Kurzinfo
Eine Datensammlung eignet sich zur strukturierten Sammlung und Darstellung von Informationen. Vom Aufbau her entspricht eine Datensammlung einer Tabelle. Die Inhalte dieser Tabelle können verschiedene Formate haben (wobei beim Anlegen der Tabelle entschieden wird, welches Format eine Spalte haben soll), z.B. Text, Auswahlmenü Text, Zahlen, Checkbox (z.B. für "zutreffend/nicht zutreffend"), Medienobjekt (Bild/Audio/Video), Datei, Sterne-Bewertung, Datum. Eine Datensammlung kann von Studierenden auch kollaborativ erstellt werden. Über Kommentarfelder können darüber hinaus Rückmeldungen zu Einträgen in der Datensammlung gegeben werden.
Dokumentation
- Kapitel 16: Datensammlung
Bei konkreten Bedienungsfragen nutzen Sie am besten zunächst die kontextsensitive Online-Hilfe (oben im Top-Menü = Fragezeichen).

Tutorials, Beispiele und mehr ...
Video-Tutorials
Die Datensammlung - Teil 1: Funktionen, Einsatzmöglichkeiten, Erstellung (Technische Hochschule OWL)
Die Datensammlung - Teil 2: Verwalten von Datensammlungen (Technische Hochschule OWL)
Die Datensammlung - Teil 3: Referenzieren mehrerer Tabellen (Technische Hochschule OWL)
Beispiele
Eine Datensammlung als mögliches Werkzeug zum kollaborativen Sammeln von Literatur (zu einem Seminar oder einer Projektarbe…
Sie haben Fragen oder suchen etwas Bestimmtes?
Diskussionsforum zur digitalen Lehre
FAQ zur digitalen Lehre
Schlagwörter zur digitalen Lehre von A-Z
Sie suchen nach Werkzeugen?

Die Lernmaterialien sind öffentlich zugänglich und unterliegen der Creative Commons Lizenz Namensnennung-Nicht kommerziell-Share Alike 4.0 International: CC-BY-NC-SA 4.0.
Link zu dieser Seite: https://ilias.uni-giessen.de/hilfe/datensammlung |