Reiter
zurück zur Startseite |
Übung
Kurzinfo
In Übungen stehen die Einübung der in den Vorlesungen vermittelten Stoffe, die Vertiefung anhand von Aufgaben sowie die Praxis im Mittelpunkt.
Typische Eigenschaften von Übungen:
- Methode: Bearbeitung von Aufgaben, praktische Anwendung von Wissen
- Rolle des/der Lehrenden: vor allem Prozessbegleiter:in
- Ziel: Erwerb praktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten, Anwendung wissenschaftlicher Techniken
- Interaktionsgrad: i.d.R. hoch und intensiv
- Anzahl der Teilnehmenden: sehr begrenzt (<=15)
- Studierende: Grundlagenwissen vorhanden
- Besonderheiten: Fokus auf Betreuung und Begleitung
Bei digitalen Umsetzungen von Übungen sind die folgenden Szenarien zentral:
- Schwieriges erklären, demonstrieren
- Selbstständig oder in Kleingruppen üben
- Eigenen Lernstand kennen/Rückmeldungen zum Lernstand bekommen
- Kommunikation und Austausch
Allgemeine Szenarien für alle Veranstaltungstypen
Allgemeine Szenarien
Lehrveranstaltungen digital organisieren
Die JLU bietet zwei Plattformen für die Durchführung digitaler Lehrveranstaltungen an: Stud.IP und ILIAS.
Lernen Sie im Szenario "Lehrveranstaltungen digital organisieren" die Unterschiede zwischen den beiden Plattformen kennen und erfahren Sie, wie Sie diese von der Anmeldung über die Kommunikation mit den Teilnehmenden bis zur Bereitstellung von Lernmaterialien und Aufgaben in Ihren Lehrveranstaltungen einsetzen können.
Lernen Sie im Szenario "Lehrveranstaltungen digital organisieren" die Unterschiede zwischen den beiden Plattformen kennen und erfahren Sie, wie Sie diese von der Anmeldung über die Kommunikation mit den Teilnehmenden bis zur Bereitstellung von Lernmaterialien und Aufgaben in Ihren Lehrveranstaltungen einsetzen können.
Rückmeldungen zur Lehre einholen
Wissen Sie, was den Studierenden in Ihrer Lehrveranstaltung beim Lernen hilft - und was ihr Lernen erschwert? Holen Sie sich bereits während des Semesters Feedback zu Ihrer Lehre ein und nutzen Sie die Ergebnisse zur Weiterentwicklung Ihres Lehrkonzepts. Informationen zur Umsetzungen digitaler Lehrevaluationen (als formative und summative Evaluation) finden Sie im Szenario "Rückmeldungen zur Lehre einholen".
Spezifische Szenarien für Übungen
Schwieriges erklären, demonstrieren
Die Übung dient auch dazu, Verständnisschwierigkeiten, die ggf. in der zugehörigen Vorlesung oder dem Seminar entstanden sind und noch nicht behoben werden konnten, zu klären. Deshalb sind in Übungen die direkte Kommunikation und der dialogische Austausch von zentraler Bedeutung. Um schwierige Sachverhalte zu erklären, komplexe Zusammenhänge oder Prozesse zu visualisieren, eignen sich folgende Szenarien:
Veranstaltungen live per Videokonferenz durchführen
Das Szenario "Veranstaltungen live per Videokonferenz durchführen" eignet sich, wenn ...
- Inhalte interaktiv vermittelt werden,
- Inhalte angewendet werden,
- Aufwand für Digitalisierung der Inhalte zu hoch bzw. keine Zeit zur Vorbereitung vorhanden ist,
- Fragen und Antworten, Verständnisprobleme im Gespräch bearbeitet, Beispiele besprochen, Anwendungsaufgaben beispielhaft gelöst/modelliert werden.
Vortrag selbst als Präsentation mit Ton aufnehmen und als Video zur Verfügung stellen
Das Szenario "Vortrag selbst als Präsentation mit Ton aufnehmen und als Video zur Verfügung stellen" eignet sich, wenn ...
- Studierende unterschiedliche Vorkenntnisse haben (Vorteil: mehrfaches Abspielen des Vortrags möglich)
- Studierende sehr viele Veranstaltungen haben (Vorteil: Anschauen ist zeit- und ortsunabhängig möglich)
- Aufwand und Nutzen in einem sinnvollen Verhältnis stehen (z.B. LV wird mehrfach angeboten, Präsentation bereits vorhanden)
Selbstständig oder in Kleingruppe üben
Zentrale Lernaktivität in Übungen ist das Üben und Anwenden von erworbenem Wissen. Diese Übungen können entweder gemeinsam im Rahmen einer Videokonferenz oder Präsenzsitzung bearbeitet werden oder in einer Selbstlernphase vorab (allein oder als Partner- oder Gruppenarbeit). Die Videokonferenz/Präsenzsitzung dient dann der Besprechung der Ergebnisse und dem Klären von Fragen. Wenn Übungen/Aufgaben im Rahmen einer Online-Selbstlernphase bearbeitet werden sollen, bieten sich folgende Szenarien an:
Übungsaufgaben erstellen und bewerten
Das Szenario "Übungsaufgaben erstellen und bewerten" eignet sich, wenn ...
- Aufgabenstellungen (in der Regel verbunden mit einer Frist) digital veröffentlich werden sollen,
- Einreichung der Lösungen/Leistungen der Studierenden digital stattfinden,
- (Peer-) Feedback-Phasen im online-Setting durchgeführt werden.
Gruppen- und Projektarbeit digital organisieren und gestalten
Das Szenario "Gruppen- und Projektarbeit digital organisieren und gestalten" eignet sich, wenn ...
- Studierende schwerpunktmäßig Kompetenzen des kooperativen Lernens und Arbeitens üben sollen,
- gemeinsam Aufgaben in Selbstlernphasen kommunikativ bearbeitet werden (z.B. Diskussion eines Themas, Entwickeln von Lösungsstrategien).
Online-Selbstlernphasen gestalten und begleiten
Das Szenario "Online-Selbstlernphasen gestalten und begleiten" eignet sich, wenn ...
- Übungen überwiegend innerhalb selbst gestalteter Lernzeit der Studierenden stattfinden,
- Studierende gezielt Komptenzen wie Selbstorganisation und Zeitmanagement üben sollen.
Eigenen Lernstand kennen/ Rückmeldungen zum Lernstand bekommen
Für den Lernerfolg wesentlich sind Rückmeldungen zum eigenen Lernstand. Gerade zur Vorbereitung auf Prüfungen ist es sinnvoll, seinen Lernstand zu kennen und eventuell vorhandene Lücken zu identifizieren, um sie noch schließen zu können.
Rückmeldungen zum Lernstand geben
Das Szenario "Rückmeldungen zum Lernstand geben" eignet sich, wenn ...
- Studierende während des Semesters eine Rückmeldung zu ihrem individuellen Lernstand erhalten sollen
Neben den Rückmeldungen zum Lernstand durch Lehrende oder Peers trägt auch die Reflexion des eigenen Lernprozesses zum Lernerfolg bei. Wesentlich ist hierbei, dass diese Reflexion über einen längeren Zeitraum erfolgt und durch geeignete Reflexionsfragen angeleitet wird. Über ein Portfolio können Studierende beispielsweise sowohl ein Lerntagebuch führen als auch Erfolge oder Leistungen, die sie im Verlauf des Semesters erbringen, dokumentieren.
Das Szenario "Lernprozesse digital reflektieren und dokumentieren" eignet sich, wenn ...- begleitend zur Lehrveranstaltung Lerntagebücher geschrieben werden sollen,
- gemeinsam Reflexionsberichte oder Zusammenfassungen von Diskussionen zu einzelnen Sitzungen verfasst werden sollen,
- Lernerfolge und Lernprozesse über den Semesterverlauf reflektiert und dokumentiert werden sollen (als E-Portfolio), das ggf. am Ende des Semesters als Leistungsnachweis dienen kann.
Kommunikation und Austausch
In Übungen steht die Interaktion der Lernenden untereinander sowie mit dem/der Übungsleiter:in im Vordergrund. Es sollten deshalb sowohl synchrone als auch asynchrone Methoden genutzt werden, um den Austausch und die Zusammenarbeit in der Gruppe der Lernenden zu fördern. Weiterführende Informationen bieten Ihnen folgende Szenarien:
Mit Studierenden im digitalen Raum kommunizieren
Das Szenario "Mit Studierenden im digitalen Raum kommunizieren" eignet sich, wenn ...
- Diskussion und Austausch im Zentrum der LV stehen
- Sie als Lehrende mit einzelnen Studierenden digital kommunizieren wollen,
- Sie als Lehrende mit Kleingruppen oder der gesamten Studiengruppe digital kommunizieren wollen,
- Aufgaben und Fragen gemeinsam im digitalen Raum besprochen werden sollen,
- Feedback eingeholt und/oder gegeben werden soll.
Veranstaltungen live per Videokonferenz durchführen
Das Szenario "Veranstaltungen live per Videokonferenz durchführen" eignet sich, wenn ...
- Inhalte interaktiv vermittelt werden,
- Inhalte gemeinsam angewendet werden,
- eine Präsenzsitzung nicht möglich ist.
Gruppen- und Projektarbeit digital organisieren und gestalten
Das Szenario "Gruppen- und Projektarbeit digital organisieren und gestalten" eignet sich, wenn ...
- Studierende in Kleingruppen zusammenarbeiten,
- Gruppen gemeinsam an Aufgaben oder Projekten arbeiten,
- Studierende sich austauschen sollen.
Digitale Umfragen und Abstimmungen durchführen
Nutzen Sie außerdem digitale Umfragen und Abstimmungen, um beispielsweise herauszufinden,
- was die Studierenden sich von der Übung wünschen,
- welche Lehr-Lernaktivitäten sie als lernförderlich und was sie als hinderlich für ihren Lernprozess und Lernerfolg in der Übung wahrnehmen,
- wie gut sie mit dem Lerntempo und den Lerninhalten mithalten können,
- welche Lerninhalte sie wiederholen oder vertiefen wollen.
Link zu dieser Seite: https://ilias.uni-giessen.de/wegweiser/uebung |
Sie haben Fragen oder suchen etwas Bestimmtes?
Diskussionsforum zur digitalen Lehre
FAQ zur digitalen Lehre
Schlagwörter zur digitalen Lehre von A-Z