Symbol Kategorie

Einstieg in die digitale Lehre

Reiter

zurück zur Startseite

Einstieg in die digitale Lehre

Schnelleinstieg

Sie wollen Ihre Lehrveranstaltung im digitalen Raum umsetzen, Ihre Präsenzveranstaltung mit digitalen Methoden anreichern oder eine Veranstaltung hybrid anbieten? In diesem Schnelleinstieg finden Sie hilfreiche Anleitungen und Handreichungen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung gibt es im Block "Umsetzung" (im unteren Bereich dieser Seite).

Worauf sollten Sie bei der Planung und Durchführung achten?

Wie ist das Setting Ihrer Veranstaltung (Präsenz, Online, Hybrid - oder Kombinationen hieraus) und wie können Sie das umsetzen?

Welche rechtlichen Aspekte müssen Sie beachten?

Welche externen Materialien können Sie problemlos für Ihre Lehrveranstaltung nutzen?

Wortwolke zu Wörtern rund um digital gestützte Lehre

Weitere Seiten im E-Learning-Wegweiser

Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Planung und Umsetzung einer digital gestützten Lehrveranstaltung

Sie wollen Ihre Lehrveranstaltung im digitalen Raum umsetzen, Ihre Präsenzveranstaltung mit digitalen Methoden anreichern oder eine Veranstaltung hybrid anbieten? Wir zeigen Ihnen, wie Sie in sieben Schritten zum Ziel kommen.
Checkliste

1. Schritt: Verschaffen Sie sich einen Überblick über die wichtigsten Punkte der Planung

Die Handreichung Lessons Learned: Idealtypische Ausgestaltung digitaler Lehrsettings und sinnvolle Ergänzungen für die Präsenzlehre hilft Ihnen bei der Planung Ihrer digital gestützten Lehrveranstaltung, indem sie aufzeigt, wie Sie Ihre Lehrveranstaltung im digitalen Raum so umsetzen können, dass Ihre Studierenden gut orientiert sind und erfolgreich lernen können.
Bausteine

2. Schritt: Informieren Sie sich über die passende digitale Veranstaltungskonzeption

Je nach Rahmenbedingungen (z.B. Zielgruppe, Semester, Format der Veranstaltung) und Zielen, können Lehrveranstaltungen einen sehr unterschiedlichen Grad von Digitalisierung aufweisen und in sehr unterschiedlicher Form umgesetzt werden, beispielsweise
  • als reine Präsenzveranstaltung im Hörsaal/Seminarraum, bei der auch digitale Werkzeuge genutzt werden (z.B. werden mittels Live Voting/Audience Response Systemen Umfragen oder Wissensquizzes mit digitalen Endgeräten durchgeführt),
  • als Veranstaltung, die gleichzeitig online und in Präsenz im Hörsaal/Seminarraum stattfindet,
  • als Mischung aus Online-Lehre und Präsenzlehre (z.B. Begleitung von Selbstlernphasen über die Lernplattformen, Durchführung der gemeinsamen Sitzungen im Hörsaal/Seminarraum),
  • als reine Online-Veranstaltung ohne Präsenzanteile im Hörsaal (beliebige Kombination aus synchronen und asynchronen Anteilen, komplett online)
  • als flexibler Kurs, bei dem die Studierenden entscheiden, wie sie teilnehmen (in Präsenz, per Videokonferenz oder komplett asynchron)
Welche Fragen Sie sich stellen sollten, um zu einem passenden digitalen Veranstaltungskonzept zu gelangen, und welche Modelle digitalen Lehrens und Lernens es gibt, erfahren Sie auf unserer Überblicksseite "Digitale Veranstaltungskonzeptionen".
Haus

3. Schritt: Erstellen Sie einen digitalen Kursraum für Ihre Lehrveranstaltung in den Lernplattformen Stud.IP und ILIAS

Unsere Checkliste "Gut vorbereitet ins Semester: Checkliste für Lehrende zur Vorbereitung ihrer digital gestützten Lehrveranstaltung auf den Lernplattformen Stud.IP und ILIAS" unterstützt Sie Schritt-für-Schritt beim Anlegen und Vorbereiten Ihrer digitalen Veranstaltung in Stud.IP und ILIAS.
Ausführliche Informationen finden Sie auch unter den didaktischen Szenarien im E-Learning-Wegweiser: "Lehrveranstaltungen digital organisieren" 
Ablauf

4. Schritt: Gehen Sie an die konkrete Planung Ihrer Veranstaltung

Nachdem Sie sich einen Überblick verschafft und Ihren digitalen Kursraum in Stud.IP und ILIAS angelegt haben, wird es Zeit, sich zu überlegen, wie Sie die einzelnen Phasen und Lehr-Lern-Aktivitäten in Ihrer Veranstaltung mit digitalen Methoden und Werkzeugen unterstützen oder umsetzen können. Einen ersten Einstieg bietet unsere Handreichung Didaktische und medientechnische Empfehlungen zur Online-Lehre | (engl.: "Recommendations for the preparation of a digital course"). Sehr fundierte und evidenzbasierte Hinweise bietet darüber hinaus die Handreichung Evidenzorientiertes Digitales Lehren und Lernen an der Hochschule: Erkenntnisse und Empfehlungen aus der Lehr-Lernforschung (LMU München, 2020).
Wenn Sie sich dafür interessieren, wie Sie Ihre Lehrveranstaltung aktivierender gestalten können, informieren Sie sich doch über unsere multimedialen Lernmodule über das Thema "Soziale Nähe und aktive Beteiligung im virtuellen Raum fördern und gestalten" (auf deutsch und englisch).
Paragraphenzeichen

5. Schritt: Informieren Sie sich zu den Themen Recht im E-Learning und Open Content

Für die digitale Lehre spielen Rechtsfragen eine wichtige Rolle. Wissen Sie, welche Inhalte Sie in Stud.IP oder ILIAS zur Verfügung stellen dürfen? Wie viele Beiträge einer wissenschaftlichen Herausgeberschrift? Wie lange Auszüge einer Monografie? Und wie ist das mit Grafiken und Bildern? Informieren Sie sich mit unseren Lernressourcen zum Thema "Recht im E-Learning".
Schloss offen
Wie können Sie Ihre Inhalte anderen Bildungseinrichtungen als offene Bildungsressourcen zur Verfügung stellen? Wie können Sie selbst offene Lerninhalte von anderen verwenden? In den von uns gesammelten Lernressourcen zum Thema "Creative Commons und Open Content" erfahren Sie etwas über die Creative Commons-Lizenzmodelle und wo und wie Sie Inhalte, die unter einer CC-Lizenz veröffentlich wurden, finden und für Ihre Lehre und Forschung nutzen können. Darüber hinaus lernen Sie, was sich hinter Begriffen wie Open Content, Open Educational Resources, Open Access, Open Data und Open Source verbirgt.
Gedankenblase

6. Schritt: Evaluieren und reflektieren Sie, wie Ihre Lehrveranstaltung gelaufen ist

Womit waren Sie zufrieden? Was hat gut geklappt? Was könnten Sie noch weiterentwickeln? Nutzen Sie Ihre Eindrücke nach der Lehrveranstaltung, um sich Gedanken darüber zu machen, was Sie bei der nächsten Lehrveranstaltung beibehalten wollen - und was Sie ändern möchten.
Um bei der Reflexion insbesondere die Perspektive der Studierenden in den Blick zu nehmen, lohnt es sich, das Gespräch mit den Studierenden zu suchen und sich Rückmeldungen zur eigenen Lehre einzuholen - nicht erst am Semesterende.
Ausführliche Informationen finden Sie auch unter den didaktischen Szenarien im E-Learning-Wegweiser: "Rückmeldungen zur Lehre einholen".
Umsetzung

7. Schritt: Entwickeln Sie Ihr digitales Lehr-Lernkonzept weiter

Nutzen Sie die Rückmeldungen der Studierenden und Ihre eigenen Ideen, um Ihre digitale Lehre weiterzuentwickeln und neue Methoden und Werkzeuge einzusetzen. Schauen Sie sich hierzu nochmal die auf dieser Seite verlinkten mediendidaktischen Empfehlungen und Hinweise zur Umsetzung an - und erweitern Sie so Semester für Semester Ihre Veranstaltung um neue Elemente.

Erfahrungsberichte/Beispiele

Wenn Sie sich informieren wollen, wie Ihre Kolleginnen und Kollegen ihre digital gestützten Lehrveranstaltungen gestalten, finden Sie zahlreiche Erfahrungsberichte in unserem Ideenpool Innovative Lehre. In diesem Pool können Sie Erfahrungsberichte nach Schlagworten, Methoden, Veranstaltungstyp oder Gruppengröße filtern.

Literatur

Die Lernmaterialien sind öffentlich zugänglich und unterliegen der Creative Commons Lizenz Namensnennung-Nicht kommerziell-Share Alike 4.0 International: CC-BY-NC-SA 4.0.
Bildnachweis:
Illustrationen von Alexander Sperl, Lizenz: CC-BY-SA 4.0
   
zurück zur Startseite