Symbol Kategorie

Sprachkurs

Reiter

zurück zur Startseite

Sprachkurs

Spezifische Szenarien für Sprachkurse

„Vermittlung“ beschreibt eher das Nahebringen von Inhalten durch die Lehrperson, „Erarbeitung“ hingehen sieht eine aktive lernende Person im Zentrum, die sich – z.B. nach Bereitstellung von Materialien durch die Lehrperson – diese Inhalte hauptsächlich eigenständig oder kooperativ in geeigneten Gruppenarbeitsformaten aneignet.
Person, die am Monitor eine Videokonferenz betrachtet

Veranstaltungen live per Videokonferenz durchführen

Das Szenario "Veranstaltungen live per Videokonferenz durchführen" eignet sich, wenn ...
  • Inhalte interaktiv vermittelt werden,
  • Inhalte angewendet werden,
  • Aufwand für Digitalisierung der Inhalte zu hoch bzw. keine Zeit zur Vorbereitung vorhanden ist,
  • Kommunikation ohne zeitliche Verzögerung gewünscht ist,
  • direktes Klären von Fragen notwendig ist,
  • der Aufbau von persönlichem Kontakt und Verbindlichkeit zwischen den Teilnehmenden erwünscht ist.
Dozent, der sich im Chemie-Labor selbst mit einem Smartphone filmt

Vortrag selbst als Präsentation mit Ton aufnehmen und als Video zur Verfügung stellen

Das Szenario "Vortrag selbst als Präsentation mit Ton aufnehmen und als Video zur Verfügung stellen" eignet sich, wenn ...
  • Studierende unterschiedliche Vorkenntnisse haben und unterschiedliche Lerntempi unterstützt werden sollen,
  • das Anschauen zeit- und ortsunabhängig möglich sein soll,
  • Aufwand und Nutzen in einem sinnvollen Verhältnis stehen (z.B. LV wird mehrfach angeboten, Präsentation bereits vorhanden, wenig bis keine Änderung zwischen den Semestern).
Ein Bücherstapel und Smartphone

Digitale Lerninhalte bereitstellen

Das Szenario "Digitale Lerninhalte bereitstellen" eignet sich, wenn ...
  • die LV mehrfach bzw. regelmäßig angeboten wird und Inhalte sich nur marginal ändern,
  • die Studiengruppe sehr heterogen ist und unterschiedliche Lernmaterialien benötigt werden,
  • die Ressourcen zur Erstellung der Lerninhalte (Zeit, Personal) vorhanden sind,
  • Studierende selbst digitale Lerninhalte erstellen sollen (in Einzel- oder Gruppenarbeit).
Gemeinsames Üben dient dazu, bereits Gelerntes zu verfestigen und mit anderen bereits gelernten Inhalten zu verknüpfen, so dass sich idealerweise ein nachhaltiger Lernerfolg einstellt.
Person, die ein Buch liest mit Fragezeichen über dem Kopf

Textarbeit im digitalen Raum begleiten und unterstützen

Das Szenario „Textarbeit im digitalen Raum begleiten und unterstützen“ eignet sich, wenn ...
  • Studierende Texte selbst erarbeiten,
  • die Auseinandersetzung mit komplexen textuellen Inhalten gefördert werden soll,
  • Textarbeit reflektiert werden soll.
Personen, die verteilt an modernen Sitzwürfeln mit  Endgeräten arbeiten

Gruppen- und Projektarbeit digital organisieren und gestalten

Das Szenario „Gruppen- und Projektarbeit digital organisieren und gestalten“ eignet sich, wenn ...
  • Inhalte im Team erarbeitet werden (z.B. Erstellung eines Wikis),
  • die Studierenden gemeinsam über Inhalte diskutieren und argumentieren,
  • Peer-Feedback erwünscht ist.
Computerbildschirm umgeben von 3 Sprechblasen, in denen je eine Person sitzt

Mit Studierenden im digitalen Raum kommunizieren

Das Szenario "Mit Studierenden im digitalen Raum kommunizieren" eignet sich, wenn ...
  • Diskussion und Austausch im Zentrum der LV stehen
  • Sie als Lehrende mit einzelnen Studierenden digital kommunizieren wollen,
  • Sie als Lehrende mit Kleingruppen oder der gesamten Studiengruppe digital kommunizieren wollen,
  • Aufgaben und Fragen gemeinsam im digitalen Raum besprochen werden sollen,
  • Feedback eingeholt und/oder gegeben werden soll.
Das Überprüfen des (eigenen) Wissens und der (eigenen) Fertigkeiten dient dazu, sich selbst bzw. die Studierenden einschätzen zu können und Lücken frühzeitig identifizieren zu können.
Person betrachtet ein Dokument durch eine Lupe

Übungsaufgaben erstellen und bewerten

Das Szenario "Übungsaufgaben erstellen und bewerten" eignet sich, wenn ...
  • Wissen und Kompetenzen durch offene Aufgabenstellungen geübt und überprüft werden sollen (Beispiel: Texte zu einer vorgegebenen Fragestellung oder einem Thema in der Fremdsprache verfassen),
  • Lehrende ausreichend Ressourcen haben, um die eingereichten Übungsaufgaben zu bewerten und ein individuelles Feedback zu geben,
  • Studierende sich gegenseitig Feedback auf ihre Einreichungen geben sollen (Peer Feedback).
Papierbogen mit der Überschrift Online Assessment, dahinter ein Laptop

Tests zur Lernbegleitung während des Semesters

Das Szenario "Tests zur Lernbegleitung während des Semesters" eignet sich, wenn ...
  • Studierende ihre fremdsprachlichen Kompetenzen im Bereich Grammatik und Wortschatz üben und
  • ein unmittelbares/direktes Feedback zu ihren Lösungen erhalten sollen,
  • Anwendungsaufgaben als geschlossene Aufgaben gestellt werden können (z.B. Lückentexte, in die korrekte Wortformen eingefügt werden müssen, um grammatische Kompetenzen in der Fremdsprache zu üben)
  • abwechslungsreiche Tests und verschiedene Fragetypen gewünscht sind (z.B. eine Zuordnungsaufgabe, bei der Bilder und Wörter einander zugeordnet werden, oder eine Höraufgabe (als Audiodatei) in Verbindung mit einer oder mehreren geschlossenen Fragen).
Ein Tabletbildschirm mit der Überschrift Satisfaction und einer Bewertung mit drei von 5 Sternchen

Rückmeldungen zum Lernstand geben

Das Szenario "Rückmeldungen zum Lernstand geben" eignet sich, wenn ...
  • Studierende während des Semesters eine Rückmeldung zu ihrem individuellen Lernstand erhalten sollen,
  • Wissen live während der Veranstaltung im Plenum abgefragt und die Antworten sofort ausgewertet werden sollen,
  • Anpassung des weiteren Verlaufs der Lehrveranstaltung vom Lernstand abhängig ist,
  • Studierende und Lehrende unmittelbares Feedback erhalten sollen.
Mann sitzt nachdenklich vor einem Notebook

Lernprozesse digital reflektieren und dokumentieren

Das Szenario "Lernprozesse digital reflektieren und dokumentieren" eignet sich, wenn ...
  • begleitend zum Sprachkurs Lerntagebücher geschrieben werden,
  • gemeinsam Reflexionsberichte oder Zusammenfassungen von Diskussionen zu einzelnen Sitzungen verfasst werden sollen,
  • Lernerfolge und Lernprozesse über den Semesterverlauf reflektiert und dokumentiert werden (als E-Portfolio) und ggf. am Ende des Semesters als Leistungsnachweis dienen sollen.