Kurzinfo
ILIAS LiveVoting schlägt die Brücke zwischen E-Learning und Präsenzveranstaltung. LiveVoting erlaubt die unmittelbare Zusammenarbeit zwischen Teilnehmenden in Kursen und Workshops mit den Kursleitenden.
Unterstützen Sie mit LiveVoting die Präsenzlehre oder führen Sie motivierend durch Workshops. So nehmen Sie Ideen und Stimmungsbilder unmittelbar auf und involvieren die Anwesenden auf partizipative Weise in Ihren Kurs.
- Unterschiedliche Voting-Typen: LiveVoting unterstützt neu neben Single- und Multiple-Choice auch Reihenfolgen/Prioritäten, Freitext und Schätzfragen.
- Einfacher Token-Access: Die Teilnahme am Voting erfolgt mittels PIN-Code/QR-Code. Das Einloggen in ILIAS ist nicht erforderlich.
- Präsentationsmodus mit Benutzerführung: Die Teilnehmenden können durch die einzelnen Votings navigieren, diese pausieren und wieder starten sowie Resultate ein- und ausblenden. Die Kursleitende Person steuert den Fortschritt der Voting-Session, und die mobile Abstimmungsansicht auf den Geräten der Teilnehmenden passt sich automatisch an.
- Fullscreen-Modus: Die Präsentationsansicht lässt sich für die Darstellung am Beamer maximieren. Alle überflüssigen Elemente werden ausgeblendet. Somit gilt die volle Konzentration dem Voting.
- Anzeige der Anzahl Voter: In der Präsentationsansicht sehen live, wie viele Personen gerade an Ihrem Voting teilnehmen.
Dokumentation
- ILIAS-Plugin LiveVoting - Documentation (PDF-Dokument, englisch)
ab Seite 10: Abschnitt "Usage of the plugin"Plugin-Dokumentation der Entwickler fluxlabs ag - Eintrag im ILIAS-Blog, 11.05.2016
Tutorials, Beispiele und mehr ...
Video-Tutorials
LiveVoting mit ILIAS (E-Learning Stuttgart)
ILIAS Umfrage - Abstimmung - LiveVoting (Netzwerk digitale Hochschullehre)
Beispiele
Abstimmungs-/Umfrage-Werkzeuge im Vergleich
Verfügbare Fragetypen | ||||
Single Choice | (max = 1) | |||
Multiple Choice | (max = #Antworten) | |||
Multiple Choice mit maximaler Anzahl von Antworten | ||||
Freitext | ||||
Matrixfrage | ||||
Metrische Frage | ||||
Korrekte Reihenfolge | ||||
Prioritäten | ||||
Zahl schätzen | ||||
Ergebnisdarstellung/Auswertung | ||||
Balkendiagramm | ||||
Kuchendiagramm | ||||
Excel/CSV-Export | ||||
Strukturierungsmöglichkeiten | ||||
Abstimmung/Umfrage kann aus mehreren Fragen bestehen | ||||
Anhängigkeiten zwischen einzelnen Fragen können über Vorbedingungen modelliert werden | ||||
Medieneinbettung | ||||
Einbettung eines Bildes zu einer Frage möglich | ||||
Einbettung weiterer Medien möglich (Bilder, Videos etc.) | ||||
Anonym vs. personalisiert | ||||
anonyme Teilnahme möglich | ||||
personalisierte Teilnahme möglich | ||||
Zugang | ||||
anonymer Zugang möglich | ||||
Zugang über Kurzlink | ||||
Zugang über QR-Code |
Fazit: Welches Werkzeug eignet sich am besten für welchen Zweck?
- für einfache kleine Umfragen/(Meinungs-)Abstimmungen innerhalb einer Veranstaltung
- einfach bedienbar
- Ein-Click-Abstimmung mit sofortiger Rückmeldung
- für einfache kleine Umfragen/(Meinungs-)Abstimmungen innerhalb eines Kursraums
- einfach bedienbar
- Ein-Click-Abstimmung mit sofortiger Rückmeldung
- für Live-Abstimmungen im Hörsaal als Audience Response System (ARS) und Ersatz für Hardware-Clicker
- Abstimmung erfolgt nur synchron, von der Lehrperson gesteuert
- für komplexere Umfragen mit mehreren zusammengehörigen Fragen
- für Evaluationen von Veranstaltungen oder den angebotenen Lerninhalten
- für Befragungen im Kontext von Seminararbeiten oder Bachelor-/Master-Arbeiten
- Modellierung von Fragenabhängigkeiten möglich
- optimiert für statistische Auswertung mit SPSS
- Verwaltung von Fragen mit Fragenpool
Sie haben Fragen oder suchen etwas Bestimmtes?
Diskussionsforum zur digitalen Lehre
FAQ zur digitalen Lehre
Schlagwörter zur digitalen Lehre von A-Z
Sie suchen nach Werkzeugen?
Link zu dieser Seite: https://ilias.uni-giessen.de/hilfe/livevoting |