Icône Catégorie

Textarbeit im digitalen Raum begleiten und unterstützen

Onglets

zurück zur Startseite

Textarbeit im digitalen Raum begleiten und unterstützen

Schnelleinstieg

Sie suchen nach Ideen und Möglichkeiten, die Studierenden Ihrer Lehrveranstaltung bei der systematischen Vor- und Nachbereitung von Texten zu fördern und zu begleiten? Die in diesem Szenario dargestellten Methoden und Werkzeuge unterstützen Studierende bei der aktiven Vorbereitung auf die Präsenzsitzung, um die eigentliche Seminarzeit intensiv für Diskussionen und den interaktiven Austausch über die gelesenen Texte nutzen zu können.
Ein Bücherstapel und Smartphone

Literatur digital bereitstellen

Welche Formate nutze ich?
  • PDF-Dateien
  • E-Books
  • Buch-Scans
  • DOI-Links
Wo und wie kann ich diese bereitstellen?
Person betrachtet ein Dokument durch eine Lupe

Lektüretexte vor- und nachbereiten

Beantworten von Fragen zum TextDarstellung von Zusammenhängen im Text oder zwischen Texten / Erstellen von Mindmaps oder Concept Maps zum TextErfassen und definieren von wichtigen Fachbegriffen aus den TextenNotieren von VerständnisfragenReflexion des eigenen Lernprozesses / Führen eines Lektüretagebuches
  • ILIAS-Blog (z.B. als Lektüretagebuch)
  • ILIAS-Portfolio (z.B. als Sammelmappe für mehrere Textzusammenfassungen und Reflexionen zur Textarbeit; kann ein Blog enthalten)
Computerbildschirm umgeben von 3 Sprechblasen, in denen je eine Person sitzt

Unterschiedliche Texte oder Arbeitsaufträge für Gruppen-, Partner- oder Einzelarbeit verteilen

Gruppenarbeit organisieren Arbeitsaufträge bereitstellenThemen oder Leitfragen zum Text zur Auswahl geben (z.B. für Fußnotenreferate oder Eulen der Weisheit):

Ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Umsetzung

Wichtige Teile Ihrer Lehrveranstaltung beruhen auf der Auseinandersetzung mit Texten. Ein Ziel könnte sein, sicherzustellen, dass jeweils zur Vorbereitung eines Termins die entsprechenden Texte gelesen wurden. Vielleicht wollen Sie auch verschiedene Methoden der Gruppenarbeit einsetzen? Soll die Lektüre einer nachfolgenden Diskussion dienen?
Vergegenwärtigen Sie sich zunächst Ihre Ziele und formulieren Sie diese möglichst konkret und legen Sie anschließend Methoden fest, die bei der Zielerreichung hilfreich sind.
Zur Vorbereitung wählen Sie Texte aus und formulieren Sie Fragen und Aufgaben, die dabei unterstützen, wichtige Punkte der Texte zu erfassen und diese herauszuarbeiten, oder sich zu den Inhalten zu positionieren.
Sollen alle Teilnehmenden den gleichen Text lesen? Sollen von verschiedenen Personen unterschiedliche Texte gelesen werden? Sollen zu einem Text (den alle lesen sollen) von unterschiedlichen Personen unterschiedliche Aufgaben/Fragestellungen bearbeitet werden?
Um Tools auszuwählen, die bei der Vorbereitung, der Nachbereitung oder der Arbeit mit den Texten unterstützen, kommt es auf die Methoden an, die Sie gewählt haben.
Wenn Sie Literatur digital bereitstellen möchten, nutzen Sie ...
Es ist hilfreich, wenn Sie Ihren Studierenden analog zum klassischen Semesterapparat die Texte für Ihr Seminar an einem zentralen Ort digital zur Verfügung stellen, um ihnen Zeit zu ersparen, welche sie stattdessen für die eigentliche Lektüre nutzen können.
Achten Sie dabei auf evtl. Einschränkungen des Textumfanges und der Zugänglichkeit durch aktuelle Regelungen des Urheberrechts (siehe auch unsere Informationen zum Thema "E-Learning-Recht"). 
  • Alle Teilnehmenden können Dateien aus dem Dateibereich der Stud.IP-Veranstaltung herunterladen.
  • Das Herunterladen urheberrechtlich geschützter Dateien ist allerdings nur in passwortbeschränkten Veranstaltungen möglich.
  • es wird in der Veranstaltung ein Button erzeugt, über welchen die Teilnehmer/-innen der Veranstaltung direkt auf den Semesterapparat zugreifen zu können
  • Inhalte als Datei zur Verfügung stellen
  • kann in Kursstruktur eingebunden werden (z.B. Sitzungen oder Objektblöcken zugeordnet werden)
  • Liste mit bibliographischen Angaben
  • BibTeX-Format des Bibliothekssystems kann eingebunden werden
  • Studierende ordnen sich selbständig einem Thema, einer Aufgabenstellung oder einem Termin zu
  • Informationen zu Themen, Terminen und Literatur können hinterlegt werden
Wenn Sie die Textarbeit Ihrer Studierenden unterstützen wollen ...
Wenn Studierende zuvor definierte Fragen zum Text beantworten sollen, nutzen Sie entweder ...
... die ILIAS-Übung
  • Studierende können über dieses Objekt "Hausaufgaben" abgeben (in der Regel bis zu einer bestimmten Frist, wobei Nachfristen oder individuelle Verlängerungen für einzelne Studierende möglich sind)
  • Einreichung der Bearbeitungsergebnisse als Datei (einzeln oder als Gruppeneinreichung) oder in Form spezieller ILIAS-"Produkte" wie Wiki, Blog oder Portfolio
  • Studierende sehen nur ihre eigene Einreichung
  • Möglichkeit, Peer-Feedback durchzuführen (Zuordnung durch ILIAS); optional können Kriterienkataloge in der Übung definiert werden, die als Grundlage für das Peer-Feedback genutzt werden
  • Bewertung und/oder Feedback durch Dozent:in ist für alle Studierenden individuell sichtbar
  • Dozent:innensicht:
    • Darstellung aller Abgaben als Liste mit der Möglichkeit, Feedback zu geben und/oder eine Bewertung/Note einzutragen
    • Download aller Einreichungen als Archiv-Datei möglich
    • Möglichkeit, eine Dateivorlage zur Arbeitsanweisung zur Verfügung zu stellen
    • Möglichkeit, ab einem definierten Zeitpunkt eine Musterlösung (als Datei) zu veröffentlichen
... oder den Stud.IP-Hausaufgabenordner (siehe Stud.IP-Dateiordner)
  • Studierende können über dieses Objekt "Hausaufgaben" abgeben
  • Einreichung nur als Datei möglich
  • Studierende sehen nur ihre eigene Einreichung
  • Einreichung auch nach einer kommunizierten Frist möglich
Wenn Studierende ihr Textverständnis demonstrieren sollen, indem sie Zusammenhänge darstellen, Zusammenfassungen oder Interpretationen schreiben, nutzen Sie entweder ...
  • Visualisierung der Zusammenhänge zwischen Begriffen in einer netzartigen Struktur
... das Stud.IP-Wiki
  • Kollaborative Erstellung kleiner Webseiten, die untereinander verlinkt werden können.
  • geeignet zur kollaborativen Vor- und Nachbereitung von Texten (z.B. für Zusammenfassungen, Interpretationen, Informationen zum Autor, Zusammenhänge zwischen Texten, Definieren von Begriffen)
  • Wiki-Webseiten in Stud.IP können Text, Links und Bilder enthalten
... oder das ILIAS-Wiki
  • Kollaborative Erstellung von multimedialen Webseiten mit dem ILIAS-Seiteneditor
  • geeignet zur kollaborativen Vor- und Nachbereitung von Texten (z.B. für Zusammenfassungen, Interpretationen, Informationen zum Autor, Zusammenhänge zwischen Texten, Definieren von Begriffen)
  • Einbinden von Medieninhalten wie Videos, Audios oder Grafiken möglich
  • Seiten können untereinander verlinkt werden
  • Verlinkung auf andere ILIAS-Objekte (z.B. Glossarbegriffe)
  • Historie/Verlaufsübersicht der Seitenbearbeitung (wer hat wann was gemacht)
  • Bewertung und Kommentierung der Seiten möglich (wenn freigeschaltet)
  • Definition von Kriterien für die Bewertung von Seiten durch Dozent:in möglich (z.B. Sternchenbewertung)
  • Einreichung eines Wikis als Gruppenarbeit über das ILIAS-Objekt "Übung" möglich
Wenn Studierende wichtige Begriffe aus den Texten erfassen und definieren sollen, nutzen Sie ...
  • Sammlung von zentralen Begriffen und Definitionen einer Lehrveranstaltung
  • in Definitionen können auch multimediale Inhalte wie Videos oder Grafiken integriert werden
  • ein Glossar kann zur Erstellung eines Lernkartentrainings genutzt werden
  • auch Studierende können Begriffe und/oder Definitionen erstellen oder bearbeiten (wenn freigegeben)
Wenn Studierende gemeinsam ihre Verständnisfragen zum Text sammeln oder schriftlich über den Text diskutieren sollen, nutzen Sie entweder ...
  • Zum Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden oder Tutor:innen
  • Diskussion zu (ausgewählten) Themen/Fragestellungen
  • Sammeln von Verständnisfragen
  • Zur Vor- und Nachbereitung der Textarbeit in der Lehrveranstaltung
... oder das ILIAS-Forum
  • Zum Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden oder Tutor:innen
  • Diskussion zu (ausgewählten) Themen/Fragestellungen
  • Sammeln von Verständnisfragen
  • Zur Vor- und Nachbereitung der Textarbeit in der Lehrveranstaltung
Wenn Studierende ihr Textverständnis im Verlauf eines Semesters dokumentieren und reflektieren sollen, nutzen Sie ...
... das ILIAS-Blog
  • Kann von einzelnen Personen als persönliches Dokument im Sinne eines "Lektüretagebuches" geführt werden
  • kann jedoch auch von mehreren Personen erstellt werden und als gemeinsames "Veranstaltungstagebuch" dienen
  • Zum Notieren von Zusammenfassungen, Interpretationen, Überlegungen, Informationen zu Autor:in oder Text etc.
  • gegenseitige Kommentierung möglich
  • Digitale Reflexions- und Sammelmappe, die während des Semesters individuell durch die Studierenden gefüllt wird
  • Erstellung einer Portfoliovorlage durch Lehrende möglich
  • Einreichung am Ende des Semesters über die ILIAS-Übung (Abgabetyp: Portfolio)
Wenn Sie Diskussionen über den Text in Kleingruppen anleiten wollen ...
Kommunizieren Sie die Bearbeitung von Aufgaben und Fragen verbindlich für alle, indem Sie konkrete Abgabefristen dafür festlegen. Die Ergebnisse der Textaufgaben können Ihnen als Diskussiongrundlage für Ihre Lehrveranstaltung oder das Tutorium dienen. Möchten Sie, dass die Texte von den Studierenden auch untereinander im Vorfeld diskutiert werden, verteilen Sie Leseaufgaben innerhalb von festgelegten Kleingruppen.
Wenn Sie Gruppenarbeit organisieren wollen, nutzen Sie entweder ...
  • im Stud.IP-Kurs anzulegen innerhalb des Bereichs "Teilnehmende"
  • Selbsteintrag, Zeitsteuerung und max. Gruppengröße möglich
  • innerhalb der Gruppe kann ein Dateiordner eingerichtet und es können Nachrichten verschickt werden
  • über die Nutzung eines Gruppenkalenders können Treffen organisiert werden
... oder ILIAS-Gruppen
  • anzulegen innerhalb eines ILIAS-Kurses (Gruppen können auch Sitzungen zugeordnet werden)
  • Selbsteintrag, Zeitsteuerung und max. Gruppengröße möglich
  • Raum, in dem die Gruppe interagieren und zusammenarbeiten kann
  • Projekte gemeinsam bearbeiten und Aufgaben verteilen
  • innerhalb des Gruppenraums können beispielsweise Objekte wie Etherpad, Forum, Wiki, Glossar, Lernmodule, Datei, Mediacast oder Abstimmung genutzt werden
  • über einen gemeinsamen Kalender können Treffen organisiert werden
Wenn Studierende aus einer Liste von vorzubereitenden Themen selbst eines auswählen dürfen, nutzen Sie ...
  • Studierende ordnen sich selbständig einer Gruppe oder einem Thema zu
  • Informationen zu Themen, Terminen und Literatur können hinterlegt werden
Wenn Studierende ihre Arbeistergebnisse in einem gemeinsam erstellten Text festhalten sollen, nutzen Sie ...
  • Bearbeiten eines online gespeicherten Textdokumentes
  • durch mehrere Nutzer:innen von verschiedenen Geräten zur gleichen Zeit nutzbar
  • kann auch während synchroner Online-Phasen eingesetzt werden
  • Nachvollziehbarkeit, welche Änderungen wann von wem vorgenommen wurden ("Verlaufshistorie")
  • es kann auf einen "alten" Zustand zurückgesprungen werden ("Rollback")
Sind die Tools ausgewählt, können Sie mit der Umsetzung und der Einrichtung der Tools beginnen. Bedenken Sie, dass einige Tools eine Einführung für die Studierenden erfordern können.
Es ist sehr wichtig, den Teilnehmenden klar mitzuteilen, was von ihnen erwartet wird. Auf eventuelle Rückfragen sollten Sie schnell reagieren, um einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen. Denken Sie auch daran, das Vorgehen schriftlich zu fixieren - vor allem wenn Sie ein komplexes Szenario geplant haben.
Vergegenwärtigen Sie sich noch einmal Ihre eingangs formulierten Ziele. Inwiefern haben Sie umsetzen können, was Sie erreichen wollten? 
Holen Sie sich hierzu spätestens am Ende der Veranstaltung ein Feedback von den Studierenden (im Rahmen der ohnehin üblichen Evaluation) und planen Sie bei Bedarf auch ein Gespräch mit den Teilnehmenden ein, um zu hören, welche Vorstellungen sie haben.

Vielleicht wollen Sie auch Ihr Konzept im Kreis Ihrer Kolleginnne und Kollegen vorstellen um sich Feedback zu holen? Oder diskutieren Sie spezielle Punkte Ihrer Umsetzungsideen und greifen Sie dabei auch auf die Expertise Ihrer Kolleg:innen zurück.

Halten Sie Ihre Gedanken, Ideen, Fragen sowie die Inhalte Ihrer Selbstreflexionen fest und verwenden Sie sie bei der Vorbereitung des kommenden Semesters.
Schauen Sie sich hierzu auch das Szenario "Rückmeldungen zur Lehre einholen" an.
Person, die ein Buch liest mit Fragezeichen über dem Kopf

Fichiers

Fichier
pdf   571,2 Ko   21. juin 2024, 10:12am   Nombre de pages: 6  

Ergänzende didaktische Szenarien

Ein Bücherstapel und Smartphone
Digitale Lerninhalte bereitstellen
Personen, die verteilt an modernen Sitzwürfeln mit  Endgeräten arbeiten
Gruppen- und Projektarbeit digital organisieren und begleiten
Mann sitzt nachdenklich vor einem Notebook
Lernprozesse digital reflektieren und dokumentieren
Computerbildschirm umgeben von 3 Sprechblasen, in denen je eine Person sitzt
Mit Studierenden im digitalen Raum kommunizieren
Ein Tabletbildschirm mit der Überschrift Satisfaction und einer Bewertung mit drei von 5 Sternchen
Rückmeldungen zum Lernstand geben
Person, die am Monitor eine Videokonferenz betrachtet
Veranstaltungen live per Videokonferenz durchführen
Person betrachtet ein Dokument durch eine Lupe
Übungsaufgaben erstellen und bewerten
   
zurück zur Startseite
Die Lernmaterialien sind öffentlich zugänglich und unterliegen der Creative Commons Lizenz Namensnennung-Nicht kommerziell-Share Alike 4.0 International: CC-BY-NC-SA 4.0.