Scanner-Klausur

Insbesondere Multiple-Choice-Fragen lassen sich automatisiert erstellen und auswerten.
Klausurenscan mit dem Canon Image FORMULA DR-9050C

Mit den Softwarelösungen "Frida" und "Klaus" der Firma Blubbsoft haben alle Lehrenden der JLU im Rahmen einer Campuslizenz die Möglichkeit, Fragen für schriftliche Prüfungen mit Frida zu verwalten und mit Klaus automatisiert auswerten zu lassen.

Um erfolgreich Scanner-Klausuren durchführen zu können, benötigen Sie u.a.:

  • Know-How über die Erstellung von Multiple- und Single-Choice-Fragen,
  • Wissen über die prüfungsrechtlichen Hintergründe,
  • Die Software (i.d.R. Frida & Klaus) mit den Aktivierungscodes,
  • Gute Kenntnisse der Software durch Lektüre der Handbücher sowie der FAQ,
  • Eine Druckerei, die die Klausuren zuverlässig druckt,
  • eine vorbereitete, klare Einweisung der Studierenden,
  • einen tauglichen Scanner (Sie können aber auch gerne auf unseren Scan-Service zurückgreifen),
  • das Wissen, wo Sie Unterstützung bekommen können.

Die etwas allgemeineren, aber dennoch grundlegenden Themen zur Durchführung von Scanner-Klausuren finden Sie auf dieser Seite bzw. in den unten verlinkten Elementen im Detailbereich. Eine Besonderheit ist das direkt folgende Register mit Vor- und Nachteilen, organisatorischen Hinweisen sowie Kontakt & Unterstützung: Diese können Sie einfach durch Mausklick aufklappen, um weitere Informationen zu erhalten.

Alle Themen, welche sich konkret auf die Software Frida & Klaus beziehen, finden Sie im Bereich "Werkzeuge": Frida & Klaus

Frida wird noch zur Veröffentlichung vorbereitet und steht derzeit noch nicht zur Verfügung

  • Automatische Auswertbarkeit von MC-Fragen,
  • Randomisierung von Fragereihenfolge erschwert Abschreiben,
  • keine besonderen Anforderungen an Räume & Personal,
  • hohe Auswertungsobjektivität,
  • drastische Reduzierung des Auswertungsaufwandes,
  • Itemanalyse & Testanalyse kann zur Qualitätsverbesserung der Klausuren beitragen,
  • umfangreiche Fragenpools können angelegt werden.

  • Fokus auf Multiple- und Single-Choice-Fragen,
  • dadurch bedingt häufig Mängel bei der Fragenkonstruktion.

Prinzipiell können Sie Scannerklausuren komplett in Eigenregie durchführen, folgende Hinweise sollten Sie dann jedoch beachten:

  • Das Einkreuzen der Matrikelnummern ist nicht trivial und sollte vorher klar sein (siehe "Eingabe der Matrikelnummer testen").
  • Freitext darf nur im zugehörigen Feld eingetragen werden.
  • Die Begrenzungsmarken sowie die Kodierungen dürfen nicht beschädigt, überschrieben oder verschmutzt sein.
  • Es ist kein Problem, wenn die Klausurbögen nach der Prüfung durcheinander geraten.
  • Bei einseitig bedruckten Bögen können auf der Rückseite persönliche Notizen mit Bleistift gemacht werden.
  • Insbesondere bei beidseitig bedruckten Bögen sollten zwingend Kugelschreiber verwendet werden, so dass Durchschreiben vermieden wird.
  • Die Kreuze müssen klar erkennbar sein, Markierungen mit weichen Bleistiften können evtl. nicht korrekt ausgewertet werden.
  • Die Studierenden müssen zwingend ihren Studienausweis/ ihre Matrikelnummer mitbringen.

Das Scannen selbst können Sie in Eigenregie mit einem beliebigen Scanner durchführen, in Klaus werden die schwarz-weißen Scans mit der Auflösung 300 dpi im Format .tiff und .jpg sowie als PDF (in Klaus 5) erkannt. Derzeit stehen auch drei Scanstationen mit einem A3-A4-Scanner bereit. Schritt-für-Schritt-Anleitungen finden Sie vor Ort.
Standorte der Scanner:

  1. HRZ, Heinrich-Buff-Ring 44, Raum 60 (nach Absprache)
  2. UB, Otto Behaghel-Str. 8, Raum für Sehbehinderte im 1. Stock der UB. Der Schlüssel ist an der Information im 1. Stock erhältlich. Sollte der Raum einmal belegt sein (was selten vorkommt), sprechen Sie sich bitte mit den NutzerInnen ab: Die Nutzung des Raumes durch Sehbehinderte hat immer Vorrang!
  3. Service-Center Studium am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Licher Straße 70, 1. Etage (nach Absprache)

Leider ist unser Projekt zur zentralen Unterstützung von Scanner-Klausuren durch das HRZ Ende 2015 ausgelaufen.

Im Bereich "Häufig gestellte Fragen (FAQ)" finden Sie aber eine umfangreiche Liste von Fragen nebst Antworten, die mit großer Wahrscheinlichkeit auch Ihre Fragen klärt.

Der Software-Support ist durch den Hersteller (Blubbsoft) gewährleistet. Senden Sie daher Problembeschreibungen bitte direkt an:
p-hilfe@blubbsoft.de
p-fehler@blubbsoft.de

Ferner stehen Ihnen die direkt in der Software verfügbaren Handbücher (Menü "Hilfe") zur Verfügung.

Beispiele

Leerer Titel

Datei
Dies ist die Klaus-Datei, welche der Beispielklausur mit den möglichen Frageformaten zugrunde liegt.
klaus   4.18 MB   12. Jul 2024, 3:12pm  
Datei
Diese .klaus-Datei enthält das gängige JLU Notenschema für Importzwecke.
klaus   42.31 KB   12. Jul 2024, 3:09pm  
Datei
Dieses PDF zeigt mögliche Klaus-Fragenformate.
pdf   1.29 MB   23. Jan 2019, 2:55pm  

Erfahrungsberichte

Leerer Titel

Weblink
Erfahrungsbericht aus dem "Ideenpool Innovative Lehre"

Pressespiegel

Leerer Titel

Datei
Artikel im Uni-Forum Nr. 3 vom 10.07.2014
pdf   181.32 KB   23. Jul 2014, 3:02pm  

Werkzeuge

Erste-Schritte-Anleitungen

Datei
pdf   1.68 MB   1. Okt 2024, 4:31pm   Anzahl Seiten: 12  
Datei
pdf   874.29 KB   8. Jan 2025, 10:35am   Anzahl Seiten: 10  
Datei
pdf   701.38 KB   6. Jan 2025, 3:15pm   Anzahl Seiten: 6  

Leerer Titel

Datei
Dies ist die Klaus-Datei, welche der Beispielklausur mit den möglichen Frageformaten zugrunde liegt.
klaus   4.18 MB   12. Jul 2024, 3:12pm  
Datei
pdf   1.68 MB   1. Okt 2024, 4:31pm   Anzahl Seiten: 12  
Datei
Diese .klaus-Datei enthält das gängige JLU Notenschema für Importzwecke.
klaus   42.31 KB   12. Jul 2024, 3:09pm  

Dateien

Datei
pdf   501.51 KB   6. Jan 2025, 3:15pm   Anzahl Seiten: 4  

Erste-Schritte-Anleitungen

Datei
pdf   1.68 MB   1. Okt 2024, 4:31pm   Anzahl Seiten: 12  
Datei
pdf   874.29 KB   8. Jan 2025, 10:35am   Anzahl Seiten: 10  
Datei
pdf   701.38 KB   6. Jan 2025, 3:15pm   Anzahl Seiten: 6  

Leerer Titel

Kategorielink
E-Klausuren sind i.d.R. als Abschlussprüfung einer Lehrveranstaltung oder eines Moduls geeignet und fallen in die Kategorie der summativen Prüfungen.