Tabs
zurück zur Startseite |
Lehrveranstaltungen digital organisieren
Schnelleinstieg
Die JLU bietet zwei Plattformen für die Durchführung digitaler Lehrveranstaltungen an:
Stud.IP und ILIAS. Der Schwerpunkt von Stud.IP liegt in der Organisation und der Kommunikation. ILIAS wird vor allem für E-Learning-Angebote eingesetzt. Über eine Schnittstelle können die Plattformen miteinander verbunden werden (hinsichtlich eines Übergangs von Stud.IP nach ILIAS). Eine übersichtliche Darstellung der Unterschiede der beiden Plattformen bietet Ihnen das Infoposter zu Stud.IP und ILIAS (im PDF-Format).
Stud.IP und ILIAS. Der Schwerpunkt von Stud.IP liegt in der Organisation und der Kommunikation. ILIAS wird vor allem für E-Learning-Angebote eingesetzt. Über eine Schnittstelle können die Plattformen miteinander verbunden werden (hinsichtlich eines Übergangs von Stud.IP nach ILIAS). Eine übersichtliche Darstellung der Unterschiede der beiden Plattformen bietet Ihnen das Infoposter zu Stud.IP und ILIAS (im PDF-Format).
Stud.IP
(Studienbegleitender Internetsupport von Präsenzlehre)
Die Plattform dient der digitalen Organisation der Präsenzlehre und erlaubt es, Lehrveranstaltungen analog zum elektronischen Vorlesungsverzeichnis (eVV) abzubilden, administrative Abläufe zu vereinfachen, Studierenden Ankündigungen, Dateien und sonstige Informationen zur Verfügung zu stellen sowie Kommunikations- und Kooperationsprozesse zu unterstützen.
Mit Stud.IP können Sie u.a. ...
Anmelderegeln für Ihre Lehrveranstaltung festlegen
Termine und Ablaufplan anlegen und Ankündigungen schreiben
Lernmaterialien im Dateibereich bereitstellen
ILIAS
(Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperations-System)
Mit Hilfe der Lehr-Lernplattform ILIAS können Lehrende ihre Veranstaltungen inhaltlich anreichern indem sie E-Learning-Kursmaterialien erstellen, Online-Tests zur Wissensüberprüfung einrichten, Lernmodule anlegen oder Umfragen uvm. durchführen.
Mit ILIAS können Sie u.a. ...
einen ILIAS-Kurs zu Ihrer Stud.IP-Veranstaltung hinzufügen
Online-Gruppenarbeiten in einer Gruppe organisieren
Videos als E-Lecture oder interaktives Video bereitstellen
Mit dem Buchungspool z.B. Referatsthemen organisieren
Mit dem Seiteneditor Informationen strukturiert darstellen und mit weiteren Medien anreichern
Ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Umsetzung
Erster Schritt: Rahmenbedingungen sichten und Ziele formulieren
In diesem Schritt geht es zunächst darum, zu entscheiden, welche der Lernplattformen für Ihr Lehr-Lern-Vorhaben geeignet ist und ob die Nutzung von ILIAS angezeigt ist. Hierzu ist es zielführend, zunächst einige Fragen zu beantworten.
Ist Ihre Lehrveranstaltung für eine digitale Umsetzung geeignet?
Welche Methoden wollen Sie nutzen und welche (lernplattformabhängigen) Werzeuge wollen Sie dafür einsetzen?
Welche Methoden wollen Sie nutzen und welche (lernplattformabhängigen) Werzeuge wollen Sie dafür einsetzen?
- Entscheiden Sie sich für Stud.IP, wenn
- Sie hauptsächlich die Präsenzlehre online begleiten und nur wenige zusätzliche digitale Tools verwenden wollen
- Sie den Schwerpunkt in der Kommunikation mit den Studierenden auf Rundmails setzen
- Sie vorwiegend Ankündigungen und organisatorische Dinge mitteilen wollen
- Entscheiden Sie sich für ILIAS, wenn
- Sie E-Learning-Formate wie Portfolios, Tests oder das Peer Feedback nutzen wollen
- Sie umfangreichere Lernmaterialien wie Lernmodule zur Verfügung stellen wollen
- Verwenden Sie die Schnittstelle zwischen Stud.IP und ILIAS, wenn
- Sie beide Lernplattformen nutzen wollen. Dadurch wird auch Ihr ILIAS-Kurs generiert, welchen Sie dann gestalten und mit Lernmaterialien befüllen können.
Ergeben Ihre Antworten, dass Sie Stud.IP und ILIAS nutzen sollten, empfehlen wir, Stud.IP für organsatorischen Dinge wie Ankündigungen zu nutzen und für alle Dinge, die die inhaltliche Seite Ihrer Lehrveranstaltung betreffen, ILIAS zu nutzen.
Weitere wichtige Fragen, die Einfluss auf die Darstellung der Organsation Ihrer Lehrveranstaltung haben, sind:
Wie ist der Ablauf Ihrer Lehrveranstaltung geplant?
Hier ist es sinnvoll, zu überlegen, welche Inhalte synchron / in Präsenz erarbeitet werden sollen und welche selbständig und asynchron. Es gibt Beispielkurse, die Sie nutzen können, um sich Anregungen für die übersichtliche Gestaltung eines ILIAS-Kurses zu holen.
Hier ist es sinnvoll, zu überlegen, welche Inhalte synchron / in Präsenz erarbeitet werden sollen und welche selbständig und asynchron. Es gibt Beispielkurse, die Sie nutzen können, um sich Anregungen für die übersichtliche Gestaltung eines ILIAS-Kurses zu holen.
Wie wollen Sie mit den Studierenden in Ihrer Lehrveranstaltung kommunizieren? Wie wollen Sie auf inhaltliche oder organisatorischen Fragen eingehen? Wie wollen Sie sich mit den Studierenden über Inhalte austauschen und miteinander diskutieren?
Bitte schauen Sie dazu auch im Szenario Mit Studierenden im digitalen Raum kommunizieren nach.
Bitte schauen Sie dazu auch im Szenario Mit Studierenden im digitalen Raum kommunizieren nach.
In welcher Form wollen Sie Inhalte für Ihre Studierenden bereitstellen?
Diese Frage steht in engem Zusammenhang mit der Frage nach der Organisation der Lernmaterialien. Im Szenario Digitale Lerninhalte bereitstellen finden Sie hierzu nähere Ausführungen.
Diese Frage steht in engem Zusammenhang mit der Frage nach der Organisation der Lernmaterialien. Im Szenario Digitale Lerninhalte bereitstellen finden Sie hierzu nähere Ausführungen.
Zweiter Schritt: Entscheidungen über geeignete Tools treffen
Nachdem Sie sich nun für eine geeignete Lernplattform (Stud.IP und/oder ILIAS) für Ihre jeweiligen Vorhaben entschieden haben, geht es nun um die Tools, die Sie nutzen wollen, um Ihre Lehrveranstaltung im digitalen Raum zu organisieren.
Wenn Sie grundlegende organisatorische Dinge wie die Veranstaltungszeit, den Raum oder den Meeting-Link mitteilen wollen, nutzen Sie...
- alle relevanten Informationen auf einen Blick
- Übersichtliche Information über Änderungen oder Ausfälle
- Lehrveranstaltung anhand von Terminen strukturieren
- zu jedem Termin entsprechende Unterlagen bereitstellen
Wenn Sie Lernmaterialien organisieren und strukturiert zur Verfügung stellen wollen, nutzen Sie ...
... den Stud.IP-Dateibereich
- unterschiedliche Ordnertypen (z.B. Ordner für Hausarbeiten, zeitgesteuerte Ordner oder Materialordner) um Dokumente zur Verfügung zu stellen oder einzusammeln
... den ILIAS-Seiteneditor
- Vielfältige Möglichkeiten, Informationen gut strukturiert zur Verfügung zu stellen (unter anderem verschiedene Überschriften, Blöcke, Akkordeon)
... die ILIAS-Kategorie
- Inhalte thematisch strukturieren
- übersichtliche Seitengestaltung, weil Kategorien erst geöffnet werden müssen
... oder den ILIAS-Objekteblock
- Blockartige Zusammenfassung von Elementen
- Inhalte sind sichtbar
- Nutzung weniger Objekteblöcke um Übersichtlichkeit zu gewährleisten
Wenn Sie Studierenden einen Raum für Gruppenarbeiten oder für Lerngruppen zur Verfügung stellen wollen, verwenden Sie ...
... die Stud.IP-Gruppen
- Möglichkeit, Studierende in Gruppen zu organisieren
- In den Gruppenräumen können Sie als Lehrende:r den unterschiedlichen Gruppen Dateien zur Verfügung stellen und Nachrichten schreiben; die Studierenden können sich ebenfalls gegenseitig Dateien zur Verfügung stellen
... die ILIAS-Gruppe
- der Gruppe stehen viele ILIAS-Objekte zur Verfügung, die die Zusammenarbeit und die gemeinsame Erstellung von Dokumenten ermöglichen
... den ILIAS-Buchungspool
- Studierende können sich selbst Gruppen oder Themen beispielsweise für Referate zuordnen
Dritter Schritt: Technische Umsetzung
Nun kann begonnen werden, die gewählten Objekte zu erstellen und mit Inhalt zu füllen.
Stud.IP
Zuerst wird eine Veranstaltung in Stud.IP angelegt und es wird der Anmeldemodus festgelegt. Zu den Dingen, die in der Stud.IP-Veranstaltung unbedingt stehen sollten, gehören die Grunddaten wie Veranstaltungstitel, Einrichtung, Lehrende und Modulzuordnung. Optional sind Termine und Räume. Zusätzliche Funktionalitäten können Lehrende und Tutor:innen über die sog. Mehr-Seite aktivieren.
ILIAS
Wurde über die Aktivierung der Schnittstelle zwischen Stud.IP und ILIAS ein ILIAS-Kurs generiert, kann dieser nun mit Inhalten gefüllt werden.
Im oberen Bereich der Seite sollten noch einmal wichtige Angaben zur Lehrveranstaltung genannt werden. Danach kann mit der Einrichtung der ausgewählten strukturierenden Elemente begonnen werden. Sind diese vorhanden, würden Sie mit der Erstellung der eigentlichen Lernmaterialien beginnen und diese in den strukturierenden Elementen ablegen.
Im oberen Bereich der Seite sollten noch einmal wichtige Angaben zur Lehrveranstaltung genannt werden. Danach kann mit der Einrichtung der ausgewählten strukturierenden Elemente begonnen werden. Sind diese vorhanden, würden Sie mit der Erstellung der eigentlichen Lernmaterialien beginnen und diese in den strukturierenden Elementen ablegen.
Vierter Schritt: Durchführung
Zu Beginn des Semesters sollten Sie die von Ihnen gewählte Struktur, wie sie sich auf der Lernplattform / den Lernplattformen darstellt, erläutern - ebenso, wie Sie die Ziele der Veranstaltung erläutern, Inhalte kurz umreißen und mitteilen, was von den Studierenden erwartet wird.
Im Laufe des Semesters wird sich nun zeigen, ob die von Ihnen gewählte Darstellung und Struktur gelungen ist. Kommen häufig ähnliche Fragen, sollten Sie davon ausgehen, dass ein Verbesserungsbedarf besteht und nach Möglichkeiten suchen, diesen zu bedienen. Gleiches gilt selbstverständlich auch für die eigentlichen Inhalte der Veranstaltung - allerdings ist anzunehmen, dass ein Zusammenhang zwischen einer übersichtlichen Struktur auf der Ebene der Organisation der Veranstaltung und der Verarbeitung der Inhalte besteht.
Im Laufe des Semesters wird sich nun zeigen, ob die von Ihnen gewählte Darstellung und Struktur gelungen ist. Kommen häufig ähnliche Fragen, sollten Sie davon ausgehen, dass ein Verbesserungsbedarf besteht und nach Möglichkeiten suchen, diesen zu bedienen. Gleiches gilt selbstverständlich auch für die eigentlichen Inhalte der Veranstaltung - allerdings ist anzunehmen, dass ein Zusammenhang zwischen einer übersichtlichen Struktur auf der Ebene der Organisation der Veranstaltung und der Verarbeitung der Inhalte besteht.
Fünfter Schritt: Feedback und Evaluation
Bereits im Semester werden Sie gemerkt haben, ob die Strukturierung der Lehrveranstaltung auf den gewählten Lernplattformen gelungen war oder ob Verbesserungen nötig waren. Holen Sie sich hierzu spätestens am Ende der Veranstaltung ein Feedback von den Studierenden (im Rahmen der ohnehin üblichen Evaluation) und planen Sie bei Bedarf auch ein Gespräch mit den Teilnehmenden ein, um zu hören, welche Vorstellungen sie haben. Nutzen Sie auch Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen um sich Anregungen zu holen. Möglicherweise stellen Sie auch vor, wie Sie Ihre Unterlagen in ILIAS oder Stud.IP organisiert haben um von Ihren Kolleginnen und Kollegen ein Feedback zu erhalten.
Halten Sie Ihre Gedanken, Ideen, Fragen fest und verwenden Sie sie bei der Vorbereitung des kommenden Semesters.
Schauen Sie sich hierzu auch das Szenario "Rückmeldungen zur Lehre einholen" an.
Halten Sie Ihre Gedanken, Ideen, Fragen fest und verwenden Sie sie bei der Vorbereitung des kommenden Semesters.
Schauen Sie sich hierzu auch das Szenario "Rückmeldungen zur Lehre einholen" an.
Vor- und Nachteile
Stud.IP
+ alle Lehrveranstaltungen sind in Stud.IP angelegt
+ Stud.IP bildet das eVV digital ab
+ einfache Kommunikation mit den Studierenden
+ Stud.IP bildet das eVV digital ab
+ einfache Kommunikation mit den Studierenden
- kleines Angebot an E-Learning-Werkzeugen
ILIAS
+ viele Möglichkeiten E-Learning Inhalte bereitzustellen
- längere Einarbeitung nötig
- gelegentlich langsam
- gelegentlich langsam
Stolpersteine
Allgemein
Die Studierenden müssen für die Nutzung der Plattformen ihre Benutzerkennung und ihr Passwort kennen.
Bevor die Verknüpfung von Stud.IP Kursen und dem weiteren Lehr-Lernangebot auf ILIAS stattfinden kann, muss die sog. Stud.IP-ILIAS-Schnittstelle aktiviert werden. Über die Aktivierung der Schnittstelle zwischen Stud.IP und ILIAS wird auch ein neuer ILIAS-Kurs generiert, den Sie anschließend gestalten und mit Inhalt füllen können.
Bevor die Verknüpfung von Stud.IP Kursen und dem weiteren Lehr-Lernangebot auf ILIAS stattfinden kann, muss die sog. Stud.IP-ILIAS-Schnittstelle aktiviert werden. Über die Aktivierung der Schnittstelle zwischen Stud.IP und ILIAS wird auch ein neuer ILIAS-Kurs generiert, den Sie anschließend gestalten und mit Inhalt füllen können.
Stud.IP
In Stud.IP müssen E-Learning-Angebote wie Forum, Wiki oder die ILIAS-Schnittstelle vor der Nutzung in der Veranstaltung aktiviert werden.
Pro Dateiupload gibt es eine Größenbeschränkung von 200 MB.
Pro Dateiupload gibt es eine Größenbeschränkung von 200 MB.
ILIAS
Sollen in ILIAS bestimmte Objekte (z.B. Tests) bspw. von Tutor:innen erstellt werden, müssen diesen zusätzliche Berechtigungen erteilt werden.
Link zu dieser Seite: https://ilias.uni-giessen.de/wegweiser/organisation |
zurück zur Startseite |
Sie haben Fragen oder suchen etwas Bestimmtes?
Diskussionsforum zur digitalen Lehre
FAQ zur digitalen Lehre
Schlagwörter zur digitalen Lehre von A-Z