Sprachkurs
Reiter
Sprachkurs
Kurzinfo
Sprachkurse werden dazu genutzt, Fertigkeiten in einer Fremdsprache aufzubauen oder zu intensivieren. Charakteristisch für Sprachkurse ist das Üben des Lese- und Hörverstehens sowie des handlungsorientierten Schreibens und Sprechens, Letzteres nach Möglichkeit interaktiv.
Bei der Digitalisierung von Sprachkursen stehen insbesondere folgende Szenarien im Fokus:
- Inhalte vermitteln und erarbeiten
- Gemeinsam im Kurs üben
- (Eigenes) Wissen und (eigene) Fähigkeiten überprüfen

Allgemeine Szenarien für alle Veranstaltungstypen

Lehrveranstaltungen digital organisieren
Die JLU bietet zwei Plattformen für die Durchführung digitaler Lehrveranstaltungen an: Stud.IP und ILIAS.
Lernen Sie im Szenario "Lehrveranstaltungen digital organisieren" die Unterschiede zwischen den beiden Plattformen kennen und erfahren Sie, wie Sie diese von der Anmeldung über die Kommunikation mit den Teilnehmenden bis zur Bereitstellung von Lernmaterialien und Aufgaben in Ihren Lehrveranstaltungen einsetzen können.

Rückmeldungen zur Lehre einholen
Wissen Sie, was den Studierenden in Ihrer Lehrveranstaltung beim Lernen hilft - und was ihr Lernen erschwert? Holen Sie sich bereits während des Semesters Feedback zu Ihrer Lehre ein und nutzen Sie die Ergebnisse zur Weiterentwicklung Ihres Lehrkonzepts. Informationen zur Umsetzungen digitaler Lehrevaluationen (als formative und summative Evaluation) finden Sie im Szenario "Rückmeldungen zur Lehre einholen".
Spezifische Szenarien für Sprachkurse
„Vermittlung“ beschreibt eher das Nahebringen von Inhalten durch die Lehrperson, „Erarbeitung“ hingehen sieht eine aktive lernende Person im Zentrum, die sich – z.B. nach Bereitstellung von Materialien durch die Lehrperson – diese Inhalte hauptsächlich eigenständig oder kooperativ in geeigneten Gruppenarbeitsformaten aneignet.

Veranstaltungen live per Videokonferenz durchführen
Das Szenario "Veranstaltungen live per Videokonferenz durchführen" eignet sich, wenn ...
- Inhalte interaktiv vermittelt werden,
- Inhalte angewendet werden,
- Aufwand für Digitalisierung der Inhalte zu hoch bzw. keine Zeit zur Vorbereitung vorhanden ist,
- Kommunikation ohne zeitliche Verzögerung gewünscht ist,
- direktes Klären von Fragen notwendig ist,
- der Aufbau von persönlichem Kontakt und Verbindlichkeit zwischen den Teilnehmenden erwünscht ist.

Vortrag selbst als Präsentation mit Ton aufnehmen und als Video zur Verfügung stellen
Das Szenario "Vortrag selbst als Präsentation mit Ton aufnehmen und als Video zur Verfügung stellen" eignet sich, wenn ...
- Studierende unterschiedliche Vorkenntnisse haben und unterschiedliche Lerntempi unterstützt werden sollen,
- das Anschauen zeit- und ortsunabhängig möglich sein soll,
- Aufwand und Nutzen in einem sinnvollen Verhältnis stehen (z.B. LV wird mehrfach angeboten, Präsentation bereits vorhanden, wenig bis keine Änderung zwischen den Semestern).

Digitale Lerninhalte bereitstellen
Das Szenario "Digitale Lerninhalte bereitstellen" eignet sich, wenn ...
- die LV mehrfach bzw. regelmäßig angeboten wird und Inhalte sich nur marginal ändern,
- die Studiengruppe sehr heterogen ist und unterschiedliche Lernmaterialien benötigt werden,
- die Ressourcen zur Erstellung der Lerninhalte (Zeit, Personal) vorhanden sind,
- Studierende selbst digitale Lerninhalte erstellen sollen (in Einzel- oder Gruppenarbeit).
Gemeinsames Üben dient dazu, bereits Gelerntes zu verfestigen und mit anderen bereits gelernten Inhalten zu verknüpfen, so dass sich idealerweise ein nachhaltiger Lernerfolg einstellt.

Textarbeit im digitalen Raum begleiten und unterstützen
Das Szenario „Textarbeit im digitalen Raum begleiten und unterstützen“ eignet sich, wenn ...
- Studierende Texte selbst erarbeiten,
- die Auseinandersetzung mit komplexen textuellen Inhalten gefördert werden soll,
- Textarbeit reflektiert werden soll.

Gruppen- und Projektarbeit digital organisieren und gestalten
Das Szenario „Gruppen- und Projektarbeit digital organisieren und gestalten“ eignet sich, wenn ...
- Inhalte im Team erarbeitet werden (z.B. Erstellung eines Wikis),
- die Studierenden gemeinsam über Inhalte diskutieren und argumentieren,
- Peer-Feedback erwünscht ist.

Mit Studierenden im digitalen Raum kommunizieren
Das Szenario "Mit Studierenden im digitalen Raum kommunizieren" eignet sich, wenn ...
- Diskussion und Austausch im Zentrum der LV stehen
- Sie als Lehrende mit einzelnen Studierenden digital kommunizieren wollen,
- Sie als Lehrende mit Kleingruppen oder der gesamten Studiengruppe digital kommunizieren wollen,
- Aufgaben und Fragen gemeinsam im digitalen Raum besprochen werden sollen,
- Feedback eingeholt und/oder gegeben werden soll.
Das Überprüfen des (eigenen) Wissens und der (eigenen) Fertigkeiten dient dazu, sich selbst bzw. die Studierenden einschätzen zu können und Lücken frühzeitig identifizieren zu können.

Übungsaufgaben erstellen und bewerten
Das Szenario "Übungsaufgaben erstellen und bewerten" eignet sich, wenn ...
- Wissen und Kompetenzen durch offene Aufgabenstellungen geübt und überprüft werden sollen (Beispiel: Texte zu einer vorgegebenen Fragestellung oder einem Thema in der Fremdsprache verfassen),
- Lehrende ausreichend Ressourcen haben, um die eingereichten Übungsaufgaben zu bewerten und ein individuelles Feedback zu geben,
- Studierende sich gegenseitig Feedback auf ihre Einreichungen geben sollen (Peer Feedback).

Tests zur Lernbegleitung während des Semesters
Das Szenario "Tests zur Lernbegleitung während des Semesters" eignet sich, wenn ...
- Studierende ihre fremdsprachlichen Kompetenzen im Bereich Grammatik und Wortschatz üben und
- ein unmittelbares/direktes Feedback zu ihren Lösungen erhalten sollen,
- Anwendungsaufgaben als geschlossene Aufgaben gestellt werden können (z.B. Lückentexte, in die korrekte Wortformen eingefügt werden müssen, um grammatische Kompetenzen in der Fremdsprache zu üben)
- abwechslungsreiche Tests und verschiedene Fragetypen gewünscht sind (z.B. eine Zuordnungsaufgabe, bei der Bilder und Wörter einander zugeordnet werden, oder eine Höraufgabe (als Audiodatei) in Verbindung mit einer oder mehreren geschlossenen Fragen).

Rückmeldungen zum Lernstand geben
Das Szenario "Rückmeldungen zum Lernstand geben" eignet sich, wenn ...
- Studierende während des Semesters eine Rückmeldung zu ihrem individuellen Lernstand erhalten sollen,
- Wissen live während der Veranstaltung im Plenum abgefragt und die Antworten sofort ausgewertet werden sollen,
- Anpassung des weiteren Verlaufs der Lehrveranstaltung vom Lernstand abhängig ist,
- Studierende und Lehrende unmittelbares Feedback erhalten sollen.

Lernprozesse digital reflektieren und dokumentieren
Das Szenario "Lernprozesse digital reflektieren und dokumentieren" eignet sich, wenn ...
- begleitend zum Sprachkurs Lerntagebücher geschrieben werden,
- gemeinsam Reflexionsberichte oder Zusammenfassungen von Diskussionen zu einzelnen Sitzungen verfasst werden sollen,
- Lernerfolge und Lernprozesse über den Semesterverlauf reflektiert und dokumentiert werden (als E-Portfolio) und ggf. am Ende des Semesters als Leistungsnachweis dienen sollen.
Link zu dieser Seite: https://ilias.uni-giessen.de/wegweiser/sprachkurs |
|
Sie haben Fragen oder suchen etwas Bestimmtes?
Diskussionsforum zur digitalen Lehre
FAQ zur digitalen Lehre
Schlagwörter zur digitalen Lehre von A-Z
Sie suchen nach Werkzeugen?

Die Lernmaterialien sind öffentlich zugänglich und unterliegen der Creative Commons Lizenz Namensnennung-Nicht kommerziell-Share Alike 4.0 International: CC-BY-NC-SA 4.0.