Tabs

8. OAG-Treffen 27.11.2023

Datum: 27. November 2023, 13:00 - 14:30 Uhr
Protokollführung: Sebastian Busse (unterstützt durch GPT-4, https://www.openai.com/)
Teilnehmende: Eugenia Lais, Frank Waldschmidt-Dietz, Gertrud Morlock, Holger Repp, Joss von Hadeln, Juliane Sommer, Maja Bärenfänger, Marc Schetelig, Sebastian Busse, Sebastian Schaper

Jahresrückblick 2023

  • Überblick über die Arbeit der OAG im Jahr 2023
    • Newsletter-Verteiler mit 131 Personen und 16 versendeten Newslettern.
    • 10-15 regelmäßige Teilnehmer in aktiven Meetings.
    • 8 monatliche OAG-Treffen seit März 2023.
    • 2 Pilotprojekte zum Einsatz von KI-Tools in der Hochschullehre im Sommer 2023.
    • DSGVO-konformer Zugang zu sprachgenerativen KI-Tools (schulKI) beschafft.
    • Einsatz von schulKI in sechs verschiedenen Lehrveranstaltungen, überwiegend im Fachbereich 09.
    • Testläufe zur Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten von KI-Systemen in Prüfungsformaten in den Fachbereichen 01, 07 und 09.
    • Verschiedene Informationsveranstaltungen mit Studierenden und Lehrenden zum Einsatz von KI-Tools.
    • Start des HessenHub-Podcasts aula digitalis zu Hochschuldidaktik und technologischem Wandel; erste Folge thematisiert ein Lehrprojekt aus dem OAG-Netzwerk.
  • Aufgaben der OAG, Status und Zielerfüllung
    • Arbeitsbeginn im März 2023 mit einem Prozessplan, der vier Schritte (Bedarfe erheben, Ziele setzen, Pilotprojekte durchführen, Skalieren) und das Ziel "Informieren" beinhaltet. Bis auf den Schritt "Skalieren" werden alle Schritte als erfüllt betrachtet, während "Informieren" als Daueraufgabe bestehen bleibt.
    • Diskussion über die Rolle der OAG als Multiplikatoren und Überlegungen zur Integration von KI in verschiedene Fachbereiche.
    • Vorschläge zur Erstellung asynchroner Lehrmaterialien und Durchführung größerer Workshops im Jahr 2024.
    • Diskussion über Ressourcenverfügbarkeit, Verantwortlichkeiten und mögliche Kooperation mit der Europäischen Hochschulallianz (EUPeace) bezüglich KI.

Ausblick 2024

  • Zukunft der OAG
    • Unsicherheit über die Fortführung der OAG-Arbeit über 2024 hinaus (Projektende von HessenHub).
    • Unabhängig davon, ist kontinuierliches Informieren über Entwicklungen im Bereich KI und digitale Werkzeuge geplant.
    • Auswirkungen von KI-Systemen auf die Hochschullehre sollen weiterhin praxisnah diskutiert werden.
    • Erweiterung des Informationsauftrags durch den Podcast aula digitalis des Teilprojekts HessenHub.
    • Diskussion über die Abhängigkeit von OpenAI und die Notwendigkeit, andere KI-Systeme wie Anthropic, Google und Open-Source-Software zu berücksichtigen.
  • KI-Mentoring, Beratung und Workshops:
    • HessenHub plant Erweiterung des KI-Mentorings und der Beratung zur Unterstützung der KI-Integration in verschiedenen Fachbereichen.
    • Workshops für Verwaltungsbereiche und Lehre sowie Vorträge und interaktive Informationsveranstaltungen sind geplant.
    • Konkrete Termine werden über die OAG bzw. OAG-Newsletter bekanntgegeben.
  • Feedback zur Arbeit der OAG
    • Vorschlag zur Etablierung eines festen Agendapunkts für Erfahrungsberichte aus Lehrveranstaltungen und Projekten.
    • Diskussion über die Rolle der OAG in der hochschulpolitischen Debatte zu KI.
    • Betonung des Informationsauftrags der OAG, z.B. Peer-Beratung und Sammlung von Use-Cases für den Einsatz von KI-Tools.

Offene Gesprächsrunde

  • KI im Verhältnis zu anderen Digitalisierungsthemen
    • Diskussion über die Abgrenzung von KI zu allgemeinen Digitalisierungsthemen.
    • Hinweis, dass KI nicht unter den allgemeinen Begriff der Digitalisierung subsumiert werden sollte, aber auch nicht überhöht werden darf.
  • Rolle der Universität(en)
    • Diskussion über die Notwendigkeit, KI zeitnah in Universitäten zu integrieren, um mit der Wirtschaft Schritt zu halten. Besondere Erwähnung fand das Vorgehen verschiedener Hochschulen, wie z.B. der Hochschule München, die bereits jetzt ihren Studierenden und Mitarbeitenden Zugang zu ChatGPT ermöglichen.
    • Betonung der Universitäten als Orte des freien und explorativen Denkens.
    • Herausforderung der Überforderung vieler Bildungseinrichtungen und Lehrender mit der Thematik KI.
    • Bericht über ein Projekt zur Integration von KI in Ausbildungsberufe.
    • Erwartung, dass das Interesse und die Bedeutung von KI im Jahr 2024 weiter zunehmen werden.
    • Diskussion über die Rolle der Entscheidungsträger auf höherer Ebene zur effektiven Integration von KI in die Bildung.
  • Bestandsaufnahme und Einbeziehung von Studierenden:
    • Wichtigkeit der Schaffung von "Safe Spaces" für Studierende, in denen diese sich frei äußern und an Diskussionen teilnehmen können.
    • Diskussion über die Motivation und Einbindung von Studierenden in Bezug auf die Gestaltung der Zukunft und die Nutzung von Werkzeugen wie ChatGPT.
    • Herausforderungen bei der Aggregierung von Studierenden für aktive Teilnahme. Die Mitglieder der OAG wurden dazu aufgefordert motivierte Studierende zur Teilnahme an der OAG einzuladen (z.B. im Rahmen von Lehrveranstaltungen).
    • Vorschlag zur Organisation einer auf Studierendeninteressen ausgerichteten Veranstaltung zur Förderung von Teilnahme und Engagement. Die Möglichkeit, Studierenden für ihre Teilnahme an solchen Diskussionen oder Workshops Anrechnungen (z.B in Form von Credit Points) zu bieten, wurde ebenfalls angesprochen.
Weitere Informationen
  • Das nächste Treffen wird im Januar 2024 stattfinden. Link zur Terminabstimmung zu Beginn des Protokolls.

Last edited: 5. Dec 2023, 10:43am, Busse, Sebastian [gm1912]