abstimmungen bieten die Möglichkeit, Studierende aktiv an der Lehrveranstaltung zu beteiligen. Abstimmungen können klassisch per Handabstimmung durchgeführt werden oder – bei kleineren Gruppen – auch anonym per Zettelabstimmung (siehe auch den Eintrag zur Methode Abstimmung im Ideenpool Innovative Lehre). Abstimmungssysteme (andere Begriffe sind z. B.: Audience-Response-System, Voting-System, Klicker, TED-Systeme) bieten hierbei eine Möglichkeit der technischen Unterstützung von Abstimmungen.

Möglich ist dabei z. B.:

  • inhaltsbezogene Fragen an die Studierenden zu stellen
  • die Wissensüberprüfung
  • die Anpassung des Veranstaltungstempos
  • Evaluation
  • Fragen der Studierenden einholen
  • Live-Feedback
Die Stärken von Abstimmungssystemen liegen vor allem in der Anonymität, so dass auch stillere Studierende beteiligt werden. Auch können sich gleichzeitig sehr viele Studierende beteiligen.

Technik

Prinzipiell kann unterschieden werden zwischen

  • herstellerspezifischen Abstimmungsgeräten (Hardwareklicker), welche nur diesem einen Zweck dienen und
  • Web-basierten Systemen, die lediglich ein internetfähiges Gerät (z. B. Smartphone, Tablet, Notebook) voraussetzen.
An der JLU Gießen sind bereits zahlreiche unterschiedliche Hardware- und Web-basierte Systeme im Einsatz.

Empfehlung

Das Abstimmungssystem ARSnova hinterlässt für den Einsatz im Hochschulbereich aus unserer Sicht einen guten Eindruck. Es ist kostenlos, internetbasiert, leicht bedienbar und plattformübergreifend nutzbar. Außerdem bietet es einen sehr großen Funktionsumfang und erfährt eine stetige Weiterentwicklung.
Zwar wurden uns im Zeitraum des Projekts "Studie-Abstimmungssysteme" im Jahr 2015 aufgrund der stetigen Weiterentwicklung des Systems von vielen Lehrenden Probleme dahingehend gemeldet, dass sich die Funktionen teilweise von einem Tag auf den anderen geändert haben oder auch der Server zum Zeitpunkt des Einsatzes nicht erreichbar war.Nach Auskunft der Betreiber besteht dieser Umstand jedoch nicht mehr. Seit Mitte 2016 gibt es exklusiv für alle hessischen Universitäten und Hochschulen eine produktive, vom HMWK finanzierte Landesinstallation unter: arsnova.hessen.de

Ein weiteres sehr empfehlenswertes und zuverlässiges Abstimmungssystem ist PINGO. Im Gegensatz zu ARSnova ist PINGO vom Funktionsumfang kompakter und wartet in erster Linie mit gut umgesetzten Grundfunktionen und einer guten Bedienbarkeit auf.

Einen Überblick über den Funktionsumfang verschiedener Abstimmungssysteme erhalten Sie in der nachstehenden Tabelle.

Vergleich unterschiedlicher Abstimmungssysteme [Stand: 23.7.2015]

Didaktik

PEER Instruction

Das „Peer Instruction“ Konzept wurde von Eric Mazur (Professor der Universität Harvard) Anfang der 90er Jahre entwickelt. Die theoretische Wissensvermittlung findet zuhause statt, Studierende bereiten Text vor und setzen diesen in der Veranstaltung mit praktischen Beobachtungen in Beziehung. Dabei kommt auch ein Abstimmungssystem zum Einsatz.

PEER Instruction Konzept in Anlehnung an Eric Mazur

Vorteile die Eric Mazur durch den Einsatz von PEER Instruction feststellte:

  • hohe Anwesenheit
  • gesteigerte Aufmerksamkeit und Engagement
  • Tests (Multiple-Choice-Fragen) geben Lehrenden unmittelbares Feedback
  • besseres Verständnis

LIVE FEEDBACK

Manche Abstimmungssysteme wie z. B. ARSnova bieten die Möglichkeit des Live Feedback. Studierende können noch aktiver an der Vorlesung teilnehmen und dem Dozenten ein Feedback zum Vorlesungstempo geben oder Verständnisfragen stellen. Die Veranstaltung kann dann vom Dozenten zu einem geeigneten Zeitpunkt unterbrochen werden und auf die Bedürfnisse und Fragen der Studierenden eingegangen werden.

Erfahrungsberichte

Prof. Riegler von der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften erläutert in diesem Video seinen Einsatz eines hardwarebasierten Klickersystems. Bei deaktiviertem Flash-Player folgen Sie bitte folgendem Link.

Quelle: elsa Didaktik (eLearning Service Abteilung der Leibniz Universität Hannover) [ Bei deaktiviertem Flash-Player folgen Sie bitte folgendem Link: http://www.youtube.com/watch?v=pq9LV1Oj3gs ]

Stud.IP-Fragebogen
(asynchron)

ILIAS-Abstimmung
(asynchron)

ILIAS-LiveVoting
(synchron)

ILIAS-Umfrage
(asynchron)

Verfügbare Fragetypen

Single Choice

(max = 1)

Multiple Choice

(max = #Antworten)

Multiple Choice
mit maximaler Anzahl von Antworten

Freitext

Matrixfrage

Metrische Frage

Korrekte Reihenfolge

Prioritäten

Zahl schätzen

Ergebnisdarstellung/Auswertung

Balkendiagramm

Kuchendiagramm

Excel/CSV-Export

Strukturierungsmöglichkeiten

Abstimmung/Umfrage kann aus mehreren Fragen bestehen

Anhängigkeiten zwischen einzelnen Fragen
können über Vorbedingungen modelliert werden

Medieneinbettung

Einbettung eines Bildes zu einer Frage möglich

Einbettung weiterer Medien möglich (Bilder, Videos etc.)

Anonym vs. personalisiert

anonyme Teilnahme möglich

personalisierte Teilnahme möglich

Zugang

anonymer Zugang möglich

Zugang über Kurzlink

Zugang über QR-Code

Fazit: Welches Werkzeug eignet sich am besten für welchen Zweck?

Stud.IP Fragebogen

  • für einfache kleine Umfragen/(Meinungs-)Abstimmungen innerhalb einer Veranstaltung
  • einfach bedienbar
  • Ein-Click-Abstimmung mit sofortiger Rückmeldung

ILIAS Abstimmung

  • für einfache kleine Umfragen/(Meinungs-)Abstimmungen innerhalb eines Kursraums
  • einfach bedienbar
  • Ein-Click-Abstimmung mit sofortiger Rückmeldung

ILIAS-LiveVoting

  • für Live-Abstimmungen im Hörsaal als Audience Response System (ARS) und Ersatz für Hardware-Clicker
  • Abstimmung erfolgt nur synchron, von der Lehrperson gesteuert

ILIAS Umfrage

  • für komplexere Umfragen mit mehreren zusammengehörigen Fragen
  • für Evaluationen von Veranstaltungen oder den angebotenen Lerninhalten
  • für Befragungen im Kontext von Seminararbeiten oder Bachelor-/Master-Arbeiten
  • Modellierung von Fragenabhängigkeiten möglich
  • optimiert für statistische Auswertung mit SPSS
  • Verwaltung von Fragen mit Fragenpool