Streaming-Server des Hochschulrechenzentrums
Um diese Seite vollständig lesen und Videos auf den Streaming-Server hochladen zu können, müssen Sie in ILIAS angemeldet sein.
Der Zugang zum Streaming-Server ist darüber hinaus nur aus dem uni-internen Netz sowie per VPN möglich. Wenn Sie Probleme mit dem Upload per VPN haben, wenden Sie sich bitte an den Support.
Kurzinfo
Seit Mai 2004 betreibt das Hochschulrechenzentrum einen eigenen Streaming-Server. Das Streaming-Verfahren ermöglicht es, Audio- und Videodateien im Internet anzuschauen, ohne dass die z.T. sehr großen Dateien komplett geladen werden müssen. Dies hat den Vorteil, dass zum einen die Mediendateien sehr schnell angeschaut werden können, zum anderen sind die Daten auf Seiten des Nutzers nicht archivierbar, so dass eine gewisse Kontrolle der Weitergabe möglich ist.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Das Video sollte in einem webfähigen Format vorliegen (MP4 mit reduzierter Bitrate, kein Full-HD!). Je nachdem wieviel Bewegung in dem Video ist, sollte die Dateigröße bei einem 2-minütigen Video bei etwa 10 bis 15 MB liegen. 90-minütige Vorlesungsaufzeichnungen sollten demnach etwa eine Größe von 500 bis 600 MB haben.
Ob die Videodatei in einem webfähigen Format vorliegt, kann man einfach über die Dateieigenschaften feststellen. Hier ein Screenshot von den Dateieigenschaften bei einem knapp 6-minütigen Video, einmal die Original-Kameraaufnahme (791 MB) und einmal im webfähigen Format (12,7 MB).

Mit dem kostenlos erhältlichen Programm Handbrake kann man seine Original-Kameraaufnahmen in ein webfähiges Format umwandeln, siehe Handbrake.
Melden Sie sich in ILIAS an und klappen Sie oben auf dieser Seite den Fächer "Video-Upload" (nur sichtbar, wenn in ILIAS angemeldet) auf und loggen Sie sich zunächst beim "Flash Media Streaming Server" ein. Geben Sie dazu bitte im Feld "Username" Ihre g-Kennung und im Feld "Password" Ihr Netzpasswort ein.
Bitte beachten Sie: Der Video-Upload ist nur aus dem uni-internen Netz sowie per VPN möglich.
Unter „Durchsuchen“ wählen Sie nun die mp4-Datei aus, geben im Feld „Displayname“ den Anzeigenamen an (z.B. Datum rückwärts, Nummer der Vorlesung, Kürzel des Lehrenden) und drücken auf „Upload“.
Verwenden Sie keine zu langen Datei- und Anzeigenamen. Ab einer Anzahl von etwa 100 Zeichen erhalten Sie ansonsten eine Fehlermeldung. Der Anzeigename dient nur Ihrer Orientierung und ist unabhängig von dem Titel des Videos, den Ihre Studierenden in der Lernplattform sehen.
Bitte vermeiden Sie zudem Umlaute und andere Sonderzeichen, sowohl im Dateinamen als auch im Anzeigenamen, um möglichen Problemen vorzubeugen.Warten Sie bis die Datei hochgeladen wurde und in der Liste erscheint. In den meisten Browsern wird während des Upload-Vorgangs links unten im Browserfenster eine Fortschrittsanzeige eingeblendet.
Wählen Sie nun Ihren Video-Stream aus, indem Sie auf den passenden Link in der Spalte Guid klicken. Es öffnet sich ein Popup-Fenster, das Ihnen die URL des Video-Streams anzeigt.
Kopieren Sie die URL des Video-Streams (im oben stehenden Beispiel rot eingerahmt).
Dieser Stream kann jetzt in ILIAS, Stud.IP oder Plone eingebunden werden. Bitte beachten Sie, dass das Video nur in diese Plattformen eingebunden werden kann. Aus Sicherheitsgründen ist keine Auslieferung an andere Plattformen vorgesehen.
In ILIAS haben Sie verschiedene Möglichkeiten, das Video einzubinden:[1]
Eine E-Lecture repräsentiert eine Video-Aufzeichnung, üblicherweise eine mit Camtasia produzierte Vorlesungsaufzeichnung. E-Lectures können bei Bedarf auf allen ILIAS-Seiten eingebettet werden, die mit dem ILIAS-Seiteneditor gestaltet werden können.[2]

Weitere Informationen zu E-Lectures ...
[2] Magazin-Seite (in Kategorie, Kurs, Gruppe oder Ordner), Lernmodul-Seite, Wiki-Seite, Portfolio-Seite, Blog-Eintrag, Glossar-Eintrag, Test-Frage
Ein Mediacast ist eine Liste mehrerer Medien (Bilder, Audios, Videos) zu einem Oberthema. Übliche Anwendungsfälle sind Fotoalben/Bildergalerien, (Audio-)Podcasts und Vodcasts (= Video-Podcasts). Es ist möglich einen Mediacast per RSS zu abonnieren, sofern dieser öffentlich zugänglich ist.
Im ILIAS-Kurs einen neuen Mediacast erstellen: "Neues Objekt hinzufügen". Dann im Mediacast zum Reiter "Inhalt" wechseln und hier auf den Unterreiter "Verwalten". Über Anklicken des Buttons "Hinzufügen", können nacheinander ein bis beliebig viele Videos dem Mediacast zugewiesen werden.
Beim Hinzufügen "Option 2: Externe URL" wählen und im Feld "URL" die URL zum Video hinzufügen.
Den Titel des Mediacast-Beitrags anpassen. Standardmäßig ist als Titel zunächst die URL eingetragen.
In den Einstellungen des Mediacasts ein Häkchen bei "Online" setzen, damit die Studierenden sich das Video anschauen können. Weiter unten bei "Download-Link" Häkchen ggf. entfernen, wenn der Download des Videos für Studierende nicht erlaubt sein soll.
In einem Medienpool kann man Videos oder andere Medien (Bilder, Audio-Dateien) zentral verwalten. Vom Medienpool aus kann man ein Medienobjekt (hier: das Video) dann auf allen ILIAS-Seiten einbetten, die mit dem ILIAS-Seiteneditor gestaltet werden können.[2] Der Medienpool selbst ist für Studierende (= Kursmitglieder) nicht sichtbar. Alternativ kann man ein Medienobjekt auch direkt auf einer ILIAS-Seite einfügen (ohne Nutzung eines Medienpools). Die Nutzung eines Medienpools ist allerdings zu empfehlen, wenn man viel mit Medien (auch Bilder und Audio-Dateien) arbeitet und diese in verschiedenen Kontexten einsetzen möchte.

Weitere Informationen zu Medienobjekten und Medienpools ...
[2] Magazin-Seite (in Kategorie, Kurs, Gruppe oder Ordner), Lernmodul-Seite, Wiki-Seite, Portfolio-Seite, Blog-Eintrag, Glossar-Eintrag, Test-Frage
In einem interaktiven Video kann man Videos mit eingebetteten Fragen anreichern oder Kommentare zur Videoannotation nutzen. Interaktive Videos können bei Bedarf auf allen ILIAS-Seiten eingebettet werden, die mit dem ILIAS-Seiteneditor gestaltet werden können.[2]

Weitere Informationen zu interaktiven Videos ...
[2] Magazin-Seite (in Kategorie, Kurs, Gruppe oder Ordner), Lernmodul-Seite, Wiki-Seite, Portfolio-Seite, Blog-Eintrag, Glossar-Eintrag, Test-Frage
Überprüfen Sie anschließend über die Schaltfläche "Voransicht als Mitglied aktivieren" in Ihrem Kurs, ob die bereitgestellten Videos auch für Ihre Studierenden sichtbar und abspielbar sind. Ggf. müssen Sie das gewählte Objekt (Mediacast, E-Lecture oder interaktives Video) noch "Online" schalten.
[1] Voraussetzung ist ein ILIAS-Kurs. Eine Anleitung, wie Sie zu Ihrer Stud.IP-Veranstaltung einen ILIAS-Kurs einrichten können, finden Sie hier:
Wie komme ich von Stud.IP nach ILIAS? (Anleitung für Lehrende)
In Stud.IP können Sie das "Formatelement" [video]
nutzen, um das Video einzufügen:
In Plone können Sie das Video als „Multimedia-Inhalt“ einfügen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung (als PDF-Dokument zum Download)
Leerer Titel
Bitte nutzen Sie unter Mac OS Firefox oder Chrome, nicht den Safari-Browser.
Tutorials, Beispiele und mehr ...
Ergänzende Werkzeuge
Videos aufzeichnen und bearbeiten
Videos konvertieren und komprimieren
Videos bereitstellen
Sie haben Fragen oder suchen etwas Bestimmtes?
Diskussionsforum zur digitalen Lehre
FAQ zur digitalen Lehre
Schlagwörter zur digitalen Lehre von A-Z
Sie suchen nach Werkzeugen?

Die Lernmaterialien sind öffentlich zugänglich und unterliegen der Creative Commons Lizenz Namensnennung-Nicht kommerziell-Share Alike 4.0 International: CC-BY-NC-SA 4.0.
Link zu dieser Seite: https://ilias.uni-giessen.de/video-upload |